Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Corona-Pandemie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Corona-Pandemie.

3D Illustration des Coronavirus

Krisen kosten deutsche Wirtschaft 735 Mrd. Euro

Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg kosten die deutsche Wirtschaft bislang 735 Mrd. Euro. Das IW macht in einer Studie drei Ursachen aus.
mehr
IW-Studie zu den Folgen von Pandemie und Krieg
von Alexandra Baude
Gekommen um zu bleiben: Das Homeoffice.

Corona hat bleibenden Eindruck hinterlassen

Corona hat zu vielen Verlusterlebnissen geführt: dem Verlust von Menschen, Gesundheit, Einkommen und Bildung etwa. Das WSI entdeckt aber auch Positives.
mehr
WSI-Analyse
von Alexandra Baude
Die Meyer Werft an der Ems: Das Unternehmen steht vor einer Restrukturierung

Meyer Werft benötigt schnellen Ausweg aus der Krise

Das Passagieraufkommen bei den Kreuzfahrtreedereien erreicht kurz nach der Corona-Pandemie bereits neue Bestmarken. Doch der Schiffbauer Meyer Werft in Papenburg steckt in der Krise. Und die Zeit drängt.
mehr
Im BlickfeldKreuzfahrtschiffbauer in Not
von Carsten Steevens
Schwänzer, deren Zahl seit der Corona-Pandemie gestiegen ist, führen zu leeren Gängen in vielen US-Gymnasien.

Ständige Schwänzer vertiefen die Bildungslücke in den USA

Seit der Corona-Pandemie ist die Zahl der US-Gymnasiasten, die dem Unterricht fernbleiben, in Städten wie Washington deutlich gestiegen. Das wiederum hat die Bildungskluft zwischen Weißen und ethnischen Minderheiten weiter aufgerissen.
mehr
Notiert inWashington
von Peter De Thier
Arne Kreitz

EQT sondiert Verkauf von Ottobock-Paket

Der Private-Equity-Investor EQT prüft einen Direktverkauf seiner Anteile an Ottobock. Für den Prothesenhersteller kommt ein Börsengang nach der Verschiebung im Frühjahr 2022 vorerst nicht in Betracht.
mehr
Medizintechnikunternehmen
von Carsten Steevens
Container im Duisburger Hafen werden auf einen Güterzug verladen, die neue Seidenstraße verbindet den europäischen Binnenhafen Duisburg mit chinesischen Metropolen.

Welthandel erreicht 2022 Rekordwert

Allen Krisen zum Trotz hat der weltweite Warenverkehr im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Doch die Aussichten für das laufende Jahr sind laut den Vereinten Nationen eher mau – es gibt allerdings auch Hoffnungsschimmer.
mehr
Konjunktur
von Martin Pirkl
Erstmals seit der Finanz­krise mehr Firmen­pleiten

Erstmals seit der Finanz­krise mehr Firmen­pleiten

Zwar keine Pleitewelle, aber doch erstmals seit der globalen Finanzkrise steigende Unter­nehmens­insol­venzen. Experten erwarten, dass sich diese Entwicklung des Jahres 2022 fortsetzt.
mehr
Unternehmensinsolvenzen
von Alexandra Baude
Stefan Dräger

Drägerwerk-Chef Stefan Dräger wird 60

In den vergangenen 18 Jahren ist Drägerwerk unter Führung von Stefan Dräger kräftig gewachsen. 2022 fiel aber erstmals seit gut 20 Jahren auch ein Verlust an. Am 18. März wird der Unternehmenschef 60.
mehr
Geburtstag
von Carsten Steevens

Inflation bremst Konsum

Die privaten Haushalte haben 2022 zwar wieder mehr konsumiert – das Vorkrisenniveau ist aber noch nicht wieder erreicht.
mehr
Private Haushalte
von Alexandra Baude
Hapag-Lloyd stimmt auf Gewinneinbruch ein

Hapag-Lloyd stimmt auf Gewinneinbruch ein

Hapag-Lloyd stellt nach dem Ende des pandemiebedingten Booms in der Schifffahrt einen Gewinneinbruch für 2023 in Aussicht. Die größte deutsche Containerreederei nimmt die Kosten genauer ins Visier.
mehr
Containerschifffahrt
von Carsten Steevens
Kion will Ergebnis kräftig steigern

Kion will Ergebnis kräftig steigern

Nach einem herben Ergebniseinbruch im vergangenen Jahr hofft das MDax-Unternehmen nun auf spürbare Effekte durch Verbesserungen in der Beschaffung, bei der Preisgestaltung und beim Projektmanagement.
mehr
Intralogistikkonzern
von Karolin Rothbart
Kampf gegen Falschinformation verliert Schlagkraft

Kampf gegen Falschinformation verliert Schlagkraft

Im Zuge der Entlassungswelle im Tech-Sektor schrumpfen die Teams der Social-Media-Anbieter zur Bekämpfung von Falschinformationen. Zugleich entsperrt Facebook Donald Trumps Accounts.
mehr
Social Media
von Alex Wehnert
Kampf gegen Falschinformation verliert Schlagkraft

Kampf gegen Falschinformation verliert Schlagkraft

Im Zuge der Entlassungswelle im Tech-Sektor schrumpfen die Teams der Social-Media-Anbieter zur Bekämpfung von Falschinformationen. Zugleich entsperrt Facebook Donald Trumps Accounts.
mehr
Social Media
Eurozeichen auf EU-Fahne.

