Bankenregulierung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bankenregulierung.

Sinkende Zinsen sind Haar in der Suppe

Der Stresstest ist zur Zufriedenheit der Branche und der Regulierer und Aufseher ausgefallen. Dennoch trägt die EBA den Banken auf, sich verstärkt der Cybersicherheit zu widmen und ihre Erträge zu diversifizieren. Denn der Test war auch deshalb passabel, weil die Institute über dicke Puffer aus den Zeiten des Zinsschubs verfügen.
mehr
Bankenstresstest
von Tobias Fischer

„Die starke Leistung der Banken im Stresstest ist beruhigend“

Im Stresstest haben sich die größten europäischen Banken als widerstandsfähig gegenüber geopolitischen und wirtschaftlichen Turbulenzen erwiesen. Doch die Stresstest-Verantwortlichen des europäischen Bankenregulierers EBA, Kamil Liberadzki und Angel Monzon, finden im Interview auch mahnende Worte.
mehr
Im InterviewKamil Liberadzki und Angel Monzon, EBA
von Tobias Fischer

BayernLB liegt auf Kurs zum angepeilten Jahresergebnis

Das obere Ende der für dieses Jahr angestrebten Ergebnisspanne liegt für die Bayerische Landesbank in Reichweite. Doch Vorstandschef Stephan Winkelmeier ist nicht mit allen Entwicklungen der Bank zufrieden.
mehr
Finanzmarktkalender14. August
von Joachim Herr

Autofinanzierungsskandal kostet Banken mindestens 9 Mrd. Pfund

Der britische Autofinanzierungsskandal dürfte Banken der Finanzaufsicht FCA zufolge bis zu 18 Mrd. Pfund kosten. Erwartet wurden bis zu 44 Mrd.
mehr
Nicht offengelegte Kommissionen
von Andreas Hippin

EBA bescheinigt Banken Arbeitsfähigkeit auch nach Verlusten von 550 Mrd. Euro

Hunderte Milliarden Euro an Verlusten haben Europas Banken im Stresstest-Szenario davongetragen. Mit der Kapitalausstattung zeigen sich die Regulierer der EBA jedoch zufrieden. Der Branche halten sie Resilienz zugute.
mehr
Stresstest-Szenario
von Tobias Fischer

Banken beweisen im Stresstest Resilienz

Im Bankenstresstest von EBA und EZB haben die Institute sich nach Ansicht des Regulierers gut geschlagen. Sie profitieren freilich von den Jahren stark steigender Zinsen.
mehr
Institute gehen aus Jahren steigender Zinsen gestärkt hervor
von Tobias Fischer

Banken fürchten hohe Entschädigungen

Der Supreme Court entscheidet im britischen Autofinanzierungsskandal. Das kann Entschädigungen in Milliardenhöhe nach sich ziehen.
mehr
Britischer Autofinanzierungsskandal
von Andreas Hippin

Bailey bremst Reeves' Vorstoß zu Revolut

Das Verhältnis von Andrew Bailey und Schatzkanzlerin Rachel Reeves trübt sich ein. Der Notenbankchef bremst offenbar beim Thema Revolut.
mehr
Regulierer am Limit
von Andreas Hippin

Die gefährlichste Blase seit 2008

Private Credit wächst rasant, ist für Investoren aber vollkommen intransparent. Ratingagenturen verschärfen die gewaltigen Risiken im Segment eher noch.
mehr
LeitartikelBoom bei Private Credit
von Alex Wehnert

Libor: Freiheit für die Sündenböcke

Der Supreme Court hat die Urteile kassiert, die einzelnen Händlern die Verantwortung für den Libor-Skandal zuschoben. Recht so!
mehr
KommentarLibor-Skandal
von Andreas Hippin

Lloyds spart sich weitere Rückstellung

Lloyds hat mit ihren Zahlen die Erwartungen übertroffen. Die Rückstellung für den Skandal um Autofinanzierungen stockte die Bank nicht auf.
mehr
Britische Großbank
von Andreas Hippin

Deregulierungswelle rollt

Banken bringt Deregulierung mehr Gewinn. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie als Modernisierung oder Demokratisierung verkauft wird.
mehr
LeitartikelBritische Banken
von Andreas Hippin

