Bundesbank
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bundesbank.
Germans don’t want to give up cash
While Germans are using cash less frequently, they are not ready to give it up. The Bundesbank says in its April Monthly Report that as long as people still wish to use cash, it should remain widely available and generally accepted.
Geldvermögen der Deutschen erreicht 9 Billionen Euro
Das Geldvermögen in Deutschland wächst 2024 weiter, berichtet die Bundesbank. Aber die ungleiche Verteilung und sinkende reale Renditen bleiben eine Herausforderung.
Verschuldungsquote der Unternehmen und Haushalte im Euroraum sinkt
Die Unternehmen und Haushalte der Eurozone konnten ihre Verschuldungsquote in den vergangenen Jahren reduzieren, wie aus einer Untersuchung der Bundesbank hervorgeht. Die finanzielle Situation im Privatsektor spielt für die Steuerung der Geldpolitik eine wichtige Rolle.
Deutsche wollen Bargeld nicht missen
Die Deutschen zahlen zwar immer weniger mit Bargeld, darauf verzichten möchten sie aber nicht. Die Vorteile von Bargeld wiegen immer noch schwerer als die Nachteile, heißt es im Bundesbank-Monatsbericht.
Haushalte gehen bewusster mit ihrem Vermögen um
Die Zahl der privaten Haushalte, die Wertpapiere besitzen, steigt weiter: Bundesbank-Vorständin Fritzi Köhler-Geib findet es ermutigend, dass Geld nicht mehr quasi-automatisch auf das Bankkonto geht. Die Bundesbank-Studie zeigt aber auch, dass die Vermögen weiter sehr ungleich verteilt sind.
Der nächste Geldautomat ist 1,4 Kilometer entfernt
Auf dem Land kann es bisweilen ein schwieriges Unterfangen sein, an Bargeld zu kommen. Generell ist die Versorgung hierzulande aber gut, zeigt eine Bundesbank-Auswertung.
Bundesbank bewertet geldpolitische Reden mit Künstlicher Intelligenz
Die Bundesbank bewertet mit einem neuen KI-Modell die Signalwirkung von geldpolitischen Aussagen. So will sie künftig vermeiden, dass Äußerungen von Rezipienten wie Finanzmarktteilnehmern anders verstanden werden, als die Notenbank es beabsichtigt hat.
Bargeldforum plädiert für Rundungsregeln bei Barzahlungen
Das Bargeldforum unter Vorsitz der Bundesbank bringt den Vorschlag ins Spiel, Rundungsregeln bei Barzahlungen hierzulande einzuführen. Auf die nächsten fünf Cent solle auf- oder abgerundet werden.
ZEW entwickelt Konzept für Fiskalregeln mit Zukunftskomponente
Das ZEW Mannheim empfiehlt, das schwarz-rote Bündnis solle den zusätzlichen Verschuldungsspielraum nur für zukunftsgerichtete Ausgaben verwenden. Ein Konzept der Forscher zeigt, wie es gehen könnte.
Bundesbank prescht bei Schuldenbremse vor
Die Rufe nach einer Reform der Schuldenbremse werden lauter. Auch die Bundesbank will einen Vorschlag vorlegen. Problem sind die neuen Mehrheitsverhältnisse im Bundestag.
Milliardenbelastung durch die Geldpolitik
Die Bundesbank verbucht den ersten Bilanzverlust seit 1979. Schuld sind die Auswirkungen der Geldpolitik. Auch in den nächsten Jahren dürfte es keine Ausschüttungen an den Bund geben.
Unternehmen drehen eine Warteschleife
Die deutschen Unternehmen warten erst mal ab: Der Ifo-Geschäftsklimaindex stagniert im Februar. Dabei kompensieren höhere Erwartungen die etwas schwächere Bewertung der aktuellen Lage. Auch die Bundesbank zeigt sich im Monatsbericht Februar nur verhalten optimistisch für die deutsche Konjunktur.
Banken bremsen EZB aus
Der Lockerungskurs der Notenbank soll die Wirtschaft beleben. Doch die Banken zeigen sich bei der Kreditvergabe zunehmend restriktiv. Das schwächt den konjunkturfreundlichen Zinsimpuls.
Bargeld als Krisengewinner
Immer mehr EU-Länder sehen in der Bargeld-Infrastruktur einen Baustein für mehr Resilienz. Obwohl die Nutzung weiter abnimmt, soll es gestärkt werden.
BaFin rückt Klimarisiken in den Fokus
Physische Klimarisiken und technologische Gefahren rücken für Banken und Versicherer in den Fokus: BaFin und Bundesbank legen Schwerpunkte fest.
Vier Schwerpunkte für die Bankenaufsicht
Vor allem makroökonomische und geopolitische Unsicherheiten treiben die deutsche Bankenaufsicht um. BaFin und Bundesbank stellen ihre Prioritätenliste für 2024 vor.
Oxfam geißelt wachsende Zahl an Superreichen
Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat den wachsenden Reichtum in der Welt kritisiert und beklagt die wachsende Ungleichheit. Ökonomen des IW halten dagegen, halten die Darstellung für einseitig und in Teilen für verkehrt.
Lockerung der Schuldenbremse kann Investitionsstau nur langsam auflösen
Eine Reform der Schuldenbremse kann dem Staat zwar etwas mehr finanziellen Spielraum geben, um mehr zu investieren. Der Reformstau wird sich angesichts der gleichwohl begrenzten Mittel nur sehr langsam auflösen.
Klimawandel fordert Aufsicht
Sabine Mauderer von der Deutschen Bundesbank betont die Bedeutung der Finanzaufsicht bei Klimarisiken und die Rolle von Klimastresstests zur Risikobewertung.
Früherer Bundesbankpräsident Schlesinger im Alter von 100 Jahren gestorben
Helmut Schlesinger prägte die Bundesbank wie kaum ein anderer. Nun ist der ehemalige Präsident der Notenbank im Alter von 100 Jahren gestorben.
Retzlaff leitet Verwaltung der Bundesbank in Hannover
Andreas Retzlaff wird im Januar 2025 Leiter der hannoverschen Bundesbank-Hauptverwaltung. Der 61-Jährige löst Corina Paetsch ab, die in die Bundesbank-Zentrale nach Frankfurt gewechselt ist.
Strukturschwäche fesselt deutsche Wirtschaft
Die deutschen Exporteure haben erneut einen Dämpfer bekommen. Und auch insgesamt sind die Ökonomen für 2025 skeptisch. Die Bundesbank kappt die Prognose drastisch.
Banken sollen stärker vorsorgen
Für die Risiken in der gewerblichen Immobilienfinanzierung haben die Banken noch nicht ausreichend vorgesorgt. Diese Ansicht vertrat Karlheinz Walch von der Bundesbank beim 20. Immobilientag der Börsen-Zeitung.
Bundesbank hinterfragt Risikomodelle
Eine wenig vorausschauende Risikovorsorge, Risikomodelle mit veralteten Daten – Karlheinz Walch von der Bundesbank äußerte vor dem Hintergrund der Krise am Gewerbeimmobilienmarkt deutliche Kritik an den Banken.