Bundesverfassungsgericht

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bundesverfassungsgericht.

„Die Klimapolitik ist nicht auf Kurs“

Die Denkfabrik Agora Energiewende erwartet, dass Deutschland auch in diesem Jahr seine Klimaziele verfehlen wird. Wegen des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz ist der Direktor Deutschland von Agora, Simon Müller, dennoch optimistisch für die Klimapolitik.
mehr
Simon Müller
von Stefan Paravicini

Ein Nach­zahlungs­zins auf Rädern wäre pragmatisch

Auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts erweist sich der hohe Zins für Steuernachzahlungen als zäh. Gastautor und Steuerexperte Bernd Jonas regt eine praktikable Lösung an.
mehr
Steuernachzahlung
von Bernd Jonas

Gesetzgeber kommt beim Urteil zu Steuerzinsen mit blauem Auge davon

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) befand, dass der Zinssatz von 6% p. a. ab dem Jahr 2014 verfassungswidrig ist. Doch bis einschließlich 2018 dürfen Finanzämter weiter den alten Satz erheben.
mehr
Bundesverfassungsgericht
von Jörg F. Kurzenberger und Benjamin Westermann

Bundes­verfassungs­gericht kippt hohen Steuer­zins

Das Bundesverfassungsgericht hat den seit langem höchst umstrittenen hohen Zins von jährlich 6% bei Steuernachzahlungen gekippt. Dieser Zinssatz sei „evident realitätsfern“ und verfassungswidrig, urteilten die Karlsruher Richter am Mittwoch. Bund...
mehr
Urteil
von Mark Schroers und Angela Wefers

Hohe Steuerzinsen sind verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat die Zinsen bei Steuernachzahlungen und -erstattungen als zu hoch abgeurteilt. Schon seit 2014 ist der Satz verfassungswidrig.
mehr
Urteil aus Karlsruhe

Verlustverrechnung landet in Karlsruhe

Der Bundesfinanzhof hält die Beschränkung der Verlustverrechnung bei Verlusten mit Aktien für verfassungswidrig und hat diese Frage daher dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt.
mehr
Steuer
von Werner Rüppel

BFH stoppt Verlustverrechnungs­beschränkung bei Aktien

Der Bundesfinanzhof hat die Verlustverrechnungsbeschränkung für Verluste aus Aktienverkäufen für verfassungswidrig erklärt.
mehr
Gerichtsentscheidung
von Marcel Richters

Klimapolitik am Kipppunkt

Kipppunkte treiben nicht nur Klimaforscher um. Die Politik kann mit immer neuen Klimazielen wie im eilig verschärften Klimaschutzgesetz auch die Industrie an einen „Tipping Point“ führen.
mehr
Klimaschutzgesetz
von Stefan Paravicini

Scharfe Kritik an Geldpolitik der EZB

Eine Riege prominenter Finanz- und Wirtschaftsvertreter sowie Politiker aus Deutschland hat mit äußerst scharfen Worten die Politik der EZB attackiert. Sie warnen auch vor „sozialem Sprengstoff“ und „weiterer politischer Polarisierung“.
mehr
Geldpolitik
von Mark Schroers

Klimaschutz als Verfassungsgebot

Die Forderung des Bundesverfassungsgerichts nach Generationengerechtigkeit beim Klimaschutz beschleunigt die gesellschaftliche Transformation – mit Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft.
mehr
Bundesverfassungsgericht
von Thomas Voland und Sunny Kapoor

Klimaschutz als Verfassungsgebot

Die Forderung des Bundesverfassungsgerichts nach Generationengerechtigkeit beim Klimaschutz beschleunigt die gesellschaftliche Transformation – mit Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft.
mehr
Bundesverfassungsgericht
von Thomas Voland und Sunny Kapoor
Start
Lesezeichen
ePaper