DSGVO
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema DSGVO.

Datenschutzverstöße ziehen hohe Strafen nach sich
Im vergangenen Jahr mussten Unternehmen europaweit insgesamt mehr als 1,2 Mrd. Euro an Bußgeldern wegen Datenschutzverstößen bezahlen. Die meisten Bußgelder verhängte bislang die Datenschutzbehörde in Irland. Show moreIm DatenraumDSGVO

Datenintensive Geschäftsmodelle erschweren Asset Deals
Kundendaten oder sonstige sensible Daten stellen Unternehmen in einer Übernahme vor Herausforderungen. Die Übertragung personenbezogener Daten im Rahmen eines Asset Deals ist ein komplexes Unterfangen. Datenschutzgesetze, wie die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), setzen strenge Rahmenbedingungen. Show moreGastbeitragDatenschutz in Unternehmenstransaktionen

Die DSGVO-Regeln bremsen künstliche Intelligenz in Europa aus
Die negativen Erfahrungen mit der Datenschutzgrundverordnung lässt viele Unternehmen am Erfolg AI-Act der EU zweifeln. Auch anderswo wird Bürokratie eher auf- statt abgebaut. Das zeigen neue Gesetzesvorhaben.Show moreBürokratielasten

EuGH konkretisiert Kriterien für Datenschutzvergehen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) klärt Fragen zum Ausgleich immateriellen Schadens bei Datenschutzvergehen.Show moreKlage auf Schadenersatz

EU-Richter setzen Schufa-Score Grenzen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zu den Schufa-Scores und Restschuldbefreiungen geurteilt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Urteilen.Show moreEuGH-Urteile zu Auskunfteien

Gerichte sind ein wichtiges Korrektiv im Datenschutz
Das OLG Karlsruhe hat eine unter Datenschützern umstrittene Entscheidung kassiert. Für Unternehmen kann es sich lohnen, datenschutzrechtliche Entscheidungen von Behörden gerichtlich anzugreifen. Show moreSusanne Werry, Clifford Chance

Datenschutz-Bußgelder nur Spitze des Eisbergs
Spektakuläre Bußgelder für Datenschutz-Vergehen stoßen auf große öffentliche Aufmerksamkeit. Doch die übergreifenden Trends zeigt erst eine Analyse des Gesamtfundus der öffentlich bekannten Fälle.Show moreDSGVO

Der digitale Euro: Besser als Bargeld?
Wie fast alle Zentralbanken stellt sich derzeit auch die Europäische Zentralbank (EZB) die Frage, ob sie eigenes digitales Geld für die Allgemeinheit einführen soll. Show moreDigitalisierung

Freier Zugang zu Daten vernetzter Produkte
Für Daten aus vernetzten Produkten wie Fitnessuhren oder Industrierobotern hat die EU-Kommission einen Vorschlag für ein Datengesetz vorgelegt. Die in den Geräten erzeugten Daten sollen allen Nutzern kostenlos zur Verfügung stehen. Show moreNutzerdaten
Apple-Chef warnt vor Öffnung der iPhone-Software
Apple-Chef Tim Cook hat eindringlich vor einer erzwungenen Öffnung des Software-Systems auf dem iPhone gewarnt. Dadurch würden Möglichkeiten geschaffen, Apples Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.Show moreTim Cook

Deutsche Wege in die „digitale Dekade“
Nach den Vorgaben im Koalitionsvertrag der Ampelregierung sollen Digitalisierung und Datenschutz weiter forciert werden – mit einem rechtssicheren Zugang zu neuen Technologien. Show moreDatenschutz

Meta fürchtet Verlust des Europa-Geschäfts
Laut des jährlichen Berichts an die SEC fürchtet der US-Konzern Meta einen Verlust seines Europa-Geschäfts. Grund ist die Klage eines österreichischen Datenschützers.Show moreDatenschutz

Johnson will EU-Recht schneller loswerden
Die britische Regierung will mit dem „Brexit Freedoms Bill“ in britische Gesetzeslage übernommenes EU-Recht schneller loswerden. Dabei hat sie unter anderem die Datenschutz-Grundverordnung im Blick. Show moreBrexit

EuGH entscheidet über Datenschutzbußgelder
Deutsche und europäische Behörden legen die Datenschutzgrundverordnung eng aus und verhängen hohe Sanktionen, nun ist der Europäische Gerichtshof in der Auslegung der Rechtsnormen gefragt.Show moreDSGVO

Die künstliche Intelligenz und die behäbige EU-Politik
Der EU-Abgeordnete Axel Voss warnt davor, dass Europa im Bereich der künstlichen Intelligenz abgehängt wird. Dies liegt an behäbigen Strukturen in der EU-Gesetzgebung – aber ebenso an den vielen Bedenkenträgern, die auch im Parlament zu finden sind.Show moreBrüssel

Banken drängen stärker in die Datenökonomie
Die deutschen Banken sehen neue Geschäftsmöglichkeiten durch eine stärkere Nutzung von Daten. Dafür müssten die EU-Gesetzgeber aber erst einmal den Gesetzesrahmen nachjustieren.Show moreForderung nach neuen EU-Regeln

Banken fordern neues europäisches Daten-Gesetz
Der Bundesverband deutscher Banken plädiert für ein neues europäisches Datengesetz, das das Teilen und Nutzen von Daten erleichtert. Davon würden, so der BdB, nicht zuletzt Banken und andere Finanzunternehmen profitieren, die ihren Kunden vielfältige neue, individualisiertere Angebote machen könnten.Show moreBdB-Positionspapier

Elektroindustrie wird digitaler
Die Elektronikindustrie versteht sich als Leitbranche der Digitalisierung. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Umsatzanteil digitaler Produkte mehr als verdoppelt, wie eine Umfrage des Branchenverbandes ZVEI zeigt. Show moreUmsatzanteile
Unternehmen lassen Innovationen wegen Datenschutzes liegen
Die komplexen Vorschriften aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung machen es Unternehmen oft schwer, geplante IT-Projekte in die Tat umzusetzen. Fast alle von Bitkom befragten Firmen mussten deswegen bestimmte Vorhaben auch schon mal an den Nagel hängen. Show moreDSGVO

Homeoffice bleibt in Deutschlands Banken die Regel
Während die großen US-Banken ungeimpfte Beschäftigte rigoros aussperren, haben die deutschen Institute nicht mal ein Auskunftsrecht. Die Folge: Präsenzquoten in den Büros von unter 30 Prozent. Show moreInfektionsschutz
