Beschäftigung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Beschäftigung.

Deutsche Autoindustrie mit so wenigen Mitarbeitern wie zuletzt 2011
Die deutsche Autoindustrie beschäftigt mit ca. 720.000 Mitarbeitenden so wenige wie seit 2011 nicht mehr. Zölle und E-Auto-Wachstum werden als Herausforderungen identifiziert.Show moreZweitgrößte Industriebranche

Massenabschiebungen lassen US-Wirtschaft straucheln
US-Präsident Donald Trump will die Abschiebungen illegaler Migranten beschleunigen und gleichzeitig die Industrialisierung vorantreiben. Das aber führt zu Zielkonflikten.Show moreIm BlickfeldMigrationspolitik vs. Wirtschaftswachstum

IWH-Forscher erwarten im Herbst mehr Firmenpleiten
Im Vergleich zum Rekordwert im Juli sind die Firmenpleiten gesunken. Die Forscher rechnen für den Herbst mit einem Anstieg, der Jobmarkt sei jedoch nur moderat betroffen.Show moreInsolvenztrend

Zölle treffen US-Dienstleister bis ins Mark
Dienstleistungsunternehmen, die wichtigste Stütz der US-Wirtschaft, bekommen nun auch die Folgen von US-Präsident Donald Trumps Zöllen. zu spüren. Show moreUS-Dienstleistungssektor

Konjunkturflaute bremst Arbeitsmarkt immer stärker
2025 lässt die Konjunkturflaute die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigen - vor allem im Osten. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wiederum dürfte laut der IAB-Regionalprognose nur im Osten sinken, im Westen aber zunehmen.Show moreIAB-Regionalprognose für 2025

Krise der deutschen Industrie verschärft sich
Die deutsche Industrie hat 2024 fast 84 Mrd. Euro weniger Umsatz gemacht. Für 2025 befürchtet die Unternehmensberatung EY den Wegfall von 100.000 Stellen in der Industrie.Show moreStellenabbau

Hat die Erwerbstätigkeit in Deutschland ihren Höhepunkt erreicht?
Die Erwerbstätigkeit in Deutschland erklimmt neue Höhen – dank Dienstleistern und Zuwanderung. Ist nun der Kulminationspunkt erreicht? Und geht es jetzt wieder abwärts?Show moreArbeitsmarkt

Britischer Arbeitsmarkt kühlt ab
Der britische Arbeitsmarkt hat sich im November weiter abgekühlt. Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen ging einer Umfrage zufolge so stark zurück wie zuletzt im August 2020.Show moreLohnwachstum unter Druck

Lage am Jobmarkt wird schwieriger
Wegen der Konjunkturflaute wird die Beschäftigung langsamer zulegen. Dies zeigen die IAB-Frühbarometer für Deutschland und Europa.Show moreIAB-Arbeitsmarktbarometer

Konjunkturflaute bremst Jobmarkt
Wegen der Konjunkturflaute wird die Beschäftigung 2024 und 2025 langsamer zulegen. Zugleich steigt auch die Arbeitslosigkeit, heißt es in der Prognose des IAB. Show moreIAB-Prognose

Steigende Kosten in der US-Industrie könnten Inflation befeuern
In den USA könnte der zunehmende Kostendruck im verarbeitenden Gewerbe während der kommenden Monate die Inflation wieder befeuern. Unterdessen liefern die wichtigsten Indizes widersprüchliche Signale mit Blick auf die Produktion und die Auftragslage.Show moreVerarbeitendes Gewerbe

Konjunkturflaute schlägt auf Jobmarkt durch
Bislang lief der deutsche Jobmarkt noch recht robust. Wegen der Konjunkturflaute drohen nun aber erste Entlassungen, warnt das Ifo-Institut. Das IAB wiederum ist besorgt, dass sich die Arbeitslosigkeit weiter verfestigen könnte.Show moreIfo-Umfrage

Gruseln auf den zweiten Blick
2023 war eines der besten Jahre auf dem Arbeitsmarkt. Und doch: Auf den zweiten Blick ist Gänsehaut angesagt – und das liegt nicht nur an der kalten Jahreszeit.Show moreKommentarArbeitsmarkt

Aussichten am deutschen Jobmarkt werden trüber
Die Aussichten auf dem deutschen Jobmarkt trüben sich ein. Die Frühbarometer von Ifo und IAB lassen für November eine steigende Arbeitslosigkeit erwarten.Show moreDeutsche Konjunktur

Arbeitsmarkt steuert auf harten Winter zu
Der deutsche Arbeitsmarkt steuert auf einen harten Winter zu, prognostiziert das IAB. Die maue Konjunktur zieht inzwischen auch den Jobmarkt mit nach unten. Und auch in Europa sieht es derzeit nicht besser aus.Show moreKonjunktur

IAB erwartet steigende Beschäftigung
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Arbeitslosigkeit werden 2023 dem IAB zufolge zunehmen. Dabei gibt es deutliche Unterschiede im Westen und im Osten Deutschlands. Show moreArbeitsmarkt

Verhaltene Frühlingsgefühle am Arbeitsmarkt
Die übliche Frühjahrsbelebung fällt am deutschen Jobmarkt in diesem Jahr schwach aus. In der Eurozone verharrte die Arbeitslosigkeit auf ihrem historischen Tief. Show moreArbeitslosigkeit

Das Rätsel des boomenden Arbeitsmarkts
Die Wirtschaft schwächelt, aber der Arbeitsmarkt boomt. Dabei kam es in vorherigen Krisen zu Entlassungen und steigender Arbeitslosigkeit. Was steckt dahinter?Show moreKonjunktur

US-Arbeitsmarkt sendet widersprüchliche Signale
Der US-Arbeitsmarkt gibt noch keine Entwarnung für die US-Notenbank. Die Federal Reserve (Fed) könnte damit in zwei Wochen ihre Geldpolitik weiter verschärfen. Show moreGeldpolitik

Deutscher Arbeitsmarkt trotz Konjunkturflaute robust
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz der drohenden Winterrezession robust. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 5,7 %, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung stiegen – nicht zuletzt dank ausländischer Arbeitskräfte.Show moreDeutschland

Deutscher Arbeitsmarkt trotz Konjunkturflaute robust
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz der drohenden Winterrezession robust. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 5,7 %, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung stiegen – nicht zuletzt dank ausländischer Arbeitskräfte.Show moreDeutschland

Unternehmen zögern mit Neueinstellungen
Die Betriebe in Deutschland haben im Februar weniger neue Stellen ausgeschrieben. Erste Bremsspuren am deutschen Arbeitsmarkt werden sichtbar. BA-Chefin Andrea Nahles appelliert an die Unternehmen, auch Geringqualifizierte ins Visier zu nehmen.Show moreBeschäftigung

Unternehmen zögern mit Neueinstellungen
Die Betriebe in Deutschland haben im Februar weniger neue Stellen ausgeschrieben. Erste Bremsspuren am deutschen Arbeitsmarkt werden sichtbar. BA-Chefin Andrea Nahles appelliert an die Unternehmen, auch Geringqualifizierte ins Visier zu nehmen.Show moreBeschäftigung
