EU-Kommission
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU-Kommission.
Zeitenwende bei Sustainable Finance
Mit dem Defence Readiness Omnibus will die EU den Rüstungssektor stärken. Die Zeitenwende hat auch Sustainable Finance erreicht. Allerdings kommen die Kapitalströme nicht überall gleichmäßig an.
Brüssel nimmt KKR wegen Übernahme in Italien ins Visier
Die EU-Kommission hat Zweifel, dass KKR beim Kauf der Festnetzsparte von Telecom Italia für 22 Mrd. Euro korrekte Informationen geliefert hat. Brüssel hat deshalb eine formelle Untersuchung eingeleitet.
Verbraucher im Euroraum halten sich zurück
Die Verbraucher im Euroraum starten zwar etwas besser gelaunt in die zweite Jahreshälfte. Die Stimmung ist aber immer noch auf niedrigem Niveau.
Stabilitätsrat sieht Nettoausgabenpfad noch skeptisch
Der Stabilitätsrat beurteilt den Nettoausgabenpfad, den die Bundesregierung mit Brüssel vereinbart hat, mit einer gewissen Skepsis. Der Pfad beruhe auf „ambitionierten Annahmen“, hieß es.
EU-Haushaltspläne stoßen in Deutschland auf Kritik
Die Bundesregierung lehnt ebenso wie die deutsche Wirtschaft die Haushaltspläne der EU-Kommission ab. Kritik gab es am höheren Etatvolumen und den Ideen für neue Eigenmittel.
Bundesregierung mit Brüssel über Haushaltsplanung einig
Die Bundesregierung hat sich mit Brüssel über die mittelfristige Finanzplanung und einen maximalen Ausgabenpfad bis 2029 geeinigt. Zur Umsetzung braucht es nun mehr Wachstum.
Brüssel weist Rom bei BPM-Übernahme in die Schranken
Die EU-Kommission hat erhebliche Zweifel an der Legitimität der Regelung, mit der Rom Unicredit harsche Bedingungen für die Übernahme der BPM auferlegt.
Bundesregierung legt neuen Gesetzentwurf zur CSRD-Umsetzung vor
Die Bundesregierung nimmt einen neuen Anlauf zur CSRD-Umsetzung. Die jüngsten Brüsseler Vorschläge für weniger Bürokratie wurden schon eingearbeitet.
EU veröffentlicht KI-Verhaltenskodex
Seit längerem tobt in der EU ein Streit darum, welche Grenzen der Künstlichen Intelligenz gesetzt werden sollen. Nun gibt es ein weiteres Stück Klarheit.
Integrierter Binnenmarkt mächtiger als Trumps Zölle
Die Schwächung europäischer Unternehmen durch US-Strafzölle sollte Brüssel zum Anlass nehmen, noch mehr Kraft für die Vollendung des Binnenmarkts aufzubringen, fordern Wissenschaftler.
Reform der EU-Abwicklungsregeln steht
Die EU meldet einen Fortschritt auf dem Weg zur Bankenunion. Künftig beschränkt sich das EU-Abwicklungsregime nicht auf die ganz großen Banken.
Versicherer sehen höhere Risiken gelassen
Die Versicherungsbranche sieht sich angesichts ihrer guten Kapitalausstattung für neue Risiken vorbereitet. Brüssel stellt den Unternehmen Kapitalerleichterungen in Aussicht.
Zankapfel EU-Lieferkettengesetz
Es wird erkennbar, dass das EU-Lieferkettengesetz die politische Kampfzone beim Omnibus-Paket werden dürfte, denn die Vorstellungen gehen weit auseinander.
EU-Kommission lockert Beihilferegeln für grüne Transformation
Die EU-Kommission hat ihre Beihilferegeln bis 2030 gelockert, dass die Mitgliedsstaaten leichter Strompreis-Subventionen verteilen können. Beifall kam prompt aus Berlin.
EU gelingt Hilfe zur Beihilfe im Wettbewerbsrecht
Der EU-Kommission ist die schwierige Balance gelungen, Regierungen Spielraum für die Unterstützung von Firmen bei deren grünem Umbau zu geben und zugleich einem Subventionswettlauf vorzubeugen.
Albuquerque kontert Kritik der Banken
EU-Kommissarin Maria Albuquerque ist fest überzeugt, dass ihr Gesetzesvorschlag Wirkung am Markt zeigt. Sie weist die Vorbehalte der Banken zurück.
Europäische Banken lagern Risiken aus
Verbriefung von Kreditrisiken bleibt für Banken ein Schlüsselinstrument zur Optimierung der Kapitalstruktur, trotz Erinnerungen an die Finanzkrise.
Banken hadern mit EU-Verbriefungsvorschlag
Der Bundesverband deutscher Banken lobt zwar Erleichterungen bei der Due Diligence, ist aber unzufrieden mit den Anpassungen bei den Kapitalanforderungen.
„Es gibt erheblichen Nachbesserungsbedarf“
Jan-Peter Hülbert, Geschäftsführer des Interessenverbands True Sales International, ist mit dem geplanten Gesetzespaket zur Wiederbelebung des europäischen Verbriefungsmarkts unzufrieden. Die Regelungen seien aus Sicht der Marktteilnehmer noch immer zu komplex.
Neue EU-Verbriefungsregeln ernüchtern Finanzbranche
Der Vorschlag der EU-Kommission zur Revitalisierung der Verbriefungen wird nach Einschätzung von Marktteilnehmern seinen Zweck verfehlen. Das sagt der Geschäftsführer des Interessenverbands True Sale International, Jan-Peter Hülbert.
Finanzminister winken Bulgarien in den Euroraum
EU-Kommission und EZB haben den Beitritt Bulgariens zum Euroraum empfohlen. Die EU-Finanzminister werden nun formell den Weg für einen Abschied vom Lew ebnen.
Merz legt gelungenes Debüt im Weißen Haus hin
Während seines Antrittsbesuchs bei Donald Trump hat Bundeskanzler Friedrich Merz von einem Faktor profitiert: Der US-Präsident ist durch innenpolitische Probleme abgelenkt.
Die Crux mit den Kleinanlegern
Die EU will mehr Sparer zu Anlegern machen. Doch welche Vorgaben dafür hilfreich sind und welche nicht, darüber sind sich EU-Kommission, Rat und Parlament uneins.
Brüssel präzisiert Vorschläge für Verbriefungen
Die EU-Kommission schlägt eine Reduzierung von Kapitalaufschlägen vor, die sie mittlerweile als übermäßig hoch bewertet. Auch sollen die sehr umfangreichen Transparenz- und Sorgfaltspflichten reduziert werden.