Diesmal steigt die Erwartung wieder

Die EU-Kommission sagt nun wieder ein höheres Wirtschaftswachstum vorher, nachdem die Energiekrise in diesem Winter milder ausgefallen ist als befürchtet. Die nächste Prognoserevision dürfte jedoch nicht lange auf sich warten lassen.
mehr
Konjunkturprognosen
Eurozeichen auf EU-Fahne.

Diesmal steigt die Erwartung wieder

Die EU-Kommission sagt nun wieder ein höheres Wirtschaftswachstum vorher, nachdem die Energiekrise in diesem Winter milder ausgefallen ist als befürchtet. Die nächste Prognoserevision dürfte jedoch nicht lange auf sich warten lassen.
mehr
Konjunkturprognosen
von Alexandra Baude
Hellofresh ist der Konkurrenz enteilt

Hellofresh ist der Konkurrenz enteilt

Nach dem Verkaufsboom während der Pandemie kämpfen die Kochboxenversender mit schwächerer Nachfrage und den Preissteigerungen für Lebensmittel und Energie. Die börsennotierten Player präsentieren sich in unterschiedlicher Verfassung.
mehr
Kochboxen
von Helmut Kipp
Rolls-Royce-Chef malt düsteres Bild

Rolls-Royce-Chef malt düsteres Bild

Der neue Chef von Rolls-Royce verglich die Lage des britischen Technologiekonzerns mit einer brennenden Ölplattform. Er werde nicht überleben, wenn sich die Arbeitsweisen nicht änderten.
mehr
Triebwerksbauer
von Andreas Hippin
Jeremy Hunt.

Hunt nennt Steuersenkungen „unwahrscheinlich“

Der britische Schatzkanzler Jeremy Hunt hat nicht vor, bei Vorlage seines Haushalts mit Steuergeschenken aufzuwarten. Die angestrebte Halbierung der Inflation sei die größte Steuersenkung, sagt er.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

Hunt nennt Steuersenkungen „unwahrscheinlich“

Der britische Schatzkanzler Jeremy Hunt hat nicht vor, bei Vorlage seines Haushalts mit Steuergeschenken aufzuwarten. Die angestrebte Halbierung der Inflation sei die größte Steuersenkung, sagt er.
mehr
Großbritannien
Das Logo von Sartorius ist auf einer Flagge am Firmensitz zu sehen.

Sartorius erfreut mit Mittelfrist­prognose

Sartorius wird 2023 im Auftragseingang noch den Abbau erhöhter Lagerbestände bei Kunden spüren. Markttrends sind aber intakt, der Konzern nennt ein höheres Erlösziel bis 2025. Anleger sind erfreut.
mehr
Biopharmazulieferer
von Carsten Steevens
Das Logo von Sartorius ist auf einer Flagge am Firmensitz zu sehen.

Sartorius erfreut mit Mittelfristprognose

Sartorius wird 2023 im Auftragseingang noch den Abbau erhöhter Lagerbestände bei Kunden spüren. Markttrends sind aber intakt, der Konzern nennt ein höheres Erlösziel bis 2025. Anleger sind erfreut.
mehr
Biopharmazulieferer
Das Logo von Sartorius ist auf einer Flagge am Firmensitz zu sehen.

Sartorius erfreut mit Mittelfrist­prognose

Sartorius wird 2023 im Auftragseingang noch den Abbau erhöhter Lagerbestände bei Kunden spüren. Markttrends sind aber intakt, der Konzern nennt ein höheres Erlösziel bis 2025. Anleger sind erfreut.
mehr
Biopharmazulieferer
von Carsten Steevens
Der Corona-Nebel lichtet sich

Der Corona-Nebel lichtet sich

Nach dem Kursrutsch um fast 40 % im vergangenen Jahr macht Sartorius an der Börse wieder Boden gut. Die vorläufigen Ge­schäftsjahreszahlen haben keine unerwartet negativen Nachrichten enthüllt.
mehr
Sartorius
von Carsten Steevens

Der Corona-Nebel lichtet sich

Nach dem Kursrutsch um fast 40 % im vergangenen Jahr macht Sartorius an der Börse wieder Boden gut. Die vorläufigen Ge­schäftsjahreszahlen haben keine unerwartet negativen Nachrichten enthüllt.
mehr
Sartorius
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper