Europa
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europa.
Jungheinrich stellt sich globaler auf
Jungheinrich will über Europa hinaus stärker expandieren. Details seiner neuen Strategie wird der Staplerhersteller am kommenden Mittwoch vorstellen.
Förderbank der Rentenbank zieht wieder an
Nach dem Einbruch im Vorjahr hat sich das Fördergeschäft der Rentenbank kräftig erholt. Als "Gamechanger" bezeichnet Bankchefin Steinbock den sinkenden EU-Basiszinssatz.
Bankenverband fordert Regulierungsmoratorium
Der Bankenverband fordert die EU auf, die Umsetzung der Kapitalvorgaben CRR III zu stoppen. Er fürchtet um den fairen Wettbewerb im Finanzsektor, nachdem angelsächsischen Regulatoren das Thema auf Eis gelegt haben.
Nomura mit unerwartet starken Zahlen
Nomura Holdings übertrifft im ersten Quartal die Prognosen. Turbulente Märkte sorgten für einen florierenden Handel.
Kukies sendet klare Botschaften an US-Regierung
Der deutsche Finanzminister Jörg Kukies verdeutlicht in Washington die negativen Folgen von Trumps Zollpolitik für die global verflochtene Wirtschaft und sendet klare Botschaften in Richtung US-Administration.
KfW Capital investiert direkt in deutsche Tech-Firmen
KfW Capital will künftig auch direkt in deutsche Technologieunternehmen investieren, sagt Jörg Goschin. Der Chef der Beteiligungstochter der Staatsbank hofft, dadurch die Abwanderung von Unternehmen in der kapitalintensiven Wachstumsphase zu verhindern.
Welthandel bricht 2025 ein
Eigentlich war der Welthandel nach der Pandemie auf Erholungskurs. Doch dann kam der Handelskrieg der USA. Die WTO senkt ihre Prognose daher nun drastisch.
Hyundai setzt Volkswagen unter Zugzwang
Weil der chinesische Automarkt für internationale Autobauer schwieriger wird, gewinnt der US-Markt an Bedeutung. Hyundai zeigt dem europäischen Wettbewerber Volkswagen hier seit Jahren, wie es geht.
„Positives Signal für europäische Aktien“
Der CIO der Apobank wertet im Gespräch mit der Börsen-Zeitung das Finanzpaket als positiv für europäische Aktien. In den USA habe die Korrektur der Magnificent Seven erst begonnen. Die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen dürften ansteigen und der Euro werde sich gegenüber dem Dollar weiter befestigen.
Chipindustrie wird zum Spielball der Weltpolitik
Die Chipbranche gerät immer stärker in das Spannungsfeld der Geopolitik. Um sich zu behaupten, sollte Europa Experten zufolge sich mehr auf den Bereich Chipdesign konzentrieren.
Traton erkennt Silberstreif für Lkw-Markt in Europa
Die Lkw- und Busholding Traton stellt eine leichte Belebung der Nachfrage in Europa fest. Der Vorstand hofft zudem auf Impulse von der neuen Bundesregierung, bleibt alles in allem aber sehr vorsichtig.
Teslas Schwäche ist die Chance für Volkswagen
Nach einem schwierigen Jahr spricht wenig für eine baldige Erholung bei Volkswagen. Ausgerechnet Erzrivale Tesla sorgt unfreiwillig für einen Lichtblick.
Schwarz-Rot opfert Fiskaldisziplin
Das Bündnis aus Union und SPD hebelt schon vor Regierungsstart die Schuldenbremse aus. Das könnte auch die Rolle Deutschlands als Stabilitätsanker in Europa gefährden.
Claudia Buch warnt vor Deregulierungseifer
EZB-Bankenaufseherin Claudia Buch betont die Notwendigkeit resilienter, gut kapitalisierter Banken als starke Partner für die Realwirtschaft. In der Deregulierungsdebatte warnt sie vor zu viel Eifer.
Hohe Nachfrage beschert Thales Rekordjahr
Rüstungselektronik-Spezialist Thales hofft, dass sich die geplante Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa bald in Aufträgen niederschlägt.
Tesla sackt in Europas E-Automarkt gegen den Trend ab
Elektroautos von Tesla stehen in Europa nicht mehr so hoch in der Käufergunst. Im Januar sind die Neuzulassungen gegen den Trend im E-Fahrzeugmarkt eingebrochen.
Im Zeichen des D
In Zeiten des politischen Schreckens hat das „D“ plötzlich Konjunktur. Deglobalisierung ist allerdings keine gute Defensivstrategie.
ESG als USP für Europa
Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“
Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
Aufgewacht im Scherbenhaufen
Drohende US-Zölle treffen deutsche Autobauer hart. Managementfehler sind aber das deutlich größere Problem.
„Wir haben europapolitisch viel erreicht“
Anton Hofreiter, der den EU-Ausschuss des Bundestages führt, zieht im Interview Bilanz: Trotz aller Schwierigkeiten sei in der nun zu Ende gehenden Legislatur europapolitisch viel erreicht worden. Der Grünen-Politiker mahnt aber mehr deutsche Führungsverantwortung an.
Trump untergräbt Kreditwürdigkeit europäischer Staaten
Höhere Verteidigungslasten engt fiskalischen Spielraum ein, Zölle schwächen das Wachstum, und die US-Unterstützung für Populisten entzweit Europa. Brüssel und die europäischen Nationalstaaten müssen reagieren und reformieren, um ihren Ratingstatus zu verteidigen.
Europas Autoherstellern fehlt es an Effizienz
Im Vergleich mit der chinesischen Konkurrenz haben die europäischen Autohersteller erhebliche Nachteile. Dazu zählen nicht nur die Kosten, sondern auch die längeren Entwicklungszeiten. In Studien rufen Bain & Company und Allianz Trade zu einer Änderung der Strategien auf, um effizienter zu werden.
Fixed Income-Handel und Clearing beflügeln Euronext
Der paneuropäische Börsenbetreiber will seine Diversifizierung in diesem Jahr weiter vorantreiben und verstärkt investieren. Für Börsengänge sieht er positive Signale.