Bafin

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bafin.

Finanzierung von Wohnimmobilien wird erleichtert

Die BaFin halbiert den Systemrisikopuffer für Wohnungsimmobilienkredite. Die Verbände der Wohnungs- und Kreditwirtschaft haben auf diesen Schritt bereits lange gewartet.
mehr
Kapitalanforderungen
von Detlef Fechtner und Wolf Brandes

Trumps Agenda beschäftigt BaFin

Die durch Donald Trump entfachten Zollkonflikte werden voraussichtlich auch auf der Jahrespressekonferenz der deutschen Finanzaufsicht eine prominente Rolle spielen.
mehr
Finanzmarktkalender7. Mai
von Tobias Fischer

BaFin senkt Kapitalpuffer für Wohnimmobilien

Die BaFin senkt den Systemrisikopuffer für Immobilienkredite von 2 auf 1% ab Mai. Das soll die Banken entlasten - und es reflektiert die Stabilisierung des Immobilienmarkts.
mehr
Maßvolle Lockerung trotz Restrisiken
von Wolf Brandes

Neobrokers must be better equipped for trading spikes

Trade Republic's customers were unhappy at not being able to access their accounts at times during the recent market volatility. The neobrokers need to build up their infrastructure to meet demand when trading volumes spike.
mehr
Trading disruptions
von Björn Godenrath

Sonderinsolvenzrecht für Krypto-Assets

Seit Jahresanfang gelten neue Regelungen für eine Insolvenz von Kryptoverwahrern. Kunden sind grundsätzlich über ein mögliches Aussonderungsrecht vor einem drohenden Totalverlust geschützt.
mehr
GastbeitragKryptoverwahrer
von Martin Kropp und René Schmidt

Die Neobroker müssen sich besser für Handelsspitzen rüsten

Die Kunden von Trade Republic geben dem Management mit Beschwerden zu verstehen, dass die Prioritäten nicht stimmen. Die Pannen hinterlassen Spuren – dabei gibt es Wege, sich als Broker für exorbitante Handelstage zu rüsten.
mehr
Handelsprobleme münden in Kundenbeschwerden
von Björn Godenrath

DekaBank verdoppelt Fondsvertrieb an Privatkunden

Die DekaBank hat ihre vorsichtige Ergebnisprognose für 2024 übertroffen. Gewachsen ist sie vor allem dank Investmentfonds für Privatkunden.
mehr
Wertpapierhaus der Sparkassen-Finanzgruppe
von Anna Sleegers

Haspa-Chef kritisiert Bankenregulierung

Deutschlands größte Sparkasse dringt auf Lockerungen bei der Bankenregulierung. Der antizyklische Kapitalpuffer und der wohnwirtschaftliche Systemrisikopuffer gehörten abgeschafft, so Haspa-Chef Harald Vogelsang.
mehr
Wettbewerbsnachteile für deutsche Banken
von Carsten Steevens

Zertifikate sind kein Teufelszeug

Die BaFin-Analyse zeigt bei Zertifikaten ein differenziertes Bild: Keine systematische Fehlberatung und fallende Kosten. Besser als pauschale Verbote sind Markttransparenz und Eigenverantwortung.
mehr
LeitartikelIm Visier der Aufsicht
von Wolf Brandes

Finanzaufsicht deckt Schwächen einzelner Zertifikate auf

BaFin-Studien zeigen Schwächen bei Anlagezertifikaten auf, die Risiken bleiben hoch. Neue Maßnahmen zum Schutz sind geplant.
mehr
BaFin analysiert Risiken
von Wolf Brandes

Volksbank Mittelhessen greift nach Raiffeisenbank im Hochtaunus

Die Gießener Volksbank Mittelhessen und die Raiffeisenbank im Hochtaunus nehmen Fusionsgespräche auf. Das kleinere Institut in Bad Homburg gilt als angeschlagen.
mehr
Institut peilt vierte Fusion an
von Tobias Fischer

BaFin prüft Veröffentlichung von Bayer zu Kapitalvorrat

Die BaFin prüft einem Insider zufolge bei Bayer den Verstoß gegen Publizitätspflichten. Ausgewählte Analysten sollen vorab über die Pläne zu einem Vorratsbeschluss für genehmigtes Kapital informiert worden sein.
mehr
Publizitätspflicht