Kapitalmarkt-Aufschwung beflügelt US-Banken

Goldman Sachs hat die Erlöse aus dem Investment Banking kräftig gesteigert. Spitzenmanager gehen davon aus, dass der Aufschwung an der Wall Street noch an Fahrt gewinnt. Doch warnen Analysten vor zunehmender Risikofreude.
mehr
Höhere Einnahmen aus dem Investment Banking
von Alex Wehnert

London verschiebt Basel III und vereinfacht Kapitalmaßnahmen

Rachel Reeves dereguliert die Finanzbranche: Basel III kommt erst 2028. Die Schwelle für die Prospektpflicht bei Kapitalmaßnahmen steigt.
mehr
Deregulierung der Finanzbranche
von Andreas Hippin

Rachel Reeves setzt auf Deregulierung der Finanzbranche

Rachel Reeves will weitere Deregulierungsschritte verkünden, wenn sie am Dienstag vor Vertretern der Finanzbranche spricht. Sie gilt als Wachstumssektor, der gefördert werden soll.
mehr
Rede vor der Finanzbranche
von Andreas Hippin

Erfolgstrunkenen US-Bankern droht der Kater

Kurz vor dem Start der Berichtssaison zum zweiten Quartal läuft sich die Wall Street zu einer rauschenden Party warm. Doch Risiken aus wenig beachteten Bereichen drohen die Stimmung schnell wieder zu trüben.
mehr
Im BlickfeldSchwere Risiken im Finanzsektor
von Alex Wehnert

US-Großbanken drohen nach Höhenflug Turbulenzen

Die größten US-Banken können angesichts eines lockereren regulatorischen Kurses mehr Kapital an ihre Aktionäre zurückführen. Doch fürchten Analysten einen Einbruch der Kreditqualität.
mehr
Finanzmarktkalender15. Juli
von Alex Wehnert

Goldman-COO tritt für Abbau von Kapitalvorgaben ein

John Waldron, Präsident von Goldman Sachs, will mehr Kapital für die Zukunftsfinanzierung freischlagen. Damit unterstützt er einen kontrovers diskutierten Reformvorschlag der Fed.
mehr
Wegen Mittelaufwand für KI
von Alex Wehnert

Goldman-Präsident Waldron wirbt für Vorteile von Deregulierung

John Waldron, Präsident von Goldman Sachs, sieht gewaltigen privaten Finanzierungsbedarf für Mega-Trends wie KI. Deshalb sei es eine gute Idee, Banken einen lockereren Umgang mit ihrem Kapital zu ermöglichen.
mehr
Lockerung von Kapitalvorgaben
von Alex Wehnert

Berlin steht hinter Institutssicherung

Für den Bestand nationaler Sicherungssysteme in Europa sind Kanzler und Vizekanzler, Friedrich Merz (CDU) und Lars Klingbeil (SPD), bei der Bankwirtschaftlichen Tagung der Volks- und Raiffeisenbanken eingetreten. Der Genossenschaftsbankenverband BVR reformiert nach mehreren Sicherungsfällen sein System.
mehr
Bankwirtschaftliche Tagung
von Angela Wefers

US-Banken spielen in einer anderen Liga

Nach den bestandenen Stresstests legen Goldman und J.P. Morgan bei Dividenden und Aktienrückkäufen nach. Europäische Banken können nur davon träumen, es ihnen gleichzutun.
mehr
KommentarAusschüttungen
von Anna Sleegers

M&A-Gerüchte im Visier der Aufsicht

Die britische Finanzaufsicht geht gegen M&A-Gerüchte vor. Fast vier von zehn Übernahmen wurden vorab von Medien berichtet.
mehr
Ungewöhnliche Handelsaktivitäten
von Andreas Hippin

Die Fed provoziert die nächste Bankenkrise

Amerikas Regulatoren wollen die Kapitalvorgaben für Kreditinstitute aufweichen. Damit riskieren sie leichtsinnig den Zusammenbruch des ohnehin angeschlagenen Finanzsystems.
mehr
LeitartikelAbbau von Kapitalvorgaben
von Alex Wehnert

London fordert glaubwürdige Pläne für die Klimawende

Die britische Regierung will Firmen verpflichten, Pläne für die Klimawende vorzulegen. Eine Konsultation dazu läuft gerade an.
mehr
Konsultation läuft an
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper