Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Arbeitsmarkt.

Schwacher US-Jobmarkt weckt Hoffnung auf Zinssenkung

Der US-Arbeitsmarkt ist in deutlich schwächerer Verfassung als bisher angenommen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September deutlich gestiegen. Allerdings setzen die Zollwirkungen auf Inflation und Konjunktur erst so nach und nach ein.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Belebung am Jobmarkt rückt ein winziges Stück näher

Das IAB sieht bereits eine Chance auf die Trendwende am Arbeitsmarkt. Zunächst aber wird die Arbeitslosenzahl die 3-Millionen-Schwelle überschreiten.
mehr
Frühbarometer legten leicht zu
von Alexandra Baude

Sommerflaute trifft Arbeitsmarkt

Im Juli ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland wegen der Sommerpause gestiegen. Eine Trendwende ist noch nicht in Sicht, es gibt aber erste positive Signale. Der Ausbildungsmarkt ist derweil noch stark in Bewegung.
mehr
Mehr Arbeitslose
von Alexandra Baude

Dissens bei der Fed heizt Debatte um Powell-Nachfolge an

Zum ersten Mal in 32 Jahren haben zwei Mitglieder des Fed-Offenmarktausschusses (FOMC) gegen den mehrheitlichen Zinsentscheid gestimmt. Das wirft Fragen über den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung und über die Nachfolge von Notenbankchef Jerome Powell auf.
mehr
Analyse der FOMC-Sitzung
von Peter De Thier

Konjunkturdaten beflügeln Trump

Die US-Wirtschaft ist bei geringerer Inflation stärker als erwartet gewachsen. Das hat Präsident Donald Trump in seinem handelspolitischen Kurs bestätigt und zur Forderung nach Zinssenkungen geführt.
mehr
Höheres BIP, weniger Inflation
von Peter De Thier

US-Notenbank wird Trumps Druck trotzen

Die US-Notenbank wird kommende Woche ihre Zinspause fortsetzen und sich damit den Zorn von US-Präsident Donald Trump zuziehen. Ungeachtet dessen will Fed-Chef Jerome Powell abwarten, wie sich Trumps Einfuhrzölle auf die Inflation auswirken.
mehr
Finanzmarktkalender29./30. Juli
von Peter De Thier

Jeder Neunte macht Überstunden

Fast jeder neunte Arbeitnehmer in Deutschland macht Überstunden. Ein Großteil davon wir über ein Arbeitszeitkonto später wieder ausgeglichen.
mehr
Weit verbreitet in der Finanzbranche
von Alexandra Baude

Demografie reißt immer größere Lücken

Die Arbeitsmarktfortschreibung des IW zeigt: Die Fachkräftelücke in Deutschland wächst rasant weiter, die Zahl der Engpassberufe steigt. Dabei gibt es mehr als genug Lösungsvorschläge.
mehr
DatenraumFachkräftemangel
von Alexandra Baude

Ärzte fordern Labour heraus

Britische Ärzte wollen erneut streiken. Auch ohne satte Gehaltserhöhung für Mediziner läuft die öffentliche Neuverschuldung aus dem Ruder.
mehr
Neuverschuldung höher als erwartet
von Andreas Hippin

Britischer Arbeitsmarkt sendet widersprüchliche Signale

Der britische Arbeitsmarkt zeigt abflauendes Lohnwachstum. Andererseits steigt die Beschäftigungsquote und es gibt weniger offene Stellen.
mehr
Weniger Lohnwachstum, wachsende Beschäftigung
von Andreas Hippin

Neues aus Nimmerland: Viertagewoche

Die Viertagewoche in der Lokalverwaltung von South Cambridgeshire sorgt für Furore. Dabei geht es um Mitarbeiterbindung, nicht um Privilegien.
mehr
Notiert inLondon
von Andreas Hippin

6,6 Millionen Jobs profitieren von höherem Mindestlohn

6,6 Millionen Jobs sind von der kommenden Mindestlohnerhöhung betroffen. Zu den Profiteuren zählen vor allem Frauen und Ostdeutsche, denn sie bekleiden am häufigsten Posten in den unteren Lohngruppen.
mehr
Vor allem Frauen und Ostdeutsche betroffen
von Alexandra Baude

