Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Derivate

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Derivate.

Ein Blick in die Zahlen zeigt, dass strukturierte Wertpapiere zumindest in der Breite nicht besonders  risikobehaftet sind. Auf das Einzelprodukt kommt es an.

In der Altersvorsorge geht Deutschland einen Sonderweg

Während andere Länder strukturierte Wertpapiere schon lange in der privaten Altersvorsorge fördern, sind sie in Deutschland ausgeschlossen. Mit den Risiken lässt sich das nicht begründen.Show more
Im DatenraumStrukturierte Wertpapiere
von Sebastian Schmid
Die führende Digitalwährung Bitcoin profitiert von ener Krypto-freundlicheren Regulierung in den USA.

Institutionelle Investoren sind heiß auf Krypto-Handel

Der Handel mit Krypto-Futures in Chicago explodiert im laufenden Jahr. Bei genauerem Blick offenbaren die Marktdaten aber gewisse Skepsis am Digital-Assets-Boom.Show more
Im DatenraumHohe Aktivität am Futures-Markt
von Alex Wehnert
Physisches Gold ist nicht so praktisch. PGIs sollen Abhilfe schaffen.

Digitales Gold für Institutionelle

World Gold Council und Linklaters unternehmen einen Anlauf zur Standardisierung von digitalem Gold. Es könnte als Sicherheitsleistung dienen.Show more
Anlauf zur Standardisierung
von Andreas Hippin
Ralf Lochmüller ist Gründer und CEO der Fondsgesellschaft Lupus alpha.

Lupus alpha baut Geschäftsmodell aus

Vom Nebenwert-Spezialisten zum Anbieter von Overlay-Strategien: Lupus alpha baut das Angebot für Versorgungswerke und andere institutionelle Investoren kontinuierlich aus.Show more
GesprächRalf Lochmüller, Lupus alpha
von Anna Sleegers
Tradern und Clearingstellen fällt es schwer, bei fragmentierten Wertpapiersicherheiten den Durchblick zu behalten.

Deutsche Börse vereinfacht Wertpapiersicherheiten

Mit der neuen Distributed-Ledger-Plattform von Eurex Clearing und dem Fintech HQLAx soll das Mobilisieren von Sicherheiten im Derivategeschäft künftig deutlich schneller, effizienter und günstiger erfolgen. Was technisch klingt, adressiert in der Praxis einen Billionen-Markt.Show more
Pilottransaktion mit J.P. Morgan
von Philipp Habdank
Tom Hayes (links) und Carlo Palombo vor dem Supreme Court

Libor: Freiheit für die Sündenböcke

Der Supreme Court hat die Urteile kassiert, die einzelnen Händlern die Verantwortung für den Libor-Skandal zuschoben. Recht so!Show more
KommentarLibor-Skandal
von Andreas Hippin
Auf viele von ihnen wartet ein Schuldenberg: Absolventen der University von Texas in Austin bei ihrer Abschlussfeier.

US-Studentenkredite werden zum Finanzrisiko

Millionen US-Akademiker müssen in den kommenden Monaten Studentenkredite zurückzahlen. Dabei drohen jedoch erhebliche Probleme mit schweren Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte.Show more
Forderungsbesicherte Wertpapiere
von Alex Wehnert
Für Anleger werden zunehmend obskurere Finanzprodukte im ETF-Gewand verfügbar.

Der ETF-Wildwuchs treibt zunehmend gefährlichere Blüten

Zunehmend komplexe Finanzprodukte werden im Gewand börsengehandelter Fonds weithin verfügbar. Dabei gleicht der Markt längst einem Kartenhaus, das irgendwann in sich zusammenfallen muss.Show more
LeitartikelBörsengehandelte Fonds
von Alex Wehnert
Sitzung des Fed-Gouverneursrates um Chef Jerome Powell (Mitte) und Michelle Bowman, Vize-Vorsitzende für Bankenaufsicht (links).

Die Fed provoziert die nächste Bankenkrise

Amerikas Regulatoren wollen die Kapitalvorgaben für Kreditinstitute aufweichen. Damit riskieren sie leichtsinnig den Zusammenbruch des ohnehin angeschlagenen Finanzsystems.Show more
LeitartikelAbbau von Kapitalvorgaben
von Alex Wehnert
Um das Clearing von Bund, Bobl & Co. tobt ein intensiver Wettbewerb.

Punktsieg für die Deutsche Börse

Der Euro-Notfonds ESM zählt zu den großen Akteuren am Finanzmarkt. Damit, dass er Zinsswaps künftig in Frankfurt verrechnen lässt, kann Eurex Clearing kräftig punkten.Show more
Euro-Clearing
von Detlef Fechtner
Filiale von Citigroup in New York.

Citigroup kämpft um Deals bei Private Credit

Mitali Sohoni, Leiterin für Asset-basierte Finanzierungen bei Citigroup, rechnet mit einem verschärften Dealwettbewerb bei Private Credit. Ihr Geldhaus will sich strategisch von der Konkurrenz abheben.Show more
Verschärfter Wettbewerb bei Asset-Backed Finance
von Alex Wehnert
Mitali Sohoni leitet die Asset-Backed-Financing-Sparte von Citigroup.

Erfahrene Credit-Expertin leitet das Marktgeschäft in Nordamerika

Mitali Sohoni bestimmt seit dem vergangenen Jahr die Strategie der Citigroup am nordamerikanischen Markt für Asset-basierte Finanzierungen mit. Die Managerin bildet sich dabei stetig weiter.Show more
Zur PersonMitali Sohoni
von Alex Wehnert
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.

Der goldene Hammer

Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel. Der Finanzstabilitätsrat fordert von Nichtbanken, mehr Liquidität vorzuhalten.Show more
KommentarFinanzregulierung in Großbritannien
von Andreas Hippin
Seit 2017 Geschäftsführer des Deutschen Derivateverbands: Henning Bergmann.

Derivateverband gibt sich neuen Namen

Der Deutsche Derivate Verband (DDV) entledigt sich seines alten Namens. Statt Derivate heißt es jetzt strukturierte Wertpapiere. Denn darum gehe es in der Sache schon immer. Show more
Aus DDV wird BSW
von Wolf Brandes
Neue Turbulenzen voraus

Neue Turbulenzen voraus

Die Klage der US-Derivateaufsicht CFTC gegen die Kryptobörse erhöht den Druck auf den führenden Digital-Assets-Dienstleister. Dies könnte schwere Folgen für das gesamte Segment haben.Show more
Kryptomarkt
von Alex Wehnert
Eurex startet im April einen Bitcoin-Index-Future

Eurex startet im April einen Bitcoin-Index-Future

Die Eurex lanciert in Kooperation mit FTSE Russell und Digital Assets Research einen Bitcoin-Index-Future. Der Handel startet am 17. April.Show more
Kryptoderivate
von BZ
 Eine Filiale der Lehman Brothers Bank (Archivbild).

Erfahrungen aus 2008

An der Börse gewinnt frau oder man ja eigentlich immer. Entweder fahren Investor*innen Gewinne ein, oder sie gewinnen an Erfahrung.Show more
Finanzkrise
von Werner Rüppel

Deutsche Bank sieht mehr Derivate-Handel in EU

London ist noch immer der größte Handelsplatz von OTC-Derivaten. Doch die Briten verlieren zunehmend Marktanteile an EU-Finanzplatzzentren. Show more
OTC-Derivate
von Philipp Habdank
Der Emittent wird wieder Thema

Der Emittent wird wieder Thema

Die Lehman-Insolvenz hat am Zertifikatemarkt zu einem Einbruch geführt, der das Segment viele Jahre belastet hat. Denn als Bankschuldverschreibungen unterliegen Zertifikate einem Emittentenrisiko. Dies könnte jetzt wieder Thema werden.Show more
Zertifikatemarkt
von Werner Rüppel

Kontroll­defizite bei Deutscher Bank

Eine interne Untersuchung der Deutschen Bank hat ergeben, dass einige ihrer Mitarbeiter absichtlich Kontrollmaßnahmen umgingen, um durch den Verkauf von ungeeigneten Produkten große Gewinne zu erzielen. Die als „Project Teal“ bekannte Untersuchung...Show more
Untersuchung

Kontroll­defizite bei Deutscher Bank

Eine interne Untersuchung der Deutschen Bank hat ergeben, dass einige ihrer Mitarbeiter absichtlich Kontrollmaßnahmen umgingen, um durch den Verkauf von ungeeigneten Produkten große Gewinne zu erzielen. Die als „Project Teal“ bekannte Untersuchung...Show more
Untersuchung
Theodor Weimer (l.), Vorstandsvorsitzender der Deutsche Börse AG, und Gregor Pottmeyer, Vorstandsmitglied der Deutsche Börse AG.

Fortgesetztes Wachstum am Horizont

Ende Juni wird die Deutsche Börse ihre neue Mittelfriststrategie „Horizon 2026“ vorstellen. Es bestehen gute Aussichten, dass sie auch in den nächsten Jahren ein ansprechendes Wachstum erzielt.Show more
Deutsche Börse
Theodor Weimer (l.), Vorstandsvorsitzender der Deutsche Börse AG, und Gregor Pottmeyer, Vorstandsmitglied der Deutsche Börse AG.

Fortgesetztes Wachstum am Horizont

Ende Juni wird die Deutsche Börse ihre neue Mittelfriststrategie „Horizon 2026“ vorstellen. Es bestehen gute Aussichten, dass sie auch in den nächsten Jahren ein ansprechendes Wachstum erzielt.Show more
Deutsche Börse
von Christopher Kalbhenn
Thomas Altmann

Die erstaunliche Reaktion auf die Notenbanken

Die positive Reaktion der Märkte auf falkenhafte Entscheidungen und Verlautbarungen der Notenbanken ist auf den ersten Blick erstaunlich. Die Lösung des Rätsels liegt am Derivatemarkt.Show more
Volatilität
von Thomas Altmann
Start
Lesezeichen
ePaper