Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Clemens Fuest

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Clemens Fuest.

The megayacht of Mark Zuckerberg, founder of Meta and Facebook.

The blessing of wealth

Inequality in industrialised countries is lower than is often claimed. And a certain degree of it is actually necessary for more growth, and prosperity for all.
mehr
OpinionCapitalism and inequality
von Stephan Lorz
Arbeiten an einer Gleisanlage der Deutschen Bahn.

IMK prognostiziert Wachstumsschub durch Finanzpakete ab 2026

Um sich gegen die weltwirtschaftlichen Risiken wie steigende Zölle zu wappnen, müssen die Finanzpakete klug umgesetzt werden, fordern Ökonomen. Unter diesen Voraussetzungen erwartet das IMK für Deutschland ein Wachstumsplus von 1,7% im Jahr 2026.
mehr
Konjunkturprognose 2025/2026
von Stephan Lorz
Ein Containerschiff wird am frühen Morgen im Hamburger Hafen be- und entladen.

Konjunkturelle Vorschusslorbeeren auf das Finanzpaket

Es sind bislang hauptsächlich Hoffnungswerte, die für eine Wachstumswende sprechen. Ein neuer Einbruch könnte folgen, wenn die Politik nicht liefert, warnen Ökonomen.
mehr
Ifo-Geschäftsklima
von Stephan Lorz
Friedrich Merz, CDU/CSU Fraktionsvorsitzender und CDU Bundesvorsitzender, spricht in der 214. Plenarsitzung der 20. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag. Hauptthema dieser zweiten Sondersitzung des alten Bundestages nach der vorgezogenen Bundestagswahl ist die Reform der Schuldenbremse als Voraussetzung für das geplante milliardenschwere Finanzpaket der zukünftigen Bundesregierung für Verteidigung, Infrastruktur, und Klimaschutzmaßnahmen.

Konjunkturimpuls des Milliardenpakets erst ab 2026 spürbar

Die allermeisten Ökonomen begrüßen das Finanzpaket der Bundesregierung für Investitionen in Infrastruktur und Umwelt, mahnen aber Strukturreformen an. Andernfalls würden die Impulse verpuffen.
mehr
Ökonomen zum Finanzpaket
von Stephan Lorz
Ifo-Chef Clemens Fuest

Ifo-Institut: Deutsche Wirtschaft steckt fest

Das Münchner Ifo-Institut hat nach einer Reihe anderer Forschungseinrichtungen seine Prognosen für das laufende Jahr und für 2026 ebenfalls deutlich gesenkt. Im Falle eines Scheiterns der geplanten Investitionspakete malen die Wirtschaftsforscher die wirtschaftliche Entwicklung in düsteren Farben.
mehr
Wachstumsprognose
von Stephan Lorz
Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, München

Ifo fordert Fitnessprogramm für die deutsche Wirtschaft

Die aktuell geplanten Finanzpakete für mehr Investitionen in die deutsche Wirtschaft fruchten nur, wenn gleichzeitig Strukturreformen umgesetzt werden, warnt Ifo-Chef Fuest. Und er warnt die Politik, der Bevölkerung die Illusion zu verkaufen, dass alles so weitergehen könne wie bisher.
mehr
Standortpolitik
von Martin Pirkl und Stephan Lorz
In Europa gibt es 12 parallele Panzerkonzepte, in den USA nur eines. Europas Sicherheitspolitik muss laut Leibniz-Ökonomen stärker in der Gemeinschaft gedacht werden, um Wachstumspotenziale zu erschließen.

Ökonomen sehen in Rüstungsausgaben Chance für Konjunkturumschwung

Nach der Rede von US-Vize JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz dominiert der Aufrüstungsbedarf den Leibniz-Wirtschaftsgipfel. Die Ökonomen sehen darin auch eine Chance für künftiges Wirtschaftswachstum.
mehr
Leibniz-Wirtschaftsgipfel
von Lukas Arndt
Deutliche Mahnung an die künftige Bundesregierung: Werden Strukturprobleme nicht angegangen, will Stihl ein geplantes Werk statt in Deutschland in der Schweiz errichten. Trotz einer Stimmungsaufhellung im Januar blicken Unternehmen skeptisch auf die kommenden Monate.

Ifo-Anstieg signalisiert allenfalls Bodenbildung

Das Ifo-Geschäftsklima hat dank einer besseren Beurteilung der aktuellen Lage unerwartet zugelegt. Ökonomen werten dies als positiven Jahresstart. Allerdings lasten politische Unsicherheiten auf der Stimmung.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude
Election posters in the Munich area

Campaign of the despondent and the timid

Given Germany's economic challenges, and the geopolitical shifts caused by US President Trump, one might expect bold reform proposals from the election candidates. But they lack vision.
mehr
SeriesGermany heading to the polls
von Stephan Lorz
Plakatwand im Landkreis München zur Bundestagswahl 2025.

Wahlkampf der Verzagten und Mutlosen

Angesichts der gewaltigen Standortprobleme sowie der geopolitischen Zeitenwende durch US-Präsident Trump würde man sich mutige Reformvorschläge von den Wahlkämpfern erwarten, um Deutschland wieder auf Wachstums- und Modernisierungskurs zu bringen. Doch der Politik fehlen offenbar die Visionen.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (Teil 1)Die Ausgangsposition
von Stephan Lorz
Stempel aus Holz auf Euro Bargeld Geldscheinen mit Aufschrift: Vermögensteuer. FOTOMONTAGE

Ifo warnt vor Vermögensteuer als Wachstumsbremse

Das Ifo-Institut rät zu niedrigeren Unternehmenssteuern und einer Steuersenkung für untere und mittlere Einkommen. Vor einer Vermögensteuer wird mit Blick auf Wachstumsimpulse gewarnt.
mehr
Reform des Steuersystems
von Angela Wefers
Die wichtigste Kryptowährung Bitcoin verzeichnete schon wieder ein Allzeithoch.

Aktienanleger warten Zinsentscheidung der Fed ab

Die Aktienanleger halten sich weiter vor der morgigen Fed-Zinsentscheidung zurück. Bitcoin markierte derweil ein weiteres Rekordhoch, während sich die indische Rupie so schwach zeigte wie noch nie.
mehr
Märkte am MittagBitcoin markiert neuen Rekord
von Dieter Kuckelkorn
Prof. Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung in München.

Ifo-Chef Fuest verlangt Radikalkur für Standort Deutschland

Nur eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik kann der deutschen Wirtschaft wieder auf die Beine helfen, meint Ifo-Chef Fuest. Dafür muss der Staatshaushalt komplett umgebaut werden.
mehr
Deutsche Wirtschaftskrise
von Stephan Lorz
"Die Kernbranchen der deutschen Industrie stecken in Schwierigkeiten", heißt es beim Ifo. Zuletzt hat vor allem VW mit schlechten Nachrichten aufgewartet.

Ifo-Barometer sendet Rezessionssignal

Die Stimmung der deutschen Unternehmen gehört schon fast in die Kategorie unterirdisch. Nun ist das Ifo-Geschäftsklima erneut gesunken. Gegenwart und Zukunft werden pessimistischer beurteilt.
mehr
Geschäftsklima sinkt zum vierten Mal
von Alexandra Baude
Die Wachstumshoffnungen ruhen auf den Konsumenten.

Unerwartet trübes Ifo-Klima schürt Konjunkturpessimismus

Das Ifo-Geschäftsklima ist im Juli unerwartet zum dritten Mal in Folge gesunken. Ein Indiz, dass sich die für das zweite Halbjahr erwartete Erholung weiter verzögert und schwächer als erhofft ausfallen wird. Zumal nicht nur die aktuelle Lage, sondern auch die Aussichten schlechter bewertet werden.
mehr
Drittes Minus in Folge
von Alexandra Baude
Prof. Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts in München

Populistische Erpressung Europas

Frankreichs radikale politische Kräfte steuern auf eine Mega-Verschuldung hin und kalkulieren die „Rettung“ gleich mit ein, warnt Ifo-Chef Clemens Fuest. Die Zukunft der Eurozone hängt am seidenen Faden.
mehr
CursivZukunft der Eurozone
von Stephan Lorz
Roman Herzog's 1997 "Ruck"-speech initiated a rethinking in politics and society.

Tabula rasa for Germany as a business location

The German economy has chronic weaknesses. Economists say that a shift not only in politics but also society is needed. They refer to the late 1990s, when former Federal President Roman Herzog gave a famous speech on economic reform.
mehr
Economic reform
von Stephan Lorz
Mit der Ruck-Rede des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog wurde ein Umdenken in Politik und Gesellschaft eingeleitet. Ein politisches Maßnahmenbündel ließ den Wirtschaftsstandort dann wieder aufblühen.

Tabula rasa für den Standort Deutschland

Die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft ist tektonischer Natur. Nur ein Ruck in Politik und Gesellschaft, wie einst 1997 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog gefordert, kann den Standort noch retten und für die nächste Phase der Digitalisierung bereitmachen.
mehr
CursivWirtschaftspolitik
von Stephan Lorz
Chancellor Olaf Scholz (SPD) and Federal Minister for Economic Affairs and Climate Protection, Robert Habeck (middle, Alliance 90/The Greens), along with Christian Lindner (FDP), Federal Minister of Finance, in the German Bundestag.

Hoping for an efficiency miracle

According to a study by the Bundesbank, Germany's climate policy goals are not achievable under the current conditions. Does the CO2 price need to rise even further? And what impact does that have on the economy?
mehr
German climate goals
von Stephan Lorz
Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) und Robert Habeck (M, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, sowie Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, im Deutschen Bundestag.

Hoffnung auf ein Effizienzwunder

Die klimapolitischen Ziele Deutschlands sind nach einer Bundesbank-Studie unter den bisherigen Rahmenbedingungen nicht zu erreichen. Muss der CO2-Preis noch stärker steigen? Und was macht das mit der Konjunktur?
mehr
Deutsche Klimaziele
von Stephan Lorz
Clemens Fuest, Präsident des Ifo Instituts, erläuterte am Montag in Berlin die Reformvorschläge des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen.

Ökonomen plädieren für kostengünstige Wachstumsimpulse

Erneut haben führende Ökonomen die aktuelle Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition kritisiert und eine Umkehr gefordert. Ihr Plädoyer: weniger Subventionen, stärkere Investitions- und Erwerbsanreize und mehr EU.
mehr
Wissenschaftlicher Beirat der Familienunternehmen
von Andreas Heitker
Die Vorstandsvorsitzenden Martin Brudermüller (BASF), Leonhard Birnbaum (Eon) und Tim Höttges (Deutsche Telekom) bei der Tagung der Stiftung Marktwirtschaft in Berlin

Chefs der Dax-Unternehmen BASF, Eon und Telekom mahnen Infrastruktursanierung an

Wachstum und Wohlstand fallen nicht vom Himmel. Voraussetzung ist eine moderne und wettbewerbsfähige Infrastruktur. Die Chefs der Dax-Unternehmen BASF, Eon und Telekom warnten bei einer Tagung der Stiftung Marktwirtschaft vor einem internationalen Rückschlag für die deutsche Wirtschaft.
mehr
Investitionsstau
von Angela Wefers
Das STEAG Heizkraftwerk in Herne-Baukau, hinten das Steinkohlekraftwerk, vorne das neue Gas- und Dampfkraftwerk.

Politische Verunsicherung lässt Konjunkturhoffnungen zerplatzen

Während andere Länder in Europa sich wieder auf ein stärkeres Wachstum einstellen können, kommt die deutsche Wirtschaft nicht vom Fleck. Die politische Unsicherheit durchkreuzt jede Investitionsplanung, und die Blockade von Gesetzen verdüstert alle Perspektiven.
mehr
Deutsche Wirtschaft
von Stephan Lorz
Vor allem die Investitionen fallen in Deutschland schwach aus: Ein schwimmender Kran ist am Rhein-Herne-Kanal an einer Autobahnbrücke im Einsatz.

Auftragsmangel und Investitionen bremsen Wirtschaft

Die Unternehmensstimmung hellt sich zwar leicht auf, doch die deutsche Wirtschaft dürfte weiter darben. Vor allem die Investitionen bleiben schwach. Vonseiten des Konsums und des Außenhandels gab es zum Jahresende positive Impulse.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper