Chronik 2022

Ein Rückblick auf das Jahr

Russlands Angriffskrieg auf die benachbarte Ukraine überschattete das gesamte Jahr 2022. Doch auch abseites des Kriegsschauplatzes hat sich einiges ereignet.

Ein Rückblick auf das Jahr

JANUAR

4.1. – Der S&P 500 steigt auf ein Rekordhoch von 4.819 Zählern.

6.1. – BNP Paribas schließt die Übernahme des Prime Brokerage der Deutschen Bank ab.

7.1. – Société Générale einigt sich mit der Leasinggesellschaft Leaseplan auf eine Übernahme für 4,7 Mrd. Euro.

13.1 – Der Ausschuss für Finanzstabilität beschließt zum 1. Februar 2023 die Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers für das allgemeine Kreditgeschäft und einen sektoralen Systemrisikopuffer für Wohnimmobilienkredite.

14.1. – Thyssenkrupp treibt das IPO der Wasserstoffsparte Nucera voran. Als Primärerlös beim Going Public sind 500 bis 600 Mill. Euro geplant. Später wird der Plan abgeblasen.

18.1. – Das EU-Parlament wählt Roberta Metsola zur neuen Präsidentin. Die Malteserin folgt auf den Italiener David Sassoli, der kurz zuvor verstorben ist.

18.1. – Unilever blitzt bei GlaxoSmithKline (GSK) mit ihrem 50 Mrd. Pfund schweren Kaufangebot für deren Consumer-Healthcare-Sparte ab.

18.1. – António Horta-Osório muss als Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse zurücktreten. Nachfolger wird Axel Lehmann.

19.1. – Monatskontrakt für europäisches Erdgas markiert Jahrestief von 62,32 Euro je Megawattstunde.

19.1. – Microsoft kündigt die Übernahme des Computer- und Videospielunternehmens Activision Blizzard für 69 Mrd. Dollar an.

22.1. – Die CDU wählt Friedrich Merz zu ihrem neuen Vorsitzenden, als Nachfolger von Armin Laschet. Am 15. Februar wird Merz auch Fraktionsvorsitzender, zum zweiten Mal nach 2000 bis 2002.

22.1. – Andreas Krautscheid, Co-Hauptgeschäftsführer des BdB, verlässt den Bankenverband nach elf Jahren.

27.1. – Die Finanzinvestoren Advent und Centerbridge erhöhen ihr Angebot für die Aareal Bank auf 31 Euro je Aktie. Das entspricht rund 1,86 Mrd. Euro.

27.1. – Die Deutsche Bank kündigt nach drei Jahren Pause an, wieder eine Dividende zu zahlen: Für das Geschäftsjahr 2021 sollen es 0,20 Euro je Aktie sein. Außerdem wird ein Aktienrückkaufprogramm über 300 Mill. Euro aufgelegt.

28.1. – Die Deutsche Bank meldet für 2021 mit 2,5 Mrd. Euro den höchsten Nettogewinn seit zehn Jahren.

28.1. – Der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen verkündet den Austritt aus seiner Partei. Teile davon stünden nicht auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

29.1. – Die Grünen wählen Ricarda Lang und Omid Nouripour als Nachfolger von Annalena Baerbock und Robert Habeck zu ihren Bundesvorsitzenden.

29.1. – Die italienische Großbank Unicredit ist 2021 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Der Gewinn lag bei 1,5 Mrd. Euro, während 2020 noch ein Verlust von 2,8 Mrd. Euro anfiel.

29.1. – Henkel reagiert auf die anhaltend schwache Entwicklung der Kosmetiksparte mit einer Neuorganisation der Konzernstruktur. Die Markenartikelgeschäfte (Kosmetik und Waschmittel) werden zusammengelegt, so dass das Unternehmen künftig aus den zwei etwa gleich großen Sparten Consumer Brands und Adhesive Technologies besteht.

29.1. – Der angeschlagene Wohnimmobilienkonzern Adler Group verschiebt den Jahresabschluss 2021 und löst einen Kursrutsch aus.

31.1. – Der taiwanesische Konzern Global Wafers scheitert mit dem Versuch, den deutschen Konkurrenten Siltronic zu übernehmen. Das Bundeswirtschaftsministerium lässt die Frist für eine Unbedenklichkeitsbescheinigung nach dem Außenwirtschaftsgesetz ohne Stellungnahme verstreichen.

FEBRUAR

5.2. – Die Finanzinvestoren Advent und Centerbridge scheitern mit ihrem Übernahmeangebot für die Aareal Bank. Die Mindestannahmeschwelle von 60 % wurde nicht erreicht.

6.2. – Deutschen Publikumsfonds und Spezialfonds sind 2021 rekordhohe 158 Mrd. Euro zugeflossen – mehr als im Spitzenjahr 2015 mit 146 Mrd. Euro.

10.2. – Im Cum-ex-Prozess vor dem Landgericht Bonn wird ein Ex-Geschäftsführer von Warburg Invest wegen schwerer Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.

11.2. – Die Credit Suisse hat 2021 einen Verlust von 1,6 Mrd. sfr gemacht. Belastend wirkte insbesondere die fehlgeschlagene Finanzierung des US-Hedgefonds Archegos mit über 4 Mrd. sfr.

12.2. – Der Europäische Systemrisikorat ESRB fordert Deutschland auf, rechtsverbindliche Obergrenzen für den Beleihungsauslauf von Wohnimmobilienfinanzierungen festzulegen.

13.2. – Frank-Walter Steinmeier wird mit großer Mehrheit für eine zweite Amtszeit als Bundespräsident gewählt.

15.2. – Der russische Präsident Wladimir Putin lügt bei einem Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), dass Russland keinen neuen Krieg in Europa wolle.

