GastbeitragNachhaltigkeit

Klimakonferenz als globale Übung zur Beendung einer Testphase

Die COP28 setzt den Trend zur Ausweitung der Klimaagenda auf umfassendere systemische Fragen fort. Die vorgestellten Lösungen für den Klimaschutz haben in der Regel eines gemeinsam: Effizienz.

Klimakonferenz als globale Übung zur Beendung einer Testphase

Klimakonferenz als globale Übung zur Beendung einer Testphase

Thomas Hohne-Sparborth, Leiter des Nachhaltigkeitsresearchs, Lombard Odier IM

Umgeben von Wüste und in einer Region, in der Öl und Gas eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft spielen, wäre es nur allzu leicht, zu dem Schluss zu kommen, dass kaum Veränderungen zu erwarten sind. Doch ein Blick unter die Oberfläche zeigt, dass ein seismischer Wandel im Gange ist.

Die Investitionen in saubere Energie haben vor fünf Jahren die Investitionen in fossile Brennstoffe überholt und übersteigen sie heute deutlich. Solarenergie ist heute die billigste Energiequelle der Welt. Der Absatz von Elektrofahrzeugen ist von 4% der verkauften Neufahrzeuge im Jahr 2020 auf voraussichtlich 18% im Jahr 2023 gestiegen.

Lebensmittelproduktion im Fokus

Die COP28 setzt den Trend zur Ausweitung der Klimaagenda auf umfassendere systemische Fragen fort. Eines der bisher am meisten beachteten Ergebnisse ist, dass sich 130 Länder darauf geeinigt haben, die Berücksichtigung von Lebensmittelsystemen in ihre individuellen Klimaaktionspläne aufzunehmen. Lebensmittelsysteme sind für den größten Teil des Verlusts an biologischer Vielfalt, der Verschmutzung durch Agrochemikalien, der Abholzung von Wäldern und den Wasserverbrauch verantwortlich. Sie sind äußerst ineffizient, da fast 80% der Flächen für die Tierhaltung genutzt werden. So offensichtlich diese Probleme sind, so offensichtlich sind auch die Lösungen, die von der Umstellung auf regenerative Formen der Landwirtschaft über Präzisionslandwirtschaft bis hin zu alternativen Proteinen reichen.

Umstellung auf regenerative Formen der Landwirtschaft über Präzisionslandwirtschaft bis hin zu alternativen Proteinen.

Thomas Hohne-Sparborth, Lombard Odier IM

Die auf der COP28 vorgestellten Lösungen für den Klimaschutz haben in der Regel eines gemeinsam: Effizienz. Elektrofahrzeuge sind viermal so energieeffizient wie herkömmliche Fahrzeuge, alternative Proteine benötigen nur einen Bruchteil der Flächen und des Wassers, die für herkömmliche tierische Proteine benötigt werden, und die additive Fertigung kann den Materialverbrauch bei einigen Komponenten um bis zu 90% senken. Ressourceneffizienz führt zu niedrigeren Input- und Betriebskosten und, nebenbei bemerkt, zu geringeren Wechselkursrisiken und Preisschwankungen. Mit anderen Worten: Ökologische Einsparungen führen zu wirtschaftlichen Einsparungen, was die Grundlage für die Investitionsmöglichkeiten der Anleger darstellt. 

Immobilien schlecht vorbereitet

An börsennotierten Märkten müssen Gewinnprognosen allmählich Störungen im Zusammenhang mit umfassenderen Systemveränderungen berücksichtigen, da sich die Bewertungen ändern. Immobilien, die ein globales Vermögen von fast 340 Bill. Dollar umfassen, sind schlecht auf die neuen Anforderungen an die Energiekennzeichnung und den Fokus auf indirekte Emissionen vorbereitet.

Private Märkte werden der Schlüssel zu einigen der bahnbrechendsten Lösungen sein, während neue Anlageklassen – von Kohlenstoff bis zu naturbasierten Lösungen – entstehen werden. All dies wirft bei den Anlegern nicht nur Fragen zu den thematischen Möglichkeiten auf, sondern auch zur Vermögensallokation.

Heute werden die Investitionen in naturbasierte Lösungen auf 154 Mrd. Dollar pro Jahr geschätzt und müssten sich bis 2030 mindestens verdreifachen, um die Ziele im Bereich Natur und Klima zu erreichen. Auf der COP28 wurden mehrere begrüßenswerte Initiativen angekündigt, die jährlich Hunderte von Millionen Dollar an zusätzlichen Investitionen für naturbasierte Lösungen mobilisieren sollen. Letztlich brauchen wir Verpflichtungen, die drei Größenordnungen umfassender sind, um die Lücke zu schließen.

Investitionen in vernachlässigtes Land zu einer Verbesserung der Ernteerträge, des Bodenwerts und der zusätzlichen Erträge aus der Kohlenstoffbindung.

Thomas Hohne-Sparborth, Lombard Odier IM

Wenn wir Billionen in die Verringerung der energiebedingten Emissionen stecken, müssen die Märkte zwangsläufig damit beginnen, den natürlichen Ressourcen, die heute eine kostenlose Sequestrierung ermöglichen, einen angemesseneren Wert beizumessen. So wie man eine heruntergekommene Wohnung in London mit einem Preisnachlass kaufen und renovieren kann, so können auch Investitionen in vernachlässigtes Land zu einer Verbesserung der Ernteerträge, des Bodenwerts und der zusätzlichen Erträge aus der Kohlenstoffbindung führen.

In diesem Jahr haben die Unternehmen der Cleantech-Branche an den Märkten gelitten. Steigende Zinssätze haben die Kosten und den Bau in die Höhe getrieben. Die Verbrauchermärkte waren schwach, und große Lagerbestände drückten die Nachfrage. Cleantech-Indizes haben im Jahresverlauf eine Underperformance von 40–50 % erzielt. Nichts davon wäre für langfristige Investoren, die in technologische Revolutionen investieren, ungewöhnlich, denn sowohl Cleantech als auch IT haben ähnliche Rückschläge erlitten, bevor sie ihren unerbittlichen Marsch in Richtung Wertschöpfung fortsetzten.

Fortschritt vorantreiben

Bei all dem sind es die Attraktivität, die Funktionalität und die Kostenwettbewerbsfähigkeit, die den unnachgiebigen Fortschritt vergangener Innovationen vorangetrieben haben. Die Energiewende ist da keine Ausnahme. Ein Beispiel sind Batterien: Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien hat sich mit einer Rate von 5–6% pro Jahr von 90 Wh/kg in den 1990er Jahren auf heute 500 Wh/kg verbessert. Bei diesen Raten verdoppelt sich die Energiedichte in etwas mehr als einem Jahrzehnt – eine große Herausforderung für aktuelle, ausgereiftere Technologien, mit der sie mithalten können.

Thomas Hohne-Sparborth

Leiter des Nachhaltigkeitsresearchs, Lombard Odier IM

Neu: ESG PRO
Jetzt weiterlesen mit ESG PRO
Alle Artikel zu ESG-Themen in der Börsen-Zeitung
1 Monat für nur 1 € testen
Danach im günstigen Einführungsangebot:
6 Monate für nur 34,90 €