Genossenschaftsverband Weser-Ems klagt über Kapitalvorgaben

Die Volks- und Raiffeisenbanken in der Weser-Ems-Region haben 2024 im deutschen Genossenschaftsverbund erneut überdurchschnittliche Ergebnisse erreicht. Regulatorische Anforderungen bremsen das Geschäft.
mehr
Appell an die BaFin
von Carsten Steevens

Übernahme der Raiffeisenbank Hochtaunus steht bevor

Ein Zusammenschluss der offenbar angeschlagenen Raiffeisenbank im Hochtaunus mit der Volksbank Mittelhessen in Gießen zeichnet sich immer deutlicher ab.
mehr
Gerüchte konkretisieren sich
von Tobias Fischer

„Put up or shut up“ – Reformbedarf im deutschen Übernahmerecht

Übernahmespekulationen können zu großer Verunsicherung unter den Stakeholdern eines Unternehmens führen. Der Umgang mit solchen Gerüchten ist in Deutschland unzureichend geregelt. Als Vorbild kann der britische Takeover Code dienen.
mehr
GastbeitragM&A
von Mesut Korkmaz und Luca Zarmutek

KI-Manipulationsrisiken und ihre Bewältigung durch das Kapitalmarktrecht

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) produzierte Marktmanipulationen stellen signifikante Risken für den Kapitalmarkt dar. Gefordert sind Unternehmen, Intermediäre und Marktregulierer, um Lösungen zu entwickeln.
mehr
GastbeitragMarkmanipulation über Künstliche Intelligenz
von Christoph Seibt und Felix Schüßler

Aufsicht hält Banken für gut vorbereitet auf Notlagen

Die deutsche Bankenaufsicht BaFin hat die Abwicklungsfähigkeit großer heimischer Banken getestet und kommt zu einem positiven Befund.
mehr
FOKUS:Bankenabwicklung
von Detlef Fechtner

Hartes Ringen um Regeln für mittlere und kleine Institute

Bei den Verhandlungen über das CMDI-Gesetzespaket zeichnet sich keine schnelle Einigung ab. Rat und Parlament liegen in ihren Positionen weit auseinander.
mehr
FOKUS:Bankenabwicklung
von Detlef Fechtner

BaFin lobt Vorbereitung der Banken auf Notfall

Deutschlands größere Banken sind nach Einschätzung der BaFin abwicklungsfähig, falls sie in eine Schieflage geraten.
mehr
Bankenabwicklung
von Detlef Fechtner

More emphasis on physical climate risks

BaFin is shifting emphasis more towards physical climate risk in its 2025 supervisory priorities. Natural disasters such as fires or floods are increasingly jeopardising banks and insurers.
mehr
Risks in BaFin's Focus 2025
von Wolf Brandes

BaFin-Sonderbeauftragter überwacht Payone

Die BaFin hat dem Zahlungsunternehmen Payone einen Sonderbeauftragten ins Haus geschickt. Er soll überwachen, dass Mängel unter anderem in der Geldwäscheprävention abgearbeitet werden.
mehr
Defizite in Geldwäscheprävention
von Tobias Fischer

BaFin rückt Klimarisiken in den Fokus

Physische Klimarisiken und technologische Gefahren rücken für Banken und Versicherer in den Fokus: BaFin und Bundesbank legen Schwerpunkte fest.
mehr
Finanzaufsicht
von Wolf Brandes und Tobias Fischer

BaFin verschiebt Fokus auf physische Klimarisiken 

Die BaFin sieht eine wachsende Bedeutung physischer Klimarisiken für den Finanzsektor. Naturkatastrophen wie Brände oder Überflutungen gefährden Banken und Versicherer zunehmend. Zugleich stellen technologische Entwicklungen wie Quantencomputing neue Gefahren dar.
mehr
Nachhaltigkeit in der Aufsicht
von Wolf Brandes

Vier Schwerpunkte für die Bankenaufsicht

Vor allem makroökonomische und geopolitische Unsicherheiten treiben die deutsche Bankenaufsicht um. BaFin und Bundesbank stellen ihre Prioritätenliste für 2024 vor.
mehr
Wirtschafts- und Zinsentwicklung, IT und Governance
von Tobias Fischer
Start
Lesezeichen
ePaper