CSRD

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema CSRD.

Biodiversity thus far only a noble goal for banks

The financial sector is increasingly recognising biodiversity as a key factor. A survey shows progress – but also improvement needed in terms of strategy, reporting and management.
mehr
AnalysisSustainability in banking
von Wolf Brandes

„Excel and gut instinct“ are not enough

The first Corporate Sustainability Reporting Directive reports show that ESG disclosure remains inconsistent. Holger Wußler, ESG expert at KPMG, warns against too much leeway in the regulations – and inadequate data quality.
mehr
A conversation with Holger Wußler, KPMG
von Wolf Brandes

Biodiversität für Banken nur hehres Ziel

Ökosysteme als Bilanzfaktor: Die Finanzbranche bewertet Biodiversität zunehmend als wesentlich. Eine Umfrage zeigt Fortschritte – aber auch Zurückhaltung bei Strategie, Reporting und Steuerung.
mehr
Im BlickfeldBiologische Vielfalt und Banken
von Wolf Brandes

Zwischen Aufbruch und Überforderung

Mit der CSRD will die EU Nachhaltigkeit messbar machen – weg vom PR-Schmuck, hin zur echten Steuerung. Doch erste Berichte zeigen: Der Anspruch ist hoch, die Wirkung gering. Statt Klarheit herrscht Wildwuchs. Es droht Bürokratie statt Transformation.
mehr
LeitartikelNachhaltigkeitsberichte
von Wolf Brandes

Dax companies want to make ESG reports more legible

Although EU requirements for sustainability reporting have not yet been implemented into German national law, Dax companies are already following them, according to an analysis by Forvis Mazars. But companies still need to work on the clarity of the information presented.
mehr
A conversation withMoritz Sckaer, Forvis Mazars
von Sabine Reifenberger

„Excel und Bauchgefühl genügen nicht“

Die ersten CSRD-Berichte zeigen: Die ESG-Offenlegung bleibt lückenhaft. Holger Wußler, ESG-Experte bei KPMG, warnt vor zu großen Freiräumen im Regelwerk – Vergleichbarkeit und Datenqualität seien oft unzureichend, echte Steuerung kaum möglich.
mehr
GesprächHolger Wußler, KPMG
von Wolf Brandes

„Bureaucracy also burdens large companies“

With its Omnibus package, the EU Commission has made proposals to reduce bureaucracy in sustainability reporting. For the Deutsches Aktieninstitut, they do not go far enough.
mehr
Interview with Henriette Peucker, Deutsches Aktieninstitut
von Detlef Fechtner

Viel Lärm um nicht viel

Die künftige Bundesregierung verspricht im Koalitionsvertrag die Abschaffung des Lieferkettengesetzes. Es wird aber nur punktuelle Änderungen geben.
mehr
GastbeitragLieferkettengesetz
von Christoph H. Seibt

Sustainability reports of German companies are getting out of hand

German companies like to go into detail when reporting on sustainability. Their CSRD reports are significantly longer than those of their European competitors. This does not necessarily lead to better insights – but it does lead to higher costs.
mehr
Corporate Sustainability Reporting Directive
von Sabine Reifenberger

Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus

Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
mehr
Europäischer Vergleich
von Sabine Reifenberger

Beifall für Aufschub des EU-Lieferkettengesetzes

Die Verschiebung der Anwendung von CSDDD und CSRD wird von Versicherern und Sparkassen willkommen geheißen. Sie fordern indes auch inhaltliche Korrekturen.
mehr
Finanzmarktregulierung
von Detlef Fechtner

Herausforderungen in unsicherem ESG-Umfeld

In den USA ist spätestens seit dem Amtsantritt von Donald Trump eine deutliche Abkehr von ESG zu beobachten. Eine sorgfältige Bestandsaufnahme in Unternehmen ist angeraten.
mehr
GastbeitragESG-Regulierung
von Fabian Quast und Antonia May

EU-Lieferkettengesetz wird verschoben

Das EU-Parlament hat für eine spätere Anwendung von zwei umstrittenen EU-Vorgaben gestimmt: CSDDD und CSRD.
mehr
EU-Regulierung
von Detlef Fechtner

Der Omnibus zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit der Omnibus-Initiative ist die EU-Kommission weitreichend um Bürokratieabbau bemüht. Kritik aus der Wirtschaft wurde in Brüssel gehört.
mehr
GastbeitragBürokratieabbau auf EU-Ebene
von Anahita Thoms

„Now is the time for action“

Lanxess CEO Matthias Zachert views a reduction in bureaucracy and a pragmatic energy policy as two crucial issues for the new German government. He would like to see the Corporate Sustainability Reporting Directive scrapped – without a replacement.
mehr
Interview withLanxess CEO Matthias Zachert
von Annette Becker

Grand City überrascht mit Bewertungsgewinn im Gesamtjahr

Der Wohnungskonzern Grand City Properties hat in der zweiten Hälfte 2024 die Bewertungsverluste der ersten sechs Monate mehr als ausgeglichen. Damit hebt sich der Vermieter von Wettbewerbern wie LEG und TAG ab.
mehr
Wohnimmobilien
von Helmut Kipp

Lanxess-CEO: CSRD ersatzlos streichen

Lanxess-Chef Matthias Zachert fordert, die Nachhaltigkeitsberichterstattung ersatzlos zu streichen. Sie biete keinen Mehrwert, sagt er im Interview. Investoren orientierten sich an anderen Kenngrößen.
mehr
Erwartungen an neue Bundesregierung
von Annette Becker

„Es ist höchste Eisenbahn zu handeln“

Entbürokratisierung und eine pragmatische Energiepolitik sind aus Sicht von Lanxess-Chef Matthias Zachert die wichtigsten Themen der neuen Bundesregierung. Die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD empfiehlt er „ersatzlos zu streichen“.
mehr
Im InterviewLanxess-Chef Matthias Zachert
von Annette Becker

„A slap in the face for Parliament“

Evelyn Regner, Member of the European Parliament, is highly critical of the EU Commission's ‘omnibus’ initiative. What the Commission calls a reduction in bureaucracy, she views as an abdication of responsibility.
mehr
Interview withEvelyn Regner, Social Democratic Party of Austria
von Detlef Fechtner

Brüssel will zehntausenden Firmen die Berichtspflicht ersparen

Die EU-Kommission will mittelständische Unternehmen von Berichtspflichten befreien und Sorgfaltspflichten auf „direkte“ Geschäftspartner beschränken. Und sie will noch viel mehr.
mehr
Bürokratieabbau
von Detlef Fechtner

Sustainable increase in demand for consulting – with or without more regulation

An increase in regulatory requirements has driven the sustainability consulting business. But going forward PwC expects that growth will continue with or without new regulations.
mehr
AnalysisSustainability reporting
von Sebastian Schmid

„Eine Ohrfeige für das Parlament“

Die EU-Parlamentarierin Evelyn Regner beurteilt den geplanten „Omnibus“-Vorstoß der EU-Kommission sehr kritisch. Was die EU-Behörde als Bürokratieabbau bezeichne, sei eine Flucht aus Verantwortung.
mehr
InterviewEvelyn Regner, SPÖ
von Detlef Fechtner

Nachhaltig mehr Beratung – mit oder ohne Regulierung

Eine Zunahme an regulatorischen Vorschriften hat das Sustainability-Consulting-Geschäft getrieben. PwC geht davon aus, dass das Wachstum nicht von der Regulierung allein abhängen wird.
mehr
Im BlickfeldESG
von Sebastian Schmid

EU-Kommission konkretisiert Bürokratieabbau

Mit Spannung wird das "Omnibus"-Paket zur Entrümpelung der Berichtspflichten in der EU erwartet. Nun gibt es erste Andeutungen, was drinstehen soll.
mehr
Finanzmarktregulierung
von Detlef Fechtner
Start
Lesezeichen
ePaper