16.2 – Die BaFin stellt bei Grenke Leasing im Rahmen der Sonderprüfung zahlreiche organisatorische Mängel fest. Die Grenke AG und ihre Tochtergesellschaft Grenke Bank AG müssen künftig auf Anordnung der Aufsicht höhere Eigenmittel vorhalten.

21.2. – Enthüllungen über dubiose Geschäftsbeziehungen bringen Credit Suisse unter Druck. Kritik wird dabei an Ex-Finma-Direktor Mark Branson, heute BaFin-Präsident, laut. Die Finma hatte Credit Suisse 2018 sanktioniert.

21.2. – Die ukrainischen Separatistengebiete Donezk und Luhansk werden von Russland als eigenständige Staaten anerkannt.

22.2. – Olaf Scholz stoppt angesichts der Eskalation der Ukraine-Krise die Inbetriebnahme der Ostseepipeline Nord Stream 2.

22.2. – Vonovia stellt angesichts des Kursverfalls der Adler-Aktie Kredit an Adler-Großaktionär Aggregate Holdings fällig und erhält stattdessen Aktienpaket von 20,5 %.

22.2. – Volkswagen bestätigt fortgeschrittene Gespräche über Eckpunkte für ein mögliches IPO des Sportwagenbauers Porsche. Kurz darauf stellt der Wolfsburger Mehrmarkenkonzern einen Teilbörsengang seiner Tochter bis Ende 2022 in Aussicht.

23.2. – Die HypoVereinsbank macht ihren EPI-Ausstieg offiziell.

24.2. –Russische Truppen marschieren in die benachbarte Ukraine ein – der Beginn des Ukraine-Kriegs. Die USA und die EU reagieren mit Sanktionen, die Nato aktiviert Verteidigungspläne für Osteuropa. Moskauer Aktienindex Moex sackt um bis zu 45,5 % ab.

24.2. – Die EU diskutiert über den Swift-Ausschluss Russlands.

25.2. – Hessens Regierungschef Volker Bouffier (CDU), bis dato dienstältester Ministerpräsident, kündigt seinen Rücktritt an. Nachfolger wird am 31. Mai Landtagspräsident Boris Rhein.

26.2. – Die EU-Staaten haben sich auf das Vorgehen bei der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen verständigt. Der Kompromiss ruft im EU-Parlament Kritik hervor.

27.2. – Um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu erhöhen, kündigt Olaf Scholz ein „Sondervermögen“ für die Bundeswehr in Höhe von 100 Mrd. Euro und eine deutliche Aufstockung der jährlichen Verteidigungsausgaben an. Bundestag und Bundesrat stimmen im Juni zu.

28.2. – Moskauer Börse setzt Aktienhandel aus.

28.2. – Deutsche Börse stellt Handel von Aktien russischer Banken und anderer sanktionierter Unternehmen ein.

MÄRZ

2.3. – Das Oberlandesgericht Frankfurt schmettert den Versuch der Privatbank Warburg ab, ihre Depotbank (Deutsche Bank) für die Belastung aus den Cum-ex-Geschäften in Haftung zu nehmen.

2.3. – Die BASF-Tochter Wintershall entscheidet, in Russland keine zusätzlichen Projekte für die Förderung von Gas und Öl voranzutreiben und die Finanzierung der gestoppten Gaspipeline Nord Stream2 von rund 1 Mrd. Euro voll abzuschreiben.

2.3. – Die Deutsche Börse setzt den Handel sämtlicher russischen Aktien, Anleihen und Derivate aus.

3.3. – Daimler Truck und Hannover Rück rücken in den Dax auf, Beiersdorf und Siemens Energy wechseln in den MDax.

3.3. – Die Allianz ersetzt einem Lehrer-Pensionsfonds aus dem US-Bundesstaat Arkansas mit 643 Mill. Dollar einen Großteil der Verluste, die er mit „Structured Alpha“-Hedgefonds der Allianz Global Investors (AllianzGI) in der Corona-Pandemie erlitten hat.

7.3. – Die russische Währung fällt auf ein Rekordtief von 150 Rubel pro Dollar.

8.3. – Der Cum-ex-Prozess gegen Steueranwalt Hanno Berger in Bonn startet.

8.3. – Der Brent-Ölpreis und der Goldpreis erreichen ihre Jahreshochs bei 128,04 Dollar je Barrel bzw. 2070,70 Dollar je Feinunze.

8.3. – Milliardendeal in der spanischen Mobilfunkbranche: Orange plant einen Schulterschluss mit dem Wettbewerber Másmóvil.

9.3. – MSCI klassifiziert Russland von Emerging Markets auf „Standalone Market“ um und entfernt es damit aus ihren Indizes.

10.3. – Bayer verkauft Environmental Science, das Pflanzenschutzgeschäft außerhalb der Landwirtschaft, an Cinven für 2,6 Mrd. Dollar.

16.3. – Die US-Notenbank Fed hebt wegen der hohen Inflation erstmals seit Dezember 2018 ihren Leitzins an und beendet damit eine zweijährige Nullzinsphase.

16.3. – Für Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen tritt eine gesetzliche Impfpflicht in Kraft.

16.3. – Als erster namhafter deutscher Konzern setzt Thyssenkrupp im Gefolge des Ukraine-Kriegs die Jahresprognose aus und legt den Plan zum Spin-off der Stahlsparte auf Eis.

17.3. – Der Fotodienstleister Cewe gibt die Trennung von Vorstandschef Christian Friege zum Jahresende bekannt. Mit Yvonne Rostock rückt erstmals in der Firmengeschichte eine Frau an die Spitze.

23.3. – Die Moskauer Börse nimmt den Aktienhandel wieder auf.

25.3. – Die EU verständigt sich auf den Digital Markets Act, der große Digitalkonzerne strenger regulieren soll.

27.3. – Bei der Landtagswahl im Saarland erringt die SPD die absolute Mehrheit. Anke Rehlinger wird Ministerpräsidentin.

30.3. – Das Bundeswirtschaftsministerium ruft die Frühwarnstufe im Notfallplan Gas aus.

31.3. – Die EZB beendet die Nettokäufe im Zuge ihres Corona-Notfallanleihekaufprogramms PEPP.

APRIL

1.4. – Jochen Hanebeck übernimmt beim Chipkonzern Infineon das Ruder. Er folgt auf den langjährigen Vorstandsvorsitzenden Reinhard Ploss.

1.4. – Der russische Staatskonzern Gazprom trennt sich von der deutschen Tochter Gazprom Germania. Das heute als „Securing Energy for Europe“ firmierende Unternehmen wird kurz darauf unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur gestellt.

3.4. – In weiten Teilen Deutschlands fallen die meisten staatlichen Corona-Auflagen weg.

4.4. – Einer der aufsehenerregendsten M&A-Deals des Jahres nimmt seinen Anfang: Tesla-Chef Elon Musk gibt bekannt, für knapp 2,9 Mrd. Dollar Twitter-Aktien gekauft zu haben. Mit mehr als 9 % der Anteile ist er größter Aktionär. Mitte April geht er die Komplettübernahme an, die auf ein Dealvolumen von gut 43 Mrd. Dollar kommt.

7.4. – Mit Ketanji Brown Jackson wird erstmals eine schwarze Frau Richterin am Obersten Gerichtshof der USA.

7.4. – Der Deutsche-Post-CEO Frank Appel wird Vorsitzender des Aufsichtsrats bei der Deutschen Telekom.

8.4. – Die Bundesregierung schnürt ein Finanzhilfepaket für Unternehmen, die unter den Folgen des Krieges in der Ukraine und den Wirtschaftssanktionen gegen Russland leiden. Geplant sind ein 7 Mrd. Euro schweres Sonderkreditprogramm der Förderbank KfW sowie direkte Eigenkapitalhilfen.

11.4. – Der Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne stockt seinen Anteil an der Lufthansa auf über 10 % auf. Im September kommt er auf 17,5 %.

20.4. – Der Streaming-Pionier Netflix muss zum ersten Mal seit zehn Jahren einen Rückgang bei der Abonnentenzahl hinnehmen. Die Aktie stürzt um mehr als ein Drittel ab.

21.4. – Der Immobilienkonzern Cor­estate Capital kann mit mehrwöchiger Verspätung einen testierten Jahresabschluss für 2021 vorlegen. Corestate muss in eine finanzielle Restrukturierung. Im November warnt das Management vor einer möglichen Insolvenz.

24.4. – Im zweiten Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahl setzt sich Emmanuel Macron gegen Marine Le Pen durch.

27.4. – Gazprom stellt ihre Gaslieferungen an Bulgarien und Polen ein.

27.4. – Das Kabinett billigt einen Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums zur virtuellen Hauptversammlung. Das zu Beginn der Corona-Pandemie zunächst provisorisch eingeführte Instrument soll damit in eine dauerhafte Lösung überführt werden.

29.4. – Der Wirtschaftsprüfer KPMG verweigert dem Immobilienkonzern Adler das Testat. Die Co-CEOs und alle Verwaltungsräte, die 2021 im Amt waren, bieten ihren Rücktritt an.

30.4. – Wegen des Verdachts der Geldwäsche kommt es zu einer Razzia in der Konzernzentrale der Deutschen Bank. 

MAI

2.5. – Hackerangriffe legen den Autovermieter Sixt zeitweilig lahm. Die Angreifer hatten sich Zugriff auf Kundendaten verschafft. Das Geschäft des Dienstleisters war über Tage beeinträchtigt.

3.5. – Der Aufsichtsrat von MTU Aero Engines ernennt Lars Wagner zum designierten Vorstandsvorsitzenden des Münchner Triebwerkherstellers. Er folgt Anfang 2023 auf den langjährigen CEO Reiner Winkler, der in den Ruhestand wechselt.

3.5. – Mercedes und BMW verabschieden sich nach drei verlustreichen Jahren von ihrem gemeinsamen Carsharing-Angebot Share Now und verkaufen es an Stellantis.

4.5. – Fresenius Medical Care stellt Carla Kriwet als designierte Nachfolgerin des langjährigen CEO Rice Powell vor. Den CFO-Posten bei Fresenius übernimmt zum 1. September 2022 Sara Hennicken von Rachel Empey.

4.5 – Die BaFin stellt angesichts der durch den Ukraine-Krieg bedingten Unsicherheit die geplante Richtlinie gegen Irreführung bei nachhaltigen Fonds zurück.

5.5. – Nach dem Schub durch die Corona-Pandemie ist das Wachstum bei Zalando im Startquartal 2022 versiegt. Der Umsatz schrumpfte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,5 %, es ist der erste Erlösrückgang in der Geschichte des 2008 gegründeten Online-Modehändlers.

7.5. – Der Stablecoin TerraUSD erweist sich als instabil und crasht.

8.5. – Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein siegt die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther deutlich.

8.5. – Der Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) wählt die SPD-Bundestagsabgeordnete Yasmin Fahimi zur Vorsitzenden. Sie ist die erste Frau an der DGB-Spitze.

8.5. – Klarer Wahlsieger der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist die CDU von Ministerpräsident Hendrik Wüst.

11.5. – Die ING hebt als erstes großes Finanzinstitut in Deutschland Strafzinsen auf. Durch die Anhebung von Freigrenzen werden fast keine Kunden befreit.

12.5. – Das Fondsdebakel in den USA kostet die Allianz 5,6 Mrd. Euro.

12.5. – Der weltgrößte Technologieinvestor Softbank Group ist im Ende März ausgelaufenen Geschäftsjahr tief in die roten Zahlen gerutscht. Allein mit dem Vision Fund 1 kam Gründer Masayoshi Son auf einen Fehlbetrag von umgerechnet fast 25 Mrd. Euro.

14.5. – Die staatliche arabische Telekomgruppe Etisalat steigt mit 10 % bei Vodafone ein und wird größter Einzelaktionär. Der Deal entlastet CEO Nick Read nur temporär.

16.5. – Viktor Orbán wird für eine fünfte Amtszeit als Ministerpräsident von Ungarn vereidigt.

17.5. – Die Krise bei Adler eskaliert: KPMG lehnt Wirtschaftsprüfermandat ab.

17.5. – Pläne zur Fusion von LBS Südwest und LBS Bayern werden bekannt. Ein Zusammenschluss würde zur größten öffentlich-rechtlichen Bausparkasse führen.

18.5. – Schweden und Finnland beantragen wegen Russlands Angriffskrieg in der Ukraine die Mitgliedschaft in der Nato.

18.5. – Der Prothesenhersteller Ottobock stellt seine Börsenpläne mit Verweis auf die geopolitische Lage und das davon beeinflusste Kapitalmarktumfeld zurück. Der Vorstandsvorsitzende und die Finanzchefin verlassen das Unternehmen.

19.5. – Sri Lanka rutscht wegen einer anhaltenden Wirtschaftskrise in die Zahlungsunfähigkeit.

25.5. – Advent startet zweitgrößten Buy-out-Fonds aller Zeiten, Finanzinvestor sammelt 25 Mrd. Dollar ein.

27.5. – Die größte deutsche Containerreederei Hapag-Lloyd feiert ihr 175-jähriges Bestehen mit einem Rekordgewinn 2022.

30.5. – Aareal-Bank-Bieter bekommen die Mehrheit. Die Bietergesellschaft um die Finanzinvestoren Advent und Centerbridge hat sich 74,62 % der Anteile gesichert.

31.5. – Lanxess gründet mit Advent International ein Joint Venture für Hochleistungskunststoffe, das Engineering-Materials-Geschäft der niederländischen DSM erwirbt. Lanxess bringt mit High Performance Materials eigene Geschäftseinheit in Gemeinschaftsunternehmen ein.

JUNI

1.6. – In Deutschland treten 9-Euro-Ticket und Tankrabatt in Kraft.

1.6. – Die US-Notenbank Fed beginnt mit dem Abbau ihrer in den Krisenjahren auf rund 8,5 Bill. Dollar angeschwollenen Bilanz.

1.6. – Nach einer Razzia wegen Greenwashing-Vorwürfen tauscht die Deutsche-Bank-Fondstochter DWS ihren Chef aus. Die Nachfolge von Asoka Wöhrmann übernimmt Stefan Hoops.

2.6. – Sheryl Sandberg, Mark Zuckerbergs rechte Hand und Architektin des Werbeimperiums, verlässt den Konzern Meta nach 14 Jahren. Es gibt keine echte Nachfolge.

3.6. – Der Bundestag beschließt die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Oktober auf 12 Euro.

7.6. – Der Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland kündigt ein Übernahmeangebot für den schwedischen Bremsenhersteller Haldex an. Es ist der zweite Anlauf nach dem 2016 gescheiterten Versuch. Haldex wird mit umgerechnet 306 Mill. Euro bewertet. Ende September kontrolliert SAF-Holland mehr als 96 % der Anteile.

8.6. – Das EU-Parlament beschließt, dass Pkw mit Verbrennungsmotor in der EU von 2035 an nicht mehr verkauft werden dürfen. Die deutschen Autohersteller reagieren gelassen. Ihre Transformation zur Elektromobilität hat bereits an Tempo gewonnen.

17.6. – Thyssenkrupp verschiebt Börsengang der Wasserstofftochter, Rückschlag für den schwachen IPO-Markt.

18.6. – Berlin regelt die Registerführung von Kryptofonds und geht im Streit zwischen Kreditwirtschaft und Blockchain-Branche einen Mittelweg.

19.6. – Bei der französischen Parlamentswahl verliert Präsident Emmanuel Macron mit seinem Mitte-Lager die absolute Mehrheit.

20.6. – Als Nachfolger von Delivery Hero kehrt Beiersdorf in den Dax zurück.

20.6. – Energieversorger reagieren auf die Krise und kündigen längeren Betrieb der Kohlekraftwerke an.

21.6. – Der US-Supreme Court lehnt den Berufungsantrag von Bayer zu Glyphosat-Urteil ab.

23.6. – Die Europäische Union nimmt die Ukraine und die Republik Moldau als EU-Beitrittskandidaten auf.

23.6. – Bei einer Razzia durchsuchen mehr als 100 Beamte Räume der DekaBank in Frankfurt. Es geht um Ermittlungen rund um Cum-ex- und Cum-cum-Geschäfte.

24.6. – Der mehrheitlich konservativ besetzte Oberste Gerichtshof der USA kippt das liberale Abtreibungsrecht.

25.6. – Der Schweizer Versicherer Zurich verkauft den Altbestand an 720 000 Lebensversicherungspolicen der Deutschen Herold an Viridium.

26.6. – Beim G7-Gipfel im bayerischen Elmau dreht sich alles um Russlands Krieg gegen die Ukraine.

29.6. – Russlands Währung erreicht ihr Jahreshoch von 50,55 Rubel pro Dollar.

29.6. – Grayscale klagt wegen verweigerter Zulassung für Bitcoin-ETF gegen die US-Wertpapieraufsicht SEC.