IAB-Chef Fitzenberger dringt auf mehr Weiterbildung

KI stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor neue Herausforderung. Sie kann aber auch helfen, die demografische Entwicklung abzufedern. Doch ohne Weiterbildung schlägt alles in die negative Richtung durch.
mehr
Deutscher Arbeitsmarkt
von Stephan Lorz

Arbeitslosenquote im Euroraum steigt unerwartet

Die Arbeitslosenquote im Euroraum hat im Mai überraschend leicht zugelegt. Der Jobmarkt wird aber robust bleiben.
mehr
Quote von 6,3%
von Alexandra Baude

Nahles erwartet Wende am Jobmarkt erst 2026

Die Konjunkturschwäche hält den deutschen Jobmarkt noch länger gefangen: Vor Sommer 2026 wird es nichts mit der Trendwende, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit. Die Maßnahmen der Bundesregierung treffen in Nürnberg auf Wohlwollen.
mehr
Arbeitslosigkeit sinkt im Juni nur leicht
von Alexandra Baude

3,1 Millionen würden gerne arbeiten

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel hofft die Wirtschaft auf die Aktivierung der stillen Reserve. Zumal 3,1 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten könnten, wie neue Statistikdaten zeigen. Wären da nicht Betreuungspflichten und gesundheitliche Probleme.
mehr
Stille Reserve
von Alexandra Baude

Innovationen bringen Jobs

Die Sorgen um massive Jobverluste wegen KI oder Automatisierung sind laut IfW unbegründet: Innovation steigere die Produktivität und erhöhe die Arbeitskräftenachfrage – und fördere so das Beschäftigungswachstum.
mehr
IfW-Studie
von Alexandra Baude

Fed signalisiert steigende Stagflationsgefahr

Die US-Notenbank fürchtet eine potenzielle Stagflation. Zwar rechnet die Fed dieses Jahr mit zwei Zinssenkungen, die aber keineswegs sicher sind.
mehr
FOMC und Powell Pressekonferenz
von Peter De Thier

Fehlanreiz Homeoffice

Homeoffice bietet Vorteile – für Firmen wie Mitarbeiter. Doch für den Industriestandort und die Gesellschaft wird es zum Problem.
mehr
KommentarFachkräftemangel
von Sebastian Schmid

US-Notenbank bleibt in einer Warteschleife

Die US-Notenbank sieht sich mit einer nachlassenden Inflation und einer befürchteten Abschwächung am Arbeitsmarkt konfrontiert. Die Zollpolitik des US-Präsidenten und die schwer bezifferbaren ökonomischen Folgen dessen verhindern jedoch, dass die Fed eine Zinssenkung beschließen wird.
mehr
Finanzmarktkalender17./18. Juni
von Peter De Thier

Bank of England im Wartezustand

Die Bank of England wird am 19. Juni den Leitzins wohl auf 4,25% belassen. Das gilt als ausgemacht. Der Markt wartet auf Signale zur kommenden Sitzung im August.
mehr
Finanzmarktkalender19. Juni
von Andreas Hippin

US-Verbraucherpreise trotzen Trumps Einfuhrzöllen

Die US-Inflation verharrte ungeachtet der von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle im Mai auf niedrigem Niveau. Das könnte sich aber bald ändern, warnen Ökonomen.
mehr
US-Inflation weiter gering
von Peter De Thier

US-Jobmarkt stabilisiert sich auf niedrigem Niveau

Die US-Wirtschaft hat im Mai etwas mehr Stellen geschaffen als erwartet. Das dürfte Skeptiker beruhigen, die vor einem Abschwung gewarnt hatten. Die Notenbank könnte damit die Zinspause fortführen.
mehr
Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

KI dünnt die Belegschaften aus

Im Moment setzen Unternehmen die KI vor allem zur Steigerung der Produktivität ein, weil sich damit Personal einsparen lässt. Erst in einem zweiten Schritt dürften dann auch die positiven Job-Wirkungen sichtbar werden, zeigen Studien.
mehr
Technologischer Strukturwandel
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper