Dollar
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Dollar.
„Der Dollar wird noch schwächer“
Johannes Banner von J.P. Morgan erwartet, dass der Dollar noch schwächer wird. Dollar-Bondemissionen sichern Unternehmen mittlerweile fast schon regelmäßig ab.
Begeisterung sieht anders aus
Aktien, Anleihen, Währungen, Öl oder Gold – welche Auswirkungen hat die transatlantische Handelseinigung auf die Finanzmärkte? Das Urteil fällt durchwachsen aus.
The swan song for the dollar is premature
Jörn Quitzau, Chief Economist at Swiss private bank Bergos, discusses the dangers posed to financial stability of rising US government debt. But he sees a lack of serious alternatives to the dollar as the global reserve currency.
Zwillingsdefizit in den USA: mehr als nur ein Schönheitsfehler?
Das zeitgleiche Auftreten eines Haushaltsdefizits und eines Leistungsbilanzdefizits gilt seit vielen Jahren als strukturelles Merkmal der amerikanischen Volkswirtschaft. Mittlerweile deutet sich jedoch ein substanzieller Stimmungswandel an.
After a stellar first half, the Dax faces headwinds
In the first half of 2025, the Dax and other European stock exchange indices made unexpectedly large gains – while the dollar slumped. Analysts forecast modest gains for the Dax in the second half – but still view European valuations as offering better opportunities than expensive US stocks.
Die „Big Beautiful Bill“ höhlt die US-Bonität aus
Mit der „Big Beautiful Bill“ von US-Präsident Donald Trump wächst der Schuldenberg der USA noch schneller. Die Zinslasten steigen, der fiskalische Bewegungsspielraum schrumpft. Die Sorge vor einer aufkommenden Finanzkrise nimmt rasant zu. Alle Blicke richten sich auf die Fed als „lender of last resort“.
Dax legt zu – Blick auf Fed-Protokolle
Der Dax ist auf Rekordjagd. Hoffnungen auf einen Handelsdeal der EU mit den USA hellen die Stimmung auf.
Der Abgesang auf den Dollar ist verfrüht
Der Chefvolkswirt der Schweizer Privatbank Bergos Jörn Quitzau geht davon aus, dass die US-Währung ihre Bedeutung trotz höherer US-Staatsschulden durch die „Big Beautiful Bill“ von US-Präsident Trump beibehält. Er rechnet auch nicht mit einem Investorenstreik.
Nach Super-Halbjahr wird es für den Dax schwieriger
Im ersten Halbjahr haben Dax und Europas Börsen deutlich zugelegt, während der Dollar eingebrochen ist. Das zweite Halbjahr dürfte für den Dax aber schwieriger werden. Doch stufen Experten europäische Titel als aussichtsreicher als die teuren US-Aktien ein.
Redcare Pharmacy legen nach guten Zahlen deutlich zu
Der Dax präsentierte sich kaum verändert und auch die US-Arbeitsmarktzahlen führten zu keinen größeren Bewegungen. Bei den Einzelwerten legte eine Online-Apotheke deutlich zu.
Dax liegt im Minus – Zollstreit lastet weiter auf Dollar
Anleger nehmen Gewinne mit, der Dax liegt im Minus. Der Dollar gibt weiter nach. Der Zollstreit steht weiterhin im Fokus der Märkte.
Gold bei Anlegern weniger gefragt – Dollar leichter – Dax im Plus
Das Krisenmetall Gold ist derzeit weniger bei Anlegern gefragt. Der Dollar ist etwas schwächer. Der Dax legt zu.
Dollar weiter angeschlagen – Dax startet höher
Der Dollar ist weiterhin angeschlagen. Die europäischen Aktienmärkte starten mit Gewinnen in den Handel.
Der Greenback geht massiv in die Knie, der Euro klettert auf deutlich über 1,17 Dollar
An den Devisenmärkten hat sich der Kurs des Dollars weiter abgeschwächt und ist auf den tiefsten Stand seit 2021 gefallen. Laut Volkswirten dürfte die Schwäche anhalten.
Für Euro-Investoren ein echtes Problem
Der schwache Dollar verhagelt die Performance von Euro-Anlegern bei US-Aktien und -Anleihen. Doch ist eine Absicherung des Währungsrisikos extrem teuer.
Dax landet im Minus – Zinssenkung in der Schweiz – Bank of England hält Füße still
Der Dax landete am Donnerstag im Minus. Im Blick hatten die Anleger die Zinsbeschlüsse in der Schweiz und in Großbritannien.
J.P. Morgan ist positiv gestimmt für Europas Aktien
J.P. Morgan Asset Management hält Anlagen in Europa für attraktiv. Der Dollar habe weiteres Abwärtspotenzial.
Der Dollar schmiert jetzt richtig ab
Die Trumpsche Wirtschaftspolitik schwächt den Dollar. Nun trauen auch führende US-Häuser der amerikanischen Währung nicht mehr. Mit dem Dollar droht es steil bergab zu gehen.
Der Dollar dürfte schwach bleiben
Seit der Wahl Trumps hat sich der Wind an den Devisenmärkten gedreht. Eine Befestigung des Euros bis auf 1,60 oder 1,85 Dollar würde nicht überraschen, so der Ökonom Dieter Wermuth im Gastkommentar.
Dax eröffnet leichter, doch Rüstungsaktien haussieren weiter
Aufgrund der Ankündigung neuer Zölle hat der Dax leichter eröffnet. Doch legten Rüstungsaktien weiter zu und erreichten neue Hochs.
Trump riskiert eine Weltfinanzkrise
Der Dollar wackelt und Anleger zweifeln an der Verlässlichkeit der USA. Trumps Politik geht nach hinten los, erwarten die Teilnehmer am Finanzmarkt-Round-Table des Instituts der deutschen Wirtschaft, der DekaBank und der Börsen-Zeitung.
Sell America
Der Euro wertet gegenüber dem Dollar auf. Die Euro-Inflation ist unter Kontrolle. Das gibt der EZB-Handlungsspielraum.
Globale Verschuldung erreicht neuen Rekordstand
Die weltweite Verschuldung von Staat, Wirtschaft und Konsumenten hat im ersten Quartal 2025 mit 324 Bill. Dollar den höchsten Stand in der Geschichte erreicht. Dazu trugen auch US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle bei. Die Risiken steigen.
Amerikas Notenbanker müssen unter Trump mehr Rückgrat zeigen
Die Fed hat es in der Hand, neue Turbulenzen am Devisenmarkt und eine Destabilisierung des Finanzsystems zu verhindern. Dafür benötigt sie mehr Widerstandskraft und Weitsicht als bisher.