BMW
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema BMW.
Nagelprobe fürs Geschäftsmodell
Die jüngsten drastischen Gewinneinbrüche legen die strategischen Schwächen der deutschen Autohersteller offen. BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen reagieren unterschiedlich auf den wachsenden Gegenwind.
Airbus will BMW-Chef in Verwaltungsrat holen
Airbus ernennt BMW-Chef Oliver Zipse als neues nicht-operatives Mitglied im Verwaltungsrat. Das löst Spekulationen über seine zukünftige Rolle aus.
Trotz Gewinneinbruchs schlägt sich BMW besser als die Wettbewerber
Wie Audi und Mercedes-Benz setzen auch BMW der starke Preiskampf in China und die US-Einfuhrzölle zu. Doch der Münchner Autokonzern kann die Belastungen besser abfedern als die deutschen Konkurrenten.
Ein Drittel weniger Gewinn – BMW hält trotzdem an Prognose fest
CFO Mertl sieht das Geschäftsmodell intakt. Die Gewinnmarge sank zwar um drei Basispunkte, liegt aber weiterhin in der Spanne. Das Unternehmen rechnet weiter mit wachsenden Märkten.
Steigender Druck auf die Fed
Die KW31 wartet unter anderem mit Quartalszahlen von Mercedes-Benz, BMW und BASF auf. Doch besondere Aufmerksamkeit wird sicherlich der US-Notenbank zukommen, denn es steht die Zinssitzung des Offenmarktausschusses FOMC an.
Absatzschwäche und Zölle treffen Mercedes-Benz und BMW
Der Absatz mau, die Ergebnismarge unter Druck: Die Premiumhersteller Mercedes-Benz und BMW haben schon bessere Zeiten erlebt. Die Zollpolitik der USA macht das Geschäft und die Prognosen besonders schwer.
VW dominiert den deutschen E-Auto-Markt
Mit einem Marktanteil von gut 46% liegen die Wolfsburger meilenweit vor der Konkurrenz. Tesla hat dagegen deutlich verloren.
Alexander Buresch führt BMW Financial Services
BMW besetzt Schlüsselpositionen neu. Alexander Buresch führt künftig die Finanzdienstleistungseinheit. Franz Decker wird IT-Chef.
Chinas Zauberlehrling wird zum Meister
Europas Autohersteller haben die chinesische Konkurrenz schon in deren Heimatmarkt lange unterschätzt. Das sollten sie nicht wiederholen.
Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrats prägt BMW-Aktionärstreffen
Die diesjährige Hauptversammlung von BMW bildet den Auftakt für eine neue Ära an der Spitze des Aufsichtsrats. Auf Norbert Reithofer folgt dessen designierter Nachfolger Nicolas Peter.
Gewinn von BMW bricht um ein Viertel ein
Der starke Wettbewerb und ein Preiskampf in China drücken Gewinn und Profitabilität von BMW. Der Gewinneinbruch fällt beim Münchner Autobauer aber nicht so stark aus wie bei Mercedes-Benz und Volkswagen. Trotz des zusätzlichen Drucks durch US-Präsident Trump bei den Zöllen hält BMW die Jahresprognose.
China-Schwäche lässt Gewinn bei BMW einbrechen
Unsicherheit ob der Zölle im Westen, Absatzschwäche im Osten – der Gewinn von BMW hat im ersten Quartal um 26,4% auf 2,2 Mrd. Euro abgenommen. Doch der Konzern gibt sich zuversichtlich, setzt auf die breite Produktpalette, einen Rückgang der Zölle und bestätigt die Prognose.
VW und Uber vereinbaren Shuttle-Partnerschaft für US-Markt
Volkswagen und Uber starten autonome ID.Buzz-Elektrofahrten in den USA. Die Testphase startet Ende 2025, Los Angeles soll den Anfang machen.
Nächste Zoll-Ausnahmen treiben Dax an
Zoll-Aufschübe für Autobauer gaben den Autokonzernen und auch dem Dax am Dienstag Rückenwind. Der ZEW-Index zeigt aber, wie fragil die Lage an den Märkten gerade ist.
Dax companies paying out bigger dividends than expected
Of the 40 Dax stocks, 23 are increasing their dividends, and many companies have provided a positive surprise with their increases. The Deutsche Telekom AGM on 9 April marks the beginning of the busy payout season.
Die Dividenden im Dax sprudeln viel reichlicher als erwartet
Von den 40 Dax-Werten erhöhen 23 ihre Dividende. Dabei haben zahlreiche Unternehmen mit ihren Anhebungen überrascht. Am meisten zahlt die Allianz. Mit der Telekom-HV am 9. April beginnt die Hochzeit für Aktionäre.
Der neue SGL-Chef Klein hat zum Start ein dickes Problem auf dem Tisch
Der neue SGL-Chef Andreas Klein muss vom Start weg als Krisenmanager ran. Denn die Verlustlöcher im Carbonfasergeschäft müssen gestopft werden. Für große Pläne zur Strategie bleibt da vorerst kein Raum.
EU brummt Autokonzernen hohe Kartellstrafe auf
Die EU-Kommission hat eine Kartellstrafe in Höhe von rund 460 Mill. Euro gegen Autobauer verhängt. Die höchste Strafe erhielt VW. Aber auch der Branchenverband muss zahlen.
Deutsche Autokonzerne vor vielen Fragen
Die hohen Zölle der USA auf Autoimporte träfen die deutschen Hersteller hart. Es ist ihr zweitgrößter Einzelmarkt hinter China. Die Unternehmen rätseln jedoch, ob und wie die Wertschöpfung innerhalb der USA berücksichtigt wird, wenn die Fahrzeuge von Montagefabriken im Ausland exportiert werden.
Porsche-Ergebnis dürfte durch Zölle um 47 Prozent einbrechen
Durch die Einführung von US-Strafzöllen sind die Kurse von Autoaktien eingebrochen. Die DZ Bank beziffert den Ergebniseinbruch durch die Zölle bei der Porsche AG auf 47%.
Autoaktien brechen nach Trumps Zollkeule ein
Nach der Ankündigung von Donald Trump, ab 3. April Autozölle zu erheben, sind die Kurse der deutschen Autoaktien eingebrochen. VW verloren 3,8%, BMW 4,5% und Mercedes-Benz 4,4%.
Aus Fehlern gelernt
Im Umbau zur Elektromobilität bleibt BMW viel konsequenter seinen Kernmodellen treu als die Volkswagen-Gruppe. Der Münchner Autobauer kommt damit besser zurecht als der Mehrmarkenkonzern.
BMW will Kosten senken und reduziert Dividende
Nach einem Gewinneinbruch und einem Umsatzrückgang im vergangenen Jahr will BMW in der laufenden Periode das Konzernergebnis vor Steuern stabilisieren und zurück auf Wachstumskurs gehen. Höhere Zolle und ein schwacher Absatz in China sorgen aber für Gegenwind. Die operative Marge kann daher sinken.
IG-Metall-Chefin Benner neues Mitglied im VW-Aufsichtsrat
IG-Metall-Chefin Christiane Benner hat von ihrem Vorgänger Jörg Hofmann die Aufgaben im VW-Aufsichtsrat übernommen.