BIP

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema BIP.

US-Wirtschaft schrumpft zum ersten Mal seit drei Jahren

100 Tage nach Trumps Amtsantritt hinterlassen seine Zölle und Sparmaßnahmen deutliche Spuren in der US-Wirtschaft. Eine Rezession wird immer wahrscheinlicher.
mehr
Folge der Zollpolitik
von Peter De Thier

Deutschland zurück auf Wachstumskurs

Die deutsche Wirtschaft ist dank gestiegener Investitionen und anziehendem Privatkonsum zurück in der Wachstumsspur. Es waren aber Sonderfaktoren am Werk, ebenso wie im Euroraum. Hier ergab sich sogar ein unerwartet kräftiges BIP-Plus.
mehr
Euro-BIP legt unerwartet kräftig zu
von Alexandra Baude

Rezession wohl knapp vermieden

Mit einem Plus von 0,2% im ersten Quartal dürfte die deutsche Wirtschaft nicht nur an der Rezession vorbeigeschrammt sein, sondern auch erstmals wieder zum Wachstum der Euro-Wirtschaft beitragen.
mehr
Deutsche Wirtschaft dürfte 0,2% zulegen
von Alexandra Baude

US-Zölle treiben mehr Firmen in die Pleite

Der Kreditversicherer Allianz Trade zeigt in seinem aktuellen Economic Outlook, wie umfassend die Folgen der eskalierenden Zollspirale ausfallen dürften: Globales Wachstum auf Coronaniveau, Welthandel gedämpft, USA in leichter Rezession und teils deutlich steigende globale Insolvenzzahlen.
mehr
Economic Outlook
von Alexandra Baude

US-Zollkeule zeigt erste Spuren im Konjunkturtableau

Die US-Handelspolitik sorgt für reichlich Wirbel. Erste Spuren finden sich bereits im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung. Vor allem sind die Voraussagen für die Exporte gekappt worden. Auch die Erwartungen für die Importe und den Privatkonsum fallen geringer aus als zuletzt.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau Euroraum
von Alexandra Baude

Kein konjunktureller Rückenwind für die neue Regierung

Die designierte Bundesregierung kann für ihren Start kaum mit konjunkturellem Rückenwind rechnen. Dies geht aus der Frühjahrsprognose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute hervor. Die Top-Ökonomen sehen aber positive Ansätze im Koalitionsvertrag zur Ankurbelung des Wachstums.
mehr
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2025
von Alexandra Baude und Andreas Heitker

Ifo fordert Fitnessprogramm für die deutsche Wirtschaft

Die aktuell geplanten Finanzpakete für mehr Investitionen in die deutsche Wirtschaft fruchten nur, wenn gleichzeitig Strukturreformen umgesetzt werden, warnt Ifo-Chef Fuest. Und er warnt die Politik, der Bevölkerung die Illusion zu verkaufen, dass alles so weitergehen könne wie bisher.
mehr
Standortpolitik
von Martin Pirkl und Stephan Lorz

Spaniens Wirtschaft trotzt dem trüben Trend

Der Banco de España hebt seine Wachstumsprognose für 2025 auf 2,7% an, warnt jedoch vor geopolitischen Risiken. Motor ist der Binnenmarkt.
mehr
Binnennachfrage löst Tourismus als Wachstumsmotor ab
von Thilo Schäfer

Japans Wirtschaft wächst wegen weniger Privatkonsum schwächer

Die Kaufzurückhaltung der privaten Verbraucher macht Japan weiter zu schaffen. Die Regierung versucht, gezielt den Reispreis zu drücken.
mehr
Inflation trübt Kauffreude
von Martin Fritz

Euro-Wirtschaft wächst sportlicher als gedacht

Die Euro-Wirtschaft hat zum Jahresende zwar an Fahrt verloren, allerdings nicht mehr ganz so drastisch wie zunächst gemeldet. Die Wachstumstreiber – der staatliche und private Konsum – dürfte ihre Rolle noch länger ausfüllen.
mehr
BIP nach oben revidiert
von Alexandra Baude

EZB senkt Zinsen und Wachstumsprognose

Die EZB senkt den Leitzins erneut um 25 Basispunkte und feilt an ihrer Aussage zur restriktiven Wirkung ihrer Geldpolitik. Die Konjunktur wird wegen zahlreicher Risiken pessimistischer beurteilt. Und um die Auswirkungen der Fiskalpakete der EU und in Deutschland auf die Inflation abzuschätzen, fehlen noch zu viele Details.
mehr
Geldpolitik
von Alexandra Baude und Martin Pirkl

US-Wirtschaft verliert an Schwung

Die US-Wirtschaft ist 2024 mit solidem Tempo gewachsen, hat aber gegen Jahresende an Dynamik verloren. Für das laufende Jahr nimmt der Konjunkturpessimismus zu.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Außenhandel bremst deutsche Wirtschaft

Der stärkste Export-Rückgang seit der Corona-Pandemie drückt das deutsche BIP ins Minus. Ebenso die Ausrüstungsinvestitionen. Die Hoffnungen auf schnelle wirtschaftsfördernde Maßnahmen der neuen Bundesregierung sind daher groß.
mehr
BIP-Details
von Alexandra Baude

Neuer Produktionsindex mit leicht eingeschränkter Aussagekraft

Der Produktionsindex für die Gesamtwirtschaft soll ein umfassendes Bild der monatlichen ökonomischen Entwicklung in Deutschland liefern. Der von Destatis neu lancierte Index ist wegen seiner Konzeption und einer gewissen Zeitverzögerung nur bedingt aussagekräftig.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude

US-Einzelhandel signalisiert schwächeres Wachstum

Sowohl der Einzelhandel als auch die US-Industrie sind langsam ins neue Jahr gestartet. Das könnte auf ein insgesamt sich abschwächendes Wirtschaftswachstum hindeuten.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Euro-Wirtschaft wächst doch

Die Euro-Wirtschaft ist zum Jahresende doch auf Wachstumskurs geblieben. Plus 0,1% statt einer Stagnation lautet nun die Meldung von Eurostat.
mehr
Eurostat revidiert BIP nach oben
von Alexandra Baude

Euro-Wirtschaft tritt auf der Stelle

Stagnation statt Mini-Wachstum: Die Euro-Wirtschaft hat 2024 schwächer als erwartet beendet. Vor allem die beiden Schwergewichte Deutschland und Frankreich haben das Ergebnis nach unten gezogen. Das deutsche BIP ist sogar noch stärker geschrumpft als avisiert.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Verbände machen mobil für andere Wirtschaftspolitik

Angesichts der erneut eingetrübten Wachstumsaussichten drängt die Wirtschaft auf einen schnellen Politikwechsel. Die scheidende Bundesregierung musste ihre Prognosen für das laufende Jahr noch einmal senken.
mehr
Habeck muss Prognosen senken
von Andreas Heitker und Detlef Fechtner

Deutschland deutlich im Hintertreffen

Gute Nachrichten für die deutsche Wirtschaft sind derzeit rar gesät. Das Konjunkturtableau von Börsen-Zeitung und ZEW bietet da keine Ausnahme. Optimistischer sind die Prognostiker für die Euro-Wirtschaft.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau Deutschland
von Alexandra Baude

Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle

2024 ist die deutsche Wirtschaft um 0,2% geschrumpft. Zwei Minusjahre in Folge gab es zuletzt Anfang der 2000er Jahre. Und auch der Vergleich zu den Vor-Coronazeiten fällt wenig schmeichelhaft aus.
mehr
Zweites Minusjahr in Folge
von Alexandra Baude

Katzenjammer statt Aufbruchstimmung

Würde die neue Bundesregierung Aufbruchstimmung erzeugen, wäre das ein guter erster Schritt. Wenn auch nur ein kleiner.
mehr
Kommentar:Konjunktur
von Alexandra Baude

Schiffbau sorgt für höheren Auftragsbestand

Die deutsche Industrie kann sich im Oktober dank eines Großauftrags im Schiffbau zwar über ein dickeres Auftragspolster freuen, die Exportaussichten trüben sich aber ein. Das IMK reiht sich in die Riege der Institute, welche die Wachstumsprognosen deutlich senken.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude

Verhaltene Zuversicht für Euro-Wirtschaft

Konsum und Exporte dürften 2025 der Euro-Wirtschaft ein wieder etwas höheres Wachstum bescheren. Das Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung zeigt nur leicht veränderte Prognosen.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau
von Alexandra Baude

Strukturschwäche fesselt deutsche Wirtschaft

Die deutschen Exporteure haben erneut einen Dämpfer bekommen. Und auch insgesamt sind die Ökonomen für 2025 skeptisch. Die Bundesbank kappt die Prognose drastisch.
mehr
Konjunktur 2025
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper