Diversität
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Diversität.

Diversität ist ein Business-Imperativ
ESG bleibt ein Thema trotz der Abkehr der US-Administration von Diversität und Klimaschutz. Die Nachhaltigkeitsregulierung darf aber auch in Europa nicht aus dem Ruder laufen.Show moreAnsichtssacheESG, Trump und Omnibus

US-Banken knicken unter Druck von Diversitätsgegnern ein
Amerikas führende Geldhäuser fürchten rechtliche Risiken durch ihr Engagement für Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung. Nun fahren sie ihre öffentliche Unterstützung für soziale Initiativen zurück.Show moreKampagnen gegen inklusive Programme

Diversitätsprogramme bergen Gefahr für deutsche Firmen in USA
Aldi Süd streicht ein Bekenntnis zu Diversität von ihrer US-Webseite. Damit reiht sie sich in den Anti-DEI-Trend unter der neuen Regierung in Washington ein.Show moreDonald Trumps Attacken auf DEI

Nach dem Umbau ist vor dem Umbau
Die Deutsche Bank muss angesichts eines unerwartet starken Gewinnrückgangs noch einmal bei der Effizienz nachschärfen. Geglückt ist die Transformation dennoch.Show moreKommentarDeutsche Bank in der Transformation

Auf den Spuren eines amerikanischen Albtraums
Im Sixth Floor Museum at Dealey Plaza in Dallas wird die Faszination um John F. Kennedy lebendig. Amerikas Unternehmen können heute daran mitwirken, das politische Erbe des Demokraten zu schützen.Show moreNotiert inDallas

Donald Trump geht auf Amerikas Großbanken los
Amerikas Großbanken stehen unter Druck durch rechte Gruppen, die ihnen eine Diskriminierung konservativer Kunden vorwerfen. US-Präsident Donald Trump gießt nun noch Öl ins Feuer.Show moreAngebliche Diskriminierung konservativer Kunden

„Wir wollen sicherstellen, dass so etwas nicht mehr vorkommt“
Der Finanzinvestor Triton hat nach den Entgleisungen bei Firmenfeiern eine interne Untersuchung eingeleitet. Martin Huth und Claus von Hermann betonen die Notwendigkeit, auf Unternehmenswerte zu achten.Show moreIm InterviewMartin Huth und Claus von Herrmann, Triton

BaFin dreht Regulierung für Gros der Institute zurück
Die Bafin will deutsche Institute von regulatorischen Lasten befreien. Vor allem kleine Institute sollen geringere Vorgaben erhalten. Man wolle den Instituten Erleichterungen verschaffen, so Exekutivdirektor Raimund Röseler im Interview der Börsen-Zeitung. Show moreWeniger Bürokratie

Kleine Banken machen sich laut BaFin zu viel Stress
Viele Institute überinterpretierten Vorgaben, sagt Exekutivdirektor Raimund Röseler im Interview der Börsen-Zeitung. Mehr als drei Viertel der Institute in Deutschland profitieren ihm zufolge von den aktuellen Erleichterungen.Show moreIm InterviewRaimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht der BaFin

Mitbestimmung? Gerade jetzt!
Deutsche Aufsichtsräte sind laut einer Studie noch wenig international aufgestellt. Das Problem muss dringend angegangen werden - die Wiederauffrischung der Mitbestimmungskritik ist aber nicht der richtige Weg. Show moreKommentarAufsichtsräte

Familienunternehmen haben bei Diversität noch Nachholbedarf
Bei rund der Hälfte aller deutschen Familienunternehmen steht in den kommenden drei Jahren ein Generationswechsel an. Die Allbright-Stiftung appelliert an die Firmen, in dem Zusammenhang ihre Führungsstrukturen zu modernisieren. Show moreAllbright-Bericht

Topetagen der Finanzbranche werden nur langsam diverser
In den Topetagen in der Finanzindustrie tut sich etwas – aber in sehr gemächlichem Tempo. Der Frauenanteil in den Vorständen steigt. Innerhalb der Branche ist das Gefälle aber mitunter groß. Show moreIm DatenraumFrauen in Führungspositionen

Start-up-Investments bleiben Männersache
Weltweit wird am 8. März wieder auf bestehende Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen aufmerksam gemacht. In der Wirtschaft sind diese von Beginn an vorherrschend - nämlich bei der Gründung innovativer Wachstumsunternehmen.Show moreDiversität

„Wir brauchen Diversität in allen Dimensionen des Wirtschaftslebens“
Vielfalt und Gleichberechtigung werden für die Wirtschaft immer wichtiger. Dies erläutern Mandy DeFilippo und Werner Hoyer im Interview der Börsen-Zeitung. Die Entwicklung gelte künftig auch für die Finanzwirtschaft. Erste Gender-Bonds sind auf dem Markt. Show moreIm InterviewMandy DeFilippo und Werner Hoyer

So gut wie keine weiblichen CEOs in deutschen Börsenunternehmen
Trotz gewisser Fortschritte bei der Erhöhung des Frauenanteils in Vorstandsetagen bleiben die höchsten Machtpositionen hierzulande fast ausschließlich Männern vorbehalten. Darüber hinaus scheinen sich die meisten Firmen mit gerade mal einer Frau in ihrem Top-Management zufriedenzugeben. Show moreAllbright-Bericht

Kalifornien nimmt Start-up-Investoren in die Pflicht
Kalifornien hat als erster US-Bundesstaat ein Gesetz verabschiedet, das darauf abzielt, die Chancengleichheit in der Gründer- und Venture-Capital-Szene zu erhöhen. Auf die Investoren kommen damit künftig umfangreichere Berichtspflichten zu. Show moreWagniskapital

So bunt wie die Kirschblüte
Vor dem G7-Gipfel in Hiroshima im Mai tobt in Japan eine hitzige Debatte über die Rechte von Menschen mit einer LGBTQ-Orientierung. Die Regierung steht unter Druck.Show moreTokio

Debra Crew wird CEO von Diageo
Debra Crew wird im Juli die Führung des Spirituosenherstellers Diageo von Ivan Menezes übernehmen. Derzeit stehen in lediglich acht FTSE-100-Gesellschaften Frauen an der Spitze.Show moreSpirituosenhersteller

Peak Diversity
Die Zahl der weiblichen Beschäftigten der britischen Finanzbranche ist seit 1997 um rund ein Drittel geschrumpft. Sie wurden im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung einfach wegrationalisiert. Show moreFrauenanteil
Vonovia verkleinert Aufsichtsrat
Der Wohnungskonzern Vonovia will seinen Aufsichtsrat anders zusammensetzen. Das Gremium soll kleiner, jünger und weiblicher werden.Show moreCorporate Governance

Die britische Jugendrevolte von 2023
Britische Schülerinnen und Schüler proben den Aufstand. Proteste gegen Unisex-Toiletten und die strenge Schulkleiderordnung breiten sich dank Tiktok und Snapchat rasant aus.Show moreLondon

Schlammschlacht um die Regierungsspitze
Im Kampf um die Nachfolge von Nicola Sturgeon an der Spitze der schottischen Regierung hat Kate Forbes ihre Spitzenposition verloren. Ihre religiösen Ansichten kommen in der SNP nicht gut an.Show moreSchottland
