Bundesregierung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bundesregierung.

Bahn-Finanzvorstand Holle wird Sherpa für Merz

Bahn-Finanzvorstand Levin Holle wird wirtschaftspolitischer Berater von Friedrich Merz. Die neue Rolle im Kanzleramt ist für den Juristen herausfordernd in einer schwierigen Wirtschaftslage.
mehr
Bundeskanzleramt

Viele neue Gesichter auf der Ministerliste der Union

Die Union hat ihre Kabinettsliste vorgelegt, auf der viele neue Gesichter stehen. Die SPD will ihre Minister erst nächste Woche benennen.
mehr
CDU und CSU stellen Kabinett vor
von Andreas Heitker und Annete Becker

Merz holt sich Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett

Wirtschaftsverbände und Ökonomen loben, dass sich der designierte Kanzler Friedrich Merz Expertise aus der Wirtschaft ins Kabinett holt. Dazu gehört auch der bisherige Ceconomy-Chef.
mehr
Ministerliste von CDU und CSU
von Andreas Heitker und Angela Wefers

Das große Ministeriumspuzzle

Die neue Bundesregierung ändert den bisherigen Zuschnitt der Ministerien. An dem Organisationserlass hierzu wird schon fieberhaft gearbeitet. Noch sind Fragen offen.
mehr
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker

Ratschläge, ein wenig Frust und offene Fragen

Robert Habeck zieht eine erste Abschiedsbilanz ohne viel Selbstkritik. Für den künftigen Wirtschaftsminister hat er noch einige Ratschläge parat.
mehr
Habecks Abschiedsvorstellung
von Andreas Heitker

Auch Berlin rechnet nur noch mit Stagnation

Die US-Politik von Präsident Trump sorgt für immer mehr Pessimismus in der Wirtschaft. Die Wachstumsaussichten trüben sich ein, die bisherigen Prognosen werden kassiert.
mehr
Wirtschaftswachstum
von Stephan Lorz

Linnemann will doch kein Wirtschaftsminister werden

Carsten Linnemann bleibt überraschend doch CDU-Generalsekretär und will nicht als Wirtschaftsminister ins Kabinett der neuen Bundesregierung wechseln.
mehr
CDU-Generalsekretär
von Andreas Heitker

Kein konjunktureller Rückenwind für die neue Regierung

Die designierte Bundesregierung kann für ihren Start kaum mit konjunkturellem Rückenwind rechnen. Dies geht aus der Frühjahrsprognose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute hervor. Die Top-Ökonomen sehen aber positive Ansätze im Koalitionsvertrag zur Ankurbelung des Wachstums.
mehr
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2025
von Alexandra Baude und Andreas Heitker

Deutlich mehr Gaskraftwerke – aber Atomkraftwerke bleiben vom Netz

Die künftige Regierung greift zahlreiche Energieprojekte der Ampel wieder auf – will sie zum Teil aber neu justieren. Die Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken spielt dabei keine Rolle.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragEnergiepolitik der neuen Koalition
von Andreas Heitker

BDI schlägt Fünf-Punkte-Sofortprogramm zur Steuerpolitik vor

Der BDI fordert von der neuen Bundesregierung ein Sofortprogramm in der Steuerpolitik. Der Verband sieht fünf Reformansätze zur Entlastung der Unternehmen.
mehr
ExklusivStandortdebatte
von Andreas Heitker

Karlsruhes kaputter Kompass

Mit seinem Urteil zum Solidaritätszuschlag perpetuiert das Bundesverfassungsgericht die Spaltung von Ost und West. Der Versuch der Richter, es der neuen Bundesregierung einfach zu machen, erreicht das Gegenteil.
mehr
Brücke oder KrückeSolidaritätszuschlag
von Sebastian Schmid

Karlsruhe winkt Soli durch

Das Bundesverfassungsgericht legt den Neu-Koalitionären keine weiteren Steine in den Weg: Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß. Um eine Einigung über eine Steuerreform kommen sie aber auch so nicht herum – was ihnen schwerfallen dürfte.
mehr
Urteil des Bundesverfassungsgerichts
von Stephan Lorz

Salzgitter weitet Sparprogramm aus

Der Stahlkonzern Salzgitter dehnt nach dem Verlustjahr 2024 seine Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung aus, will aber auch Dividende zahlen. Neue Chancen sieht das Unternehmen im Rüstungsgeschäft.
mehr
Nach Verlustjahr
von Carsten Steevens

„Wir brauchen einen unabhängigen Fiskalrat“

DIW-Chef Marcel Fratzscher hält die Investitionsoffensive der neuen Bundesregierung zwar für zwingend, allerdings zweifelt er, ob die Sondervermögen tatsächlich für neue Investitionen hergenommen werden. Zudem vermisst er Weichenstellungen für mehr Generationengerechtigkeit.
mehr
Im Interview:Marcel Fratzscher, Präsident des DIW
von Stephan Lorz

Deutschland vor dem „Schröder-Moment“?

Nur echte Zukunftsinvestitionen sind es wert, noch tiefer in die Staatsverschuldung zu gehen, mahnt die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier.
mehr
CursivSondervermögen und Schuldenbremse
von Stephan Lorz

BDL fordert „echte Politikwende“

Ein paar Retuschen und das x-te Bürokratieentlastungsgesetz reichen nicht mehr aus, um die Investitionszurückhaltung aufzubrechen, mahnen die deutschen Unternehmen.
mehr
Forderungen an die neue Bundesregierung
von Stephan Lorz

Stromnetzkonzern Tennet öffnet erneut Tür für Milliardeneinstieg der Bundesregierung

Der staatliche niederländische Übertragungsnetzbetreiber strebt für 2025 den Verkauf oder einen Börsengang seines Stromnetzes in Deutschland an. Auch der bald wieder liquiden Bundesregierung hält Tennet die Tür zu der milliardenschweren Übernahme offen.
mehr
Übertragungsnetzbetreiber
von Christoph Ruhkamp

Militär-Sondervermögen unter Zeitdruck

Union und SPD wollen sich vor dem EU-Sondergipfel am Donnerstag über die milliardenschweren zusätzlichen Verteidigungsausgaben einigen. Eine Sondersitzung des Bundestags ist im Gespräch.
mehr
Sondierungsgespräche von Union und SPD
von Angela Wefers

„Standort nur noch bedingt wettbewerbsfähig“

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) erhofft sich von der künftigen Regierung einen wirtschaftsfreundlichen Kurs. Unternehmen hätten viel Vertrauen verloren.
mehr
DIHK fordert wirtschaftsfreundlichen Kurs
von Andreas Heitker

Commerzbank-Kunden suchen neue Bankverbindungen

National-Bank in Essen zieht Commerzbank-Kunden an: Mittelständler und Privatkunden prüfen Kreditmöglichkeiten angesichts Unsicherheiten bei Commerzbank-Übernahme durch Unicredit.
mehr
Folgen des Übernahmeversuchs
von Annette Becker, Anna Sleegers und Angela Wefers

Sewing redet Politik ins Gewissen

Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing fordert Wachstumsdynamik und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland, um Populismus entgegenzuwirken und Stabilität zu sichern.
mehr
Warnung vor Populisten
von Angela Wefers

IMK gibt neuer Bundesregierung Hausaufgaben

Das IMK fordert die neue Bundesregierung zum entschlossenen Handeln in drei Problemfeldern auf, um die deutsche Wirtschaft wieder flott zu bekommen.
mehr
Wirtschaftspolitische Empfehlungen
von Alexandra Baude

„2024 ist bei Nord/LB keine Ausschüttung vorgesehen“

Die Nord/LB rückt nach einer mehrjährigen Restrukturierung weiter in die Gewinnzone vor, doch Dividenden zahlt die Landesbank nicht. Für die Träger habe die Stabilisierung Vorrang, sagt Niedersachsens Sparkassenpräsident Cord Bockhop im Interview.
mehr
Im InterviewCord Bockhop
von Carsten Steevens

Deutschland soll EU-Fiskalregeln respektieren

Deutschland darf sich wegen Regierungskrise und Neuwahlen nicht der europäischen Fiskalkontrolle entziehen. Der unabhängige Beirat des Stabilitätsrats fordert klare Fiskaltransparenz von Bund und Ländern.
mehr
Kontrollgremium des Stabilitätsrats
von Angela Wefers
Start
Lesezeichen
ePaper