Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Eigenkapital

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Eigenkapital.

Wandelanleihen sind eine attraktive Alternative zu klassischen Unternehmensanleihen, meinen Experten.

Wandelanleihen genießen Gunst der Investoren

Der Primärmarkt für Eigenkapital hat im zweiten Quartal einen Rückschlag hinnehmen müssen. Wandelanleihen erfreuen sich bei Anlegern aber einer regen Beliebtheit.
mehr
Im DatenraumEigenkapital
von Kai Johannsen
Erhält zusätzliches Eigenkapital: die NBank in Hannover

Niedersachsens Regierung beschließt Eigenkapitalstärkung bei NBank

Niedersachsens Landesregierung hat die geplante Aufstockung des NBank-Eigenkapitals beschlossen. Die Stärkung ist für Mitte 2026 vorgesehen.
mehr
Förderbanken
von Carsten Steevens
KfW-Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels

"Unter Investoren gibt es eine Sehnsucht nach Deutschland“

Der KfW-Chef über die Bereitschaft internationaler institutioneller Investoren, stärker in Europa zu investieren und die Rahmenbedingungen, um privates Kapital zu mobilisieren.
mehr
JSA24 Im Interview: Stefan Wintels
von Heidi Rohde und Detlef Fechtner
Logo der Beteiligungsholding der Familien Porsche und Piëch, Porsche SE.

Volkswagen-Großeigner warnt vor Milliardenverlust

Die Krise von Volkswagen und die Schwäche des Sportwagenbauers Porsche AG belasten die Beteiligungsholding Porsche SE schwer. Der nach den Stimmrechten größte Einzelaktionär des Wolfsburger Mehrmarkenkonzerns rechnet aufgrund hoher Buchwertabschreibungen 2024 mit tiefroten Zahlen.
mehr
Krise in der Autoindustrie
von Stefan Kroneck
Der Agrarkonzern Baywa steckt in einer schweren Krise.

Sanierung der Baywa wird immer teurer

Die Rettung des angeschlagenen Agrarhändlers Baywa wird vor allem für die Kreditgenossen immer teurer. In ihrem Sanierungsgutachten gehen die Unternehmensberater von Roland Berger 2025 von einer Kapitalerhöhung aus. Aufgrund der hohen Verluste zeichnet sich ab, dass die Kapitalbasis des Konzerns in absehbarer Zeit aufgezehrt ist.
mehr
Agrarhandelskonzern geht´s an die Substanz
von Stefan Kroneck
Eingang der Baywa-Konzernzentrale in München.

Baywa hat an der Börse nichts mehr zu suchen

Trotz Finanzspritze braucht der angeschlagene Agrarhändler Baywa wohl frisches Kapital. Die Hauptlast tragen die Kreditgenossen. Als Mehrheitseigentümer sollten sie das Delisting vorantreiben.
mehr
KommentarKostspieliger Sanierungsprozess
von Stefan Kroneck
Logo des Verbands deutscher Pfandbriefbanken

Pfandbriefbanken rügen Inkonsistenzen in EU-Regulierung

Die europäischen Vorgaben für nachhaltige Finanzierungen passen nach Ansicht des Verbands deutscher Pfandbriefbanken oft nicht zusammen.
mehr
ImmobilientagNachhaltige Finanzierungen
von Detlef Fechtner
Der europäische Kapitalmarkt wird sowohl von Unternehmen als auch von privaten Sparern deutlich weniger beachtet als etwa der der USA

Schlusslicht bei Schlüsselindikatoren

Europäische Unternehmen sind weit weniger vom Kapitalmarkt finanziert als dies in den USA, Großbritannien oder auch Asien der Fall ist. Die Schwankungsbreite ist hoch, Deutschland liegt im hinteren Mittelfeld.
mehr
Im DatenraumKapitalmärkte in der EU
von Heidi Rohde
Eingang zur Konzernzentrale der Baywa in München.

Jetzt geht es an die Substanz

Der angeschlagene Agrarhandelskonzern Baywa ist trotz erster Finanzspritzen nach derzeitigem Stand ein Fass ohne Boden. Das belegen die vorgelegten Horrorzahlen des Münchner Unternehmens.
mehr
KommentarHorrorverlust trotz Finanzhilfen
von Stefan Kroneck
Baywa-Konzernzentrale in München: Krisengeschüttelter Agrarhändler wird zerschlagen.

Angeschlagene Baywa versinkt mit 641 Mill. Euro in tiefroten Zahlen

Der in eine Existenzkrise geratene Agrarhandelskonzern Baywa versinkt in tiefroten Zahlen. Das Münchner Unternehmen verbuchte in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen Nettoverlust von 641 Mill. Euro. Das ist nahezu das Siebenfache des Fehlbetrags des gesamten Vorjahres.
mehr
Agrarhandelskonzern im Krisenmodus
von Stefan Kroneck
Der Wohnungsvermieter Adler Group steht vor dem Abschluss seiner Rekapitalisierung.

Finanzierungskosten setzen dem Immobilienkonzern Adler zu

Der angeschlagene Wohnungskonzern Adler Group hat im ersten Halbjahr 2024 eine halbe Milliarde Euro Verlust eingefahren. Zinskosten und eine Bestandsabwertung schlagen zu Buche.
mehr
Wohnimmobilien
von Helmut Kipp
An welchen Kriterien soll der Bonus der Deutsch-Banker gekoppelt sein?

Bonus-Bremse? Ja, aber ...

Aktivisten fordern bei der Deutschen Bank eine Bonus-Bremse. Im Kern haben sie damit recht, doch mit ihrer Begründung liegen sie daneben.
mehr
Kommentar:Deutsche Bank
von Philipp Habdank
Mehr als 2 Mrd. Euro will Baywa mit dem Verkauf des Solarhandels erzielen. Analysten sind skeptisch.

Baywa macht zum Auftakt 2024 mehr Verlust als im gesamten Vorjahr

Der Agrarhandelskonzern Baywa verbucht im Jahresauftaktquartal einen höheren Fehlbetrag als im gesamten Jahr 2023. Das Defizit legt strukturelle Schwächen der Passivseite der Bilanz offen.
mehr
Tiefrote Zahlen
von Stefan Kroneck
Bundesrätin Karin Keller-Sutter stellt den Bericht des Schweizer Bundesrates zur Too-Big-To-Fail-Regulierung (TBTF) vor.

UBS bleibt von zusätzlichen Kapitalvorgaben verschont

Die Überarbeitung der Schweizer Bankenregulierung soll eine Wiederholung des Credit-Suisse-Debakels verhindern. Zusätzliche Kapitalaufschläge für die UBS sind nicht vorgesehen. Geplant sind dagegen Vorkehrungen gegen Boni-Exzesse, eine Verbesserung der Liquiditätszufuhr für Krisenbanken und neue Rechte für die Aufsichtsbehörde Finma.
mehr
Überarbeitung der Schweizer Bankenregulierung
von Anna Sleegers
Erst abgesagt, später doch erfolgreich: Der Panzergetriebespezialist Renk hat den Börsengang geschafft.

Strukturierte Finanzierungen vor einem Börsengang

Verschiebt ein Börsenkandidat seine IPO-Pläne, braucht er mitunter eine alternative Finanzierung. Welche Instrumente dafür zur Verfügung stehen und wie sie strukturiert werden sollten.
mehr
GastbeitragIPO
von Jan Penselin und David Rath
Über ein Rotorblattwerk des Windkraftanlagenherstellers Nordex ziehen dunkle Wolken hinweg, eine Windkraftanlage auf dem Betriebsgelände dreht sich.

Nordex platziert grüne Wandelanleihen

Nordex hat grüne Wandelanleihen begeben. Die Platzierung soll die Kapitalstruktur des Windturbinenbauers stärken und Finanzierungskosten optimieren.
mehr
Windturbinenbauer
von Carsten Steevens
Nordex hält Verlust für denkbar

Nordex hält Verlust für denkbar

Der Windturbinenbauer Nordex setzt sich für das laufende Jahr eine breite Margenspanne von minus 2 bis plus 3 % vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Investoren zeigen sich enttäuscht.
mehr
Onshore-Windkraft
Höhere Kapital­anforde­rungen an Banken quasi durch die Hinter­tür

Höhere Kapital­anforde­rungen an Banken quasi durch die Hinter­tür

Ein EU-Diskussionspapier über neuartige Kapitalpuffer für Banken sorgt für Unruhe in der Branche. Ziel der Ansätze ist es, den nationalen Aufsichtsbehörden einen leichteren Eingriff zu ermöglichen.
mehr
Bankenregulierung
Weser-Ems-Kreditgenossen vor Bayern an der Spitze

Weser-Ems-Kreditgenossen vor Bayern an der Spitze

Die EZB-Zinswende hat auch bei den Kreditgenossen im Weser-Ems-Gebiet zu hohen Wertpapierabschreibungen geführt. Doch beim Ergebnis nach Bewertung sieht sich der Nordwesten vor Bayern an der Spitze.
mehr
Kreditwirtschaft
von Carsten Steevens
Frankfurt.

Frankfurter Forscher fordern Schutz für alle Sichteinlagen

Um die Kreditwirtschaft vor Bank Runs zu schützen, plädieren Finanzforscher des Frankfurter SAFE-Instituts für eine Ausweitung der Einlagensicherung.
mehr
Safe-Institut
Schuss vor den Bug

Schuss vor den Bug

Der Fall der Credit Suisse zeigt, dass es nicht weniger, sondern eine andere Bankenregulierung braucht.
mehr
Bankenregulierung
von Anna Sleegers
Christine Lagarde.

Lagarde weist Dilemma für EZB zurück

Die dramatische Zuspitzung der Bankenkrise in der Schweiz ruft die Europäische Zentralbank und andere EU-Behörden auf den Plan. EZB-Chefin Christine Lagarde beschwichtigt im EU-Parlament.
mehr
Geldpolitik
von Stefan Reccius und Mark Schrörs
Thomas Dömmecke.

„Ein Debt-to-Equity-Swap hat großes Potenzial, ist aber komplex“

Gleich mehrere Unternehmen stehen derzeit vor einem Debt-to-Equity-Swap. Welche Chancen und Risiken das bietet, erläutert Rechtsanwalt Thomas Dömmecke von Schultze & Braun.
mehr
Sanierung
von Helmut Kipp
BVR-Präsidentin Marija Kolak.

Tiefe Krater bei den Genossen­schafts­banken

Die schnellen Zinsschritte der Europäischen Zentralbank sorgen bei den Kreditgenossen für Abschreibungen in Milliardenhöhe. Diese werden indes in den nächsten Jahren durch Zuschreibungen wieder aufgeholt.
mehr
BVR
von Silke Stoltenberg
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper