Energie
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energie.
Gas verhilft BP zu positiver Überraschung
Dank guter Gasgeschäfte ist das Ergebnis des britischen Energiekonzerns BP zuletzt weniger stark gesunken als befürchtet. Doch die Kosten kommen erneut auf den Prüfstand.
BP macht größten Ölfund seit 1999
Der britische Energiekonzern BP hat vor der Küste Brasiliens den größten Ölfund seit 1999 gemacht. Das FTSE-100-Schwergewicht setzt wieder verstärkt auf fossile Energie.
Kevin Devlin führt Encavis-Aufsichtsrat
Der Ire Kevin Devlin ist als Nachfolger von Ex-Eon-Chef Johannes Teyssen neuer Aufsichtsratsvorsitzender von Enavis. Die Neuwahl folgt der Übernahme des Grünstromerzeugers durch ein KKR-Konsortium.
Dale Vince – Der Hippie mit den autoritären Ideen
Dale Vince ist auf dem Kriegspfad. Nicht nur gegen Ölkonzerne, sondern auch gegen Israel. Der Labour-Großspender ist kein Antiautoritärer.
Nordex-Gewinnsprung lässt Aktie weiter steigen
Das Geschäft bei Nordex läuft immer besser. Die Auftragsbücher sind voll. Das honorieren auch die Anleger.
Bund prüft Optionen für Tennet und Amprion
Die Bundesregierung prüft Minderheitsbeteiligungen per Kapitalerhöhung an den Netzbetreibern Tennet Germany und Amprion, um die Energiewende zu unterstützen. Die KfW hält bereits Anteile an 50Hertz und TransnetBW.
Early-Stage-Investments im Energiesektor: Wer hat Potenzial?
Mit Vireo Ventures investiert Felix Krause in junge Unternehmen, die Lösungen zur Elektrifizierung entwickeln. Aus seiner Zeit im Corporate Venturing weiß er, worauf Investoren achten – und aus seiner Zeit als Gründer, vor welchen Herausforderungen ganz junge Startups stehen.
PNE-Chef fordert maßvolle Neuausrichtung der Energiepolitik
Der Vorstand des Windparkprojektierers PNE hat sich innerhalb eines Jahres neu formiert. Weil sich das Marktumfeld veränderte, musste das SDax- und TecDax-Unternehmen aus Cuxhaven Mittelfristziele korrigieren. Die neue Bundesregierung sollte die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien nun nicht gravierend ändern, fordert PNE-Chef Heiko Wuttke.
Die Neuvermessung der Energiewende durch Schwarz-Rot
Die neue Bundesregierung will die künftige Energieversorgung wieder kosteneffizienter ausrichten. Dies könnte zu einer Kappung der Erneuerbaren-Ziele und zu mehr Erdgas führen.
Großbritannien verliert weitere Raffinerie
Die britische Raffinerie Lindsey steht vor dem Aus. Die Gewerkschaft Unite ruft nach dem Staat. Doch der fand keinen Käufer.
Britischer AKW-Neubau findet private Investoren
Der britische AKW-Neubau Sizewell C findet Investoren: La Caisse, Centrica und Amber Infrastructure sind neben EDF mit dabei. In London geben die Behörden grünes Licht.
BP holt Manifold als Chairman
BP ernennt Albert Manifold, Ex-CEO von CRH, zum neuen Chairman. Der Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats überrascht nicht, der Zeitpunkt schon.
BP gibt Wind-Assets an LS Power ab
BP verkauft ihr Onshore-Windgeschäft in den USA an den dortigen Netzbetreiber LS Power. Das Offshore-Windgeschäft wurde bereits in ein Joint Venture ausgelagert.
RWE verstärkt Führung der Offshore-Sparte
Mit Tobias Keitel verstärkt RWE das Führungsteam der Offshore-Windsparte. Der promovierte Ingenieur kommt von Voith Hydro.
Bestes Jahr der deutschen Windbranche seit 2017
Genehmigungen auf Rekordniveau, ein zwei Drittel höherer Zubau im ersten Halbjahr: Die deutsche Onshore-Windbranche verzeichnet aktuell das beste Jahr seit 2017. Die politischen Ziele sind dennoch nicht in Sicht.
Neue Kommunikationschefin für RWE
Zum 1. Oktober übernimmt Birgit Hiller die Leitung der Konzernkommunikation bei RWE. Sie folgt auf Stephanie Schunck, die zum Jahresende auf eigenen Wunsch in den Ruhestand tritt.
Baywa offenbart rapiden Schwund des Eigenkapitals
Ende des vergangenen Jahres hatte der Baywa-Konzern eine Eigenkapitalquote von nur noch 0,3%. Die nächsten drei Jahre sollen die Wende bringen. Gleichzeitig soll der Umsatz stark schrumpfen.
Bundesregierung verspricht Industrie weitere Unterstützung
Die Bundesregierung hat der Industrie weitere Unterstützung zugesichert, um eine Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Kanzler Friedrich Merz erkennt allerdings schon einen Stimmungsumschwung bei den Unternehmen.
Neuer Vorstandsvertrag für RWE-Chef Krebber
RWE-Chef Markus Krebber hat einen neuen Vertrag in der Tasche. Der Aufsichtsrat verlängerte seinen Vorstandsvertrag vorzeitig bis Juni 2031.
Uniper streicht 400 Stellen
Der nahezu komplett verstaatlichte Energieversorger Uniper muss Kosten senken. In einem ersten Schritt fallen 400 Stellen weg. Weitere Effizienzmaßnahmen werden geprüft.
Wirtschaft wegen fehlender Stromsteuer-Senkung frustriert
Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der fehlenden Einigung der Regierung zur Stromsteuer-Senkung. Schwarz-Rot verweist dagegen darauf, dass es Entlastungen an anderer Stelle gebe.
RWE sieht in den USA keinen Abschreibungsbedarf
Das im Gesetzgebungsverfahren befindliche Steuer- und Ausgabenpaket in den USA ist auch ein Frontalangriff auf Grünstromerzeuger. Doch RWE-Finanzchef Michael Müller bleibt gelassen.
„Das Geschäftsmodell funktioniert auch in Amerika“
Donald Trump hält nichts von erneuerbaren Energien und strafft die Regulierung entsprechend. Dennoch ist RWE-Finanzchef Michael Müller von der Werthaltigkeit des US-Geschäfts überzeugt. Warum, erläutert er im Interview.
Finanzierungssituation für Verteilnetze ist kritisch
Die jährlichen Investitionen in die Verteilnetze müssen sich im Zuge der Energiewende in den nächsten Jahren verdoppeln. Einer neuen Dena-Studie zufolge überfordert das viele Unternehmen.