29.6. – Amro gliedert die deutsche Tochter Bethmann Bank ein.

30.6. – Die Europäische Zentralbank (EZB) beendet die Nettokäufe im Zuge ihres im Frühjahr 2015 aufgelegten Anleihekaufprogramms APP.

JULI

1.7. – Die EU-Gesetzgeber verständigen sich auf einen weltweit einmaligen Krypto-Gesetzesrahmen. Die Markets-in-Crypto-Assets-Verordnung (Mica) nimmt künftig Emittenten von nicht gesicherten Kryptowährungen und Stablecoins sowie die entsprechenden Handelsplätze und Wallets ins Visier.

6.7 – Wegen der hohen Energiepreise rechnet der Verband der Chemischen Industrie im Jahr mit einem Rückgang der Produktion um 4 %. Vor dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte die Branche noch mit einem Zuwachs von 2 % gerechnet.

7.7. – Nach einer Reihe von Skandalen kündigt der britische Premierminister Boris Johnson seinen Rücktritt an.

7.7. – Der Bundestag beschließt ein Gesetzespaket für einen schnelleren Ausbau des Ökostroms aus Wind und Sonne.

8.7. – Im ersten Klimastresstest der EZB schneiden zwei Drittel der geprüften Institute schwach ab. Sie berücksichtigen Klimarisiken nicht ausreichend in ihren Risikomodellen und langfristigen Strategien und müssen Datenlücken schließen.

8.7. – Bei einem Wahlkampfauftritt wird der langjährige Regierungschef Japans, Shinzo Abe, auf offener Straße erschossen.

8.7. – Uniper beantragt Staatshilfe. Neben weiteren Krediten geht es auch um Eigenkapital. Der finnische Mutterkonzern Fortum will das systemrelevante deutsche Geschäft in einer „Versorgungssicherheitsgesellschaft im Eigentum des Bundes“ bündeln.

9.7. – Elon Musk will Twitter vermeintlich doch nicht mehr kaufen. Seine Anwälte verweisen zur Begründung auf angeblich unzureichende Angaben zur Zahl von Fake-Accounts. Der Kurznachrichtendienst bereitet eine Klage vor.

10.7. – Russland stellt seine Gaslieferungen nach Deutschland für elf Tage ein und begründet das mit Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1.

12.7. – Der Euro fällt zum Dollar erstmals seit 2002 wieder auf die Parität – 1 Euro ist nur noch 1 Dollar wert. Hintergrund sind insbesondere Unterschiede in der Geldpolitik der US-Notenbank Fed und der EZB.

14.7. – Die Deutsche Telekom verkauft einen Mehrheitsanteil von 51 % an ihrem Funkturmgeschäft für 10,7 Mrd. Euro an die Finanzinvestoren Brookfield und Digital Bridge.

21.7. – Erstmals seit elf Jahren hebt die EZB ihre Leitzinsen wieder an. Die Erhöhung fällt mit 50 Basispunkten zudem stärker aus als zuvor avisiert. Zugleich beschließt die EZB das neue Anleihekaufprogramm TPI, das notfalls als zu groß angesehene Renditeunterschiede zwischen den Euro-Staaten bekämpfen soll.

21.7. – Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella nimmt den Rücktritt von Regierungschef Mario Draghi an.

22.7. – VW wechselt überraschend den Chef aus. Herbert Diess muss den Autokonzern per Ende August verlassen. Oliver Blume wird sein Nachfolger und bleibt zugleich Porsche-CEO.

22.7. – Die Bundesregierung spannt einen 15 Mrd. Euro schweren Rettungsschirm über Uniper und beteiligt sich mit 30 % an Deutschlands größtem Gasimporteur.

27.7. – Die krisengeplagte Credit Suisse wechselt nach einem weiteren Milliardenverlust den Konzernchef aus. Auf Thomas Gottstein folgt am 1. August Ulrich Körner.

AUGUST

1.8. – Die ehemalige Bundesarbeitsministerin und Ex-SPD-Parteichefin Andrea Nahles übernimmt den Vorstandsvorsitz der Bundesagentur für Arbeit (BA) von Detlef Scheele.

2.8. – Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte aus Ingolstadt und die Meine Volksbank Raiffeisenbank mit Sitz in Rosenheim kündigen ihre Fusionsabsichten an.

2.8. – Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, besucht Taiwan. China, das die Inselrepublik als Teil der Volksrepublik betrachtet, reagiert mit Militärmanövern.

4.8. – Das Bundeskabinett verabschiedet eine zeitlich befristete Gasumlage ab Oktober 2022, mit dem Ziel einer sicheren Wärmeversorgung im Herbst und Winter. Nach langem politischen Streit wird die Gasumlage Ende September zurückgenommen.

4.8. – LEG lässt Adler-Deal platzen. Kaufoption für Adler-Tochter Brack Capital Properties wird nicht gezogen.

7.8. – Der US-Senat stimmt dem Inflation Reduction Act zu, der in der Folge zu einem heftigen Subventionsstreit mit der EU führt.

8.8. – Die Bewertungskorrektur im Tech-Sektor hat dem japanischen Softbank-Konzern den größten Verlust der Unternehmensgeschichte eingebrockt. CEO Masayoshi Son hat begonnen, Tafelsilber, darunter einen Anteil an Uber, abzustoßen, und einen rigorosen Sparkurs angekündigt.

9.8. – Die Kryptoplattform Nuri stellt einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.

15.8. – Aufgrund der großen Trockenheit erreicht der Pegel des Rheins einen Rekordtiefstand.

15.8. – Die Erhöhung der Beiträge für den einheitlichen Abwicklungsfonds in Europa kommt vor allem die deutsche Kreditwirtschaft teuer zu stehen: In diesem Jahr brachten die hiesigen Institute insgesamt 3,4 Mrd. Euro für die Bankenabgabe auf und damit gut ein Drittel mehr als vor einem Jahr.

16.8. – Nach heftigen Kursverlusten und der Senkung des Jahresausblicks wechselt der Medizintechnikkonzern Philips den CEO aus. Roy Jakobs soll das Ruder von Frans van Houten übernehmen.

16.8. – Uniper, RWE und VNG sichern die Belieferung der beiden ersten schwimmenden Flüssiggas-Terminals in Deutschland zu.

17.8. – Im Zuge des Dramas um die teure Ersatzbeschaffung von Erdgas meldet Uniper einen Rekordverlust von gut 12 Mrd. Euro im ersten Halbjahr. Das 15 Mrd. Euro schwere Rettungspaket der Bundesregierung wird womöglich nicht reichen.

18.8. – Vorstandschef Stefan Ermisch verlässt die HCOB. Nachfolger beim Spezialfinanzierer wird Finanzvorstand Ian Banwell.

19.8. – Der langjährige Chef von Fresenius, Stephan Sturm, tritt nach einem anhaltenden Kursverfall der Aktie ab. Auf ihn folgt Michael Sen, ehemaliger Siemens-Manager und bisheriger CEO bei Fresenius Kabi.

22.8. – Adidas-Chef Kasper Rorsted hat sich mit dem Aufsichtsrat darauf geeinigt, sein Amt als CEO im nächsten Jahr zu beenden.

22.8. – Neuer CFO der Credit Suisse soll der seit 2011 für die Deutsche Bank tätige Südafrikaner Dixit Joshi werden.

23.8. – Das Bundesfinanzministerium kündigt an, eine neue Behörde gegen Finanzkriminalität aufzubauen. Sie soll die bislang zersplitterten Kompetenzen in der Bekämpfung von Geldwäsche und in der Umsetzung von Sanktionen bündeln und steuern.

23.8. – Das wertvollste deutsche Einhorn, der Software-Entwickler Celonis, sammelt eine weitere Milliarde Dollar ein und kommt damit auf eine Bewertung von 13 Mrd. Dollar. Mit dem Geld soll das Wachstum vorangetrieben werden.

25.8. – Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will seine Generika-Sparte Sandoz abspalten und als eigenständiges Unternehmen an die Börse bringen. Beobachter schätzen, dass das Neumitglied der Schweizer Börse 30 Mrd. Dollar auf die Waage bringen dürfte.

26.8. – Beide Stränge der Gaspipeline Nord Stream 1 und einer der Stränge von Nord Stream 2 werden durch Anschläge schwer beschädigt.

26.8. – Der Monatskontrakt für europäisches Erdgas erreicht das Jahreshoch von 345,73 Euro je Megawattstunde.

SEPTEMBER

1.9. – Porsche-Chef Oliver Blume übernimmt in einer bei Anlegern umstrittenen Doppelrolle auch den Vorstandsvorsitz im Volkswagen-Konzern.

5.9. – In Großbritannien wird Liz Truss zur neuen Premierministerin gewählt.

5.9. – Siemens Energy wird in den Dax aufgenommen, Hellofresh, steigt in den MDax ab.

8.9. – Queen Elizabeth II. stirbt im Alter von 96 Jahren nach 70-jähriger Regentschaft. Zwei Tage später, am 10.9., wird Charles III. zum neuen König Großbritanniens proklamiert.

8.9. – Angesichts der rekordhohen Inflation hebt die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen um 75 Basispunkte an – das ist der größte Zinsschritt der Notenbank seit Einführung des Euro im Jahr 1999.

15.9. – Ethereum-Blockchain wird per Upgrade auf Proof of Stake umgestellt.

16.9. – Nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei stirbt die 22-jährige iranische Kurdin Mahsa Amini. Der Tod löst landesweite Proteste aus, die vom iranischen Regime brutal unterdrückt werden.

21.9. – Russland ordnet die Teilmobilmachung der eigenen Streitkräfte an.

25.9. – In Italien fährt ein Bündnis um die rechtsradikalen Fratelli d’Italia von Giorgia Meloni, die rechtspopulistische Lega und die konservative Forza Italia einen klaren Wahlsieg ein. Am 22.10. wird Meloni als erste Frau Italiens Regierungschefin.

26.9. – Jungheinrich-Aufsichtsratschef Hans-Georg Frey kündigt seinen Abschied im Mai 2023 an.

28.9. – Der Dax fällt auf das Jahrestief von 11 863 Punkten.

28.9. – Der Goldpreis markiert ein Jahrestief von 1 615,10 Dollar je Feinunze.

28.9. – Der Dollar-Index erreicht mit rund 115 Zählern den höchsten Stand seit 20 Jahren.

29.9. – Die Bundesregierung spannt angesichts der steigenden Energiepreise einen rund 200 Mrd. Euro umfassenden „Abwehrschirm“, mit dem sowohl Menschen als auch Unternehmen in Deutschland sicher durch den Winter kommen sollen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bezeichnet die geplante staatliche Stützung der Energieversorgung und die vorgesehenen Preisbremsen als „Doppel-Wumms“.

29.9. – Der Sportwagenbauer Porsche geht trotz des schwachen Marktumfelds an die Börse. Der VW-Konzern erlöst im Zusammenhang mit dem erfolgreichen IPO und dem Verkauf eines Sperrminoritätsanteils an die Familien Porsche und Piëch insgesamt 19,2 Mrd. Euro.

30.9. – Russlands Präsident Wladimir Putin annektiert die von Russland besetzten Oblaste sowie die „Volksrepubliken“ Luhansk und Donezk.

OKTOBER

4.10. – RWE erwirbt das Geschäft mit erneuerbaren Energien von Con Edison für 6,8 Mrd. Dollar. Zugleich vereinbart RWE mit dem Bund und dem Land NRW den Kohleausstieg bis 2030, acht Jahre früher als zuvor geplant.

9.10. – Die SPD um Ministerpräsident Stephan Weil gewinnt die niedersächsische Landtagswahl deutlich.

12.10. – Der Aufsichtsrat von Knorr-Bremse beruft Marc Llistosella zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Der ehemalige Manager von Daimler Truck soll am 1. Januar beginnen. Er wird der vierte Konzernchef von Knorr-Bremse in nicht einmal vier Jahren.

13.10. – Der S&P 500 sinkt auf das Jahrestief von 3 492 Punkten.

13.10. – Die italienische Problembank Monte dei Paschi di Siena kündigt eine Kapitalerhöhung in Höhe von 2,5 Mrd. Euro an. Der italienische Staat beteiligt sich mit 1,6 Mrd. Euro.

20.10. – Nach gerade einmal 45 Tagen kündigt Liz Truss ihren Rücktritt als britische Premierministerin an – nachdem die Regierung vor allem mit ihrer Finanz- und Steuerpolitik für Chaos gesorgt hatte.

21.10. – Der Bundestag macht den Weg frei für die Finanzierung der Energiepreisbremsen und Unternehmenshilfen zur Abfederung der Energiekrise.

22.10. – Der Kongress der Kommunistischen Partei Chinas ebnet Xi Jinping den Weg für eine dritte Amtszeit als Parteichef.

25.10. – Rishi Sunak wird als Premierminister Großbritanniens vereidigt.

25.10. – Linde will sich aus dem Dax zurückziehen. Am 18. Januar sollen die Aktionäre des amerikanisch-deutschen Industriegasekonzerns darüber entscheiden. Der Vorstand begründet den Schritt damit, dass die Kappungsgrenze im Dax eine höhere Bewertung des Index-Spitzenreiters verhindere. Die Marktkapitalisierung von Linde liegt über 150 Mrd. Euro. Künftig wäre Linde nur noch in New York notiert.

26.10. – Nach kontroverser öffentlicher Debatte erlaubt die Bundesregierung dem chinesischen Staatskonzern Cosco nur eine Minderheitsbeteiligung von 24,9 % anstatt ursprünglich geplanter 35 % am kleinsten der drei Hamburger Containerterminals des Hafen- und Logistikkonzerns HHLA.

28.10. – Das Statistische Bundesamt meldet für Oktober eine Inflationsrate von EU-harmonisiert (HVPI) 11,6 %. Das ist der höchste gemessene Wert seit 1951. Später meldet die EU-Statistikbehörde für die Eurozone eine Inflationsrate von 10,6 %

28.10. – Die Credit Suisse kündigt nach einem Milliardenverlust im dritten Quartal eine Kapitalerhöhung in Höhe von 4 Mrd. sfr an. Die Saudi National Bank soll dabei als Großaktionärin einsteigen.

30.10. – Bei der brasilianischen Präsidentschaftswahl siegt Herausforderer und Ex-Präsident Lula da Silva über Amtsinhaber Jair Bolsonaro.

NOVEMBER

2.11. – Um ihre Bilanz zu verkleinern, verschärft die EZB die Konditionen der zu Beginn der Pandemie aufgelegten langfristigen Finanzierungsprogramme (TLTRO).

6.11. – Im ägyptischen Scharm El-Scheich beginnt die 27. UN-Klimakonferenz (COP27). Am 20.11. endet die Konferenz mit einem Minimalkompromiss.

7.11. – Wegen Cum-ex-Geschäften zulasten der Steuerkasse verhängt das Landgericht Frankfurt lange Freiheitsstrafen gegen das frühere Management der Maple Bank. Allein der Kronzeuge kommt mit einer Bewährungsstrafe davon.

8.11. – Bei den Zwischenwahlen („Midterms“) in den USA verteidigen die Demokraten von US-Präsident Joe Biden ihre Mehrheit im Senat, verlieren aber die Kontrolle über das Repräsentantenhaus.

8.11. – Der Aufsichtsrat von Adidas ernennt Puma-Chef Bjørn Gulden zum Nachfolger von Kasper Rorsted als Vorstandsvorsitzenden. Gulden soll am 1. Januar 2023 starten.

9.11. – Unter dem Druck ukrainischer Gegenoffensiven zieht sich Russland aus Teilen des besetzten Gebiets Cherson zurück.

10.11. – Der Bundestag beschließt eine Erhöhung des Kindergeldes auf 250 Euro zum 1. Januar 2023.

11.11. – Zur Sicherung der Stromversorgung billigt der Bundestag den Weiterbetrieb der drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland bis zum 15. April 2023.

11.11. – Sam Bankman-Fried, Gründer der Kryptobörse FTX, tritt nach deren Insolvenzantrag als CEO zurück. Nachdem das Unternehmen Anlegermittel an den zugehörigen Hedgefonds Alameda weiterleitete, klafft eine Lücke von mehreren Milliarden Dollar. Später wird Bankman-Fried verhaftet.

15.11. – Ex-Präsident Donald Trump kündigt seine Bewerbung für die Präsidentschaftswahl 2024 an.

15.11. – Berkshire Hathaway steigt bei TSMC ein. Die Investorenlegende steckt mehr als 4 Mrd. Dollar in eine Beteiligung am weltgrößten Halbleiterhersteller in Taiwan.

16.11. – Der Berliner Verfassungsgerichtshof entscheidet, dass die von zahlreichen Pannen geprägte Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 26. September 2021 wiederholt werden muss.

16.11. – Beim G20-Gipfel auf Bali (Indonesien) verurteilt die Mehrheit der Staatengemeinschaft Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine scharf.

17.11. – Als Best Performer des bisherigen Jahresverlaufs in allen Dax-Indizes stellt der Windparkprojektierer PNE neue Mittelfristziele vor. Der Börsenwert des seit Juni im SDax geführten Unternehmens ist 2022 von 650 Mill. auf mehr als 1,5 Mrd. Euro gestiegen.

21.11. – Der Chipdesigner Arm Holdings vertagt seinen ursprünglich für Anfang 2023 geplanten Börsengang.

22.11. – Der Finanzinvestor Cevian steigt nach fast zehn Jahren – mit Verlust – bei Thyssenkrupp aus.

24.11. – Der US-Finanzinvestor 777 Partners übernimmt den Fußballclub Hertha BSC Berlin vom Unternehmer Lars Windhorst.

24.11. – Die Bundesbank zeigt sich im Finanzstabilitätsbericht über das aus ihrer Sicht geringe Niveau der Kreditrisikovorsorge vieler Banken besorgt.

25.11. – Nach einer Einigung im Vermittlungsausschuss geben Bundestag und Bundesrat grünes Licht für das Bürgergeld – das das Hartz-IV-System ablöst.

25.11. – Der krisengeschüttelte Wohnimmobilienkonzern Adler verständigt sich mit einer Gruppe von Bondgläubigern über frisches Fremdkapital und eine Änderung von Anleihebedingungen. Die Aktie steigt um mehr als 40%.

28.11. – Der Verwaltungsrat von Italiens börsennotiertem Fußball-Rekordmeister Juventus Turin tritt nach Vorwürfen der Bilanzmanipulation komplett zurück.

29.11. – Das Emirat Katar sagt Deutschland für 15 Jahre die Lieferung von bis zu 2 Mill. Tonnen Flüssiggas pro Jahr zu; das US-Unternehmen ConocoPhillips wird das LNG zum Terminal Brunsbüttel liefern.

30.11. – Uniper leitet Schiedsverfahren gegen Gazprom ein und macht Schadenersatz wegen ausgefallener Gaslieferungen geltend.

DEZEMBER

3.12. – Die G7-Staaten beschließen eine Preisobergrenze für russisches Öl.

5.12. – Im Iran wird nach Angaben des Generalstaatsanwalts die Sittenpolizei aufgelöst.

6.12. – Bayern und Sachsen-Anhalt schaffen als erste Bundesländer das Tragen von Atemschutzmasken in Bussen und Bahnen ab. Kritik kommt von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

6.12. – Fresenius Medical Care gibt überraschend einen CEO-Wechsel bekannt. Carla Kriwet scheidet nach nur zwei Monaten wegen strategischer Differenzen aus. Finanzchefin Helen Giza übernimmt das Zepter.

8.12. – Der Wirecard-Prozess in München beginnt. Angeklagt sind der ehemalige Firmenchef Markus Braun, der ehemalige Finanzvorstand Stephan Freiherr von Erffa und der ehemalige Dubai-Manager Oliver Bellenhaus.

9.12. – Konsolidierung bei Lieferdiensten: Die türkische Getir übernimmt den Berliner Rivalen Gorillas für 1,2 Mrd. Dollar.

9.12. – Der Brent-Ölpreis markiert ein Jahrestief von 75,97 Dollar je Barrel.

10.12. – Ein mutmaßlicher Korruptionsskandal um die verdächtigte EU-Politikerin Eva Kaili erschüttert das EU-Parlament. Die griechische Vizepräsidentin des Parlaments wird zusammen mit anderen Verdächtigen festgenommen und kurz darauf abgesetzt. Die Verdächtigen sollen Geld von Katar angenommen haben, um Einfluss auf die EU-Politik zu nehmen.

12.12. – Im Rahmen einer Allianz beteiligt sich Microsoft mit 4% an der London Stock Exchange Group.

13.12. – Der Steueranwalt Hanno Berger wird vom Landgericht Bonn zu acht Jahren Haft verurteilt. Berger war Schlüsselfigur in illegalen Cum-ex-Geschäften.

14.12. – Nach vier Zinserhöhungen in Folge um jeweils 75 Basispunkte drosselt die US-Notenbank Fed das Tempo und hebt ihren Schlüsselsatz um 50 Basispunkte an. Sie stellt aber zugleich mehr Zinserhöhungen als zuvor und länger als erwartet hohe Zinsen in Aussicht.

15.12. – Einen Tag nach der Fed überrascht die Europäische Zentralbank (EZB) die Märkte: Sie drosselt zwar auch das Tempo ihrer Zinserhöhungen von 75 auf 50 Basispunkte, avisiert aber zugleich unerwartet deutlich weitere starke Zinserhöhungen und kündigt überraschend den Beginn des Abbaus der EZB-Bilanz ab März an.

16.12. – Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung stimmen die Volkswagen-Aktionäre im Zusammenhang mit dem Teilverkauf der Sportwagentochter Porsche über eine Sonderdividende von 19,06 Euro je Aktie oder insgesamt 9,55 Mrd. Euro ab.

18.12. – Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedstaaten einigen sich auf eine Reform des EU-Emissionshandels (ETS). Demnach sollen vor allem Unternehmen stärker in die Pflicht genommen werden. Verbraucher werden durch einen Milliardenfonds entlastet.

19.12. – Die Porsche AG verdrängt Puma aus dem Dax. Damit sind mit der Porsche AG, der Porsche SE und Volkswagen nun drei Konzerne aus dem Wolfsburger Autouniversum Mitglieder im Dax.

Zusammengestellt von Christopher Kalbhenn, Heidi Rohde, Mark Schrörs, Anna Sleegers und Sebastian Schmid.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.