Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Eurozone

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Eurozone.

„Frankreich droht zum neuen Italien zu werden“

Fitch hat die Bonität Frankreichs herabgestuft. Schon bald dürften andere Ratingagenturen nachziehen. Die Lage ist vertrackt: Es gibt keine Mehrheiten für eine Sparpolitik - und auch die Bevölkerung spielt nicht mit. Das könnte die Eurozone erschüttern.
mehr
Kreditwürdigkeit
von Stephan Lorz
Mitarbeiter von Vulcan Energy stehen in einem Versuchslabor. Das Unternehmen nahm 2024 im Industriepark Frankfurt-Höchst eine Demonstrationsanlage in Betrieb, die Lithiumhydroxid fertigt.

Euro-Wirtschaft schwächelt

Die Wirtschaft im Euroraum ist im zweiten Quartal nur minimal gewachsen. Die Vorzieheffekte in Erwartung höherer US-Importzölle haben sich ins Gegenteil verkehrt, wie auch die unerwartet kräftig gesunkene Industrieproduktion im Juni zeigt. Auch im dritten Quartal dürfte die wirtschaftliche Dynamik flau sein.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
Metallbetrieb in Lyon, Frankreich

Wirtschaftsstimmung trübt sich unerwartet ein

Die Konjunktur in der Eurozone läuft noch nicht rund. Zuletzt hat sich wieder etwas mehr Pessimismus breitgemacht – vor allem in Frankreich, weil sich die Sorge vor einer Regierungskrise breitmacht.
mehr
Eurokonjunktur
von Alexandra Baude
Europaflaggen vor der Zentrale der EU-Kommission.

Aktuelle EU-Fiskalregeln „blauäugig“

Große Euroländer können sich mehr erlauben als die kleinen, wie die EU-Kommission bei der Vorlage der nationalen Schuldenpläne gezeigt hat. Finanzökonom Wieland fordert mehr Konsequenz gegenüber Spitzenschuldnern und eine Reform der Fiskalregeln.
mehr
Europäische Währungsunion
von Stephan Lorz
Die Europäische Zentralbank von außen.

Banken bremsen EZB aus

Der Lockerungskurs der Notenbank soll die Wirtschaft beleben. Doch die Banken zeigen sich bei der Kreditvergabe zunehmend restriktiv. Das schwächt den konjunkturfreundlichen Zinsimpuls.
mehr
Geldpolitik und Kreditvergabe
von Martin Pirkl
Impressionen der Europäischen Zentralbank von außen.

EZB-Rat öffnet Tür für nächste Zinssenkung

Mit Blick auf die hartnäckige Wirtschafts- und Wettbewerbsschwäche der Euro-Staaten plädieren die Mitglieder des EZB-Rats für weitere geldpolitische Lockerungen. Die Teuerung – ihr eigentliches Mandat – wähnen sie weiter auf dem Weg zum Zielwert.
mehr
EZB-Protokoll der Dezember-Sitzung
von Stephan Lorz
Das Gebäude von J.P. Morgan im Londoner Bankenviertel Canary Wharf

J.P. Morgan setzt auf Software

J.P. Morgan geht davon aus, dass Aktien aus der Eurozone zu kämpfen haben werden. Doch dem Dax traut der Aktienstratege der US-Großbank eine vergleichsweise gute Entwicklung zu.
mehr
Kapitalmarktausblick
von Andreas Hippin
Anbau von Piquillo-Paprika in Spanien

Europas Staaten werden immer grüner

Green Finance und damit die Finanzierung von grünen Projekten seitens der Staaten wird immer wichtiger. Die Staaten der Eurozone fahren die Emissionen betreffender Bonds hoch.
mehr
Im BlickfeldBondmärkte
von Kai Johannsen
US-Aktien sind Favoriten der UBP.

UBP ist von US-Aktien überzeugt

Die UBP favorisiert derzeit US-Aktien. Die Sektoren Banken, Technologie und höherwertige Konsumgüter legen die Experten der Bank den Investoren ans Herz.
mehr
Finanzmärkte
von Kai Johannsen
Blick auf die Akropolis in der griechischen Hauptstadt Athen

Griechenland statt Frankreich

Am Staatsanleihenmarkt in der Eurozone zählen die Fundamentals. Daher haben sich griechische Staatspapiere sehr positiv entwickelt. Hingegen sind Investoren gegenüber französischen Staatsanleihen skeptisch.
mehr
MarktplatzEuropäische Staatsanleihen
von Werner Rüppel
Auch wenn die Teuerung in der Eurozone etwas zurückgegangen ist, für viele Konsumenten ist das Preisniveau immer noch viel zu hoch.

Teuerung in der Eurozone sinkt, nächster Zinsschritt rückt näher

Die Euroinflation sinkt unter die Zwei-Prozent-Schwelle, was der EZB Argumente für den baldigen Zinsschritt liefert. Doch die Notenbanker freuen sich zu früh.
mehr
Teuerung und Geldpolitik
von Stephan Lorz
Der Eingang zur Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt.

Die Teuerung reckt schon bald wieder ihr Haupt

Im September dürfte die Inflation in der Eurozone zunächst weiter fallen – dann aber geht es eine Zeit lang wieder aufwärts. Eine schwierige kommunikative Konstellation für die EZB, die eigentlich anstrebt, die Zinsen weiter herunterzuschleusen. Das wäre schon wegen der schleppenden Konjunkturlage notwendig.
mehr
Finanzmarktkalender1. Oktober
von Stephan Lorz
Die Euro-Wirtschaft ist im zweiten Quartal doch nur um 0,2% gewachsen.

Euro-Wirtschaft wächst schwächer als erwartet

Das Wirtschaftswachstum der Eurozone war im zweiten Quartal noch niedriger als zunächst vermeldet. In einigen Ländern schrumpft nun die Wirtschaftsleistung.
mehr
Konjunktur
von Martin Pirkl
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Industrie der Eurozone war im August etwas höher als gedacht.

Deutschland und Frankreich belasten die Eurozone

Die Stimmung der Industrieunternehmen der Eurozone war im August etwas besser als gedacht. Ausgerechnet Deutschland hatte einen Anteil an der Revision nach oben. Der Ausblick auf die konjunkturelle Entwicklung hierzulande ist dennoch trübe.
mehr
Stimmung in der Euroindustrie
von Martin Pirkl
Shopping in Madrid: Der Konsum ist im Euroraum noch nicht die gewünschte Konjunkturstütze.

Warten auf die wirtschaftliche Erholung

Die Konjunktur in der Eurozone schwächelt. Die herbeigesehnte Erholung beim Wirtschaftswachstum lässt auch im ersten Quartal 2024 auf sich warten.
mehr
Finanzmarktkalender30. April
von Martin Pirkl
Die Industrieproduktion ist im Dezember überraschend hoch ausgefallen.

Industrieproduktion in der Eurozone legt überraschend zu

Die Euro-Wirtschaft scheint sich wieder gefangen zu haben. Neue Daten der Industrieproduktion signalisieren ein leichtes Wachstum – allerdings fungiert Deutschland hier als Bremsklotz.
mehr
Konjunktur
von Stephan Lorz
Die Inflation im Dienstleistungssektor stagniert in der Eurozone.

Euro-Inflation schwächt sich kaum ab

Die Euro-Inflation ist im Januar zwar zurückgegangen, jedoch schwächer als von Ökonomen erwartet. Von der Entwicklung der Kerninflation gehen unterschiedliche Signale an die EZB aus.
mehr
Verbraucherpreise
von Martin Pirkl
Die Inflationserwartungen in der Eurozone haben sich weiter zurückgebildet.

EZB-Umfrage: Inflationserwartungen auf Zielkurs

Von der EZB befragte Ökonomen glauben wieder daran, dass die Teuerung im kommenden Jahr bei der Zwei-Prozent-Marke landet. Das gibt der Notenbank mehr Freiraum für frühere Zinssenkungen.
mehr
Geldpolitik
von Stephan Lorz
Arbeitslosigkeit im Euroraum sinkt auf Rekordtief: In Spanien allerdings ist die Zahl der Arbeitslosen nach wie vor überdurchschnittlich hoch.

Arbeitslosigkeit im Euroraum sinkt auf Allzeittief

Eurostat meldet für den Euroraum eine historisch niedrige Arbeitslosenquote. Angesichts der derzeit schwächelnden Konjunktur zeigten sich Ökonomen überrascht – und sehen den kommenden Monaten eher pessimistisch entgegen.
mehr
von Anna Steiner
Die Inflation in der Eurozone bleibt unter 3%.

Euro-Inflation steigt schwächer als befürchtet

Die Inflation in der Eurozone steigt deutlich und bleibt doch unter der symbolischen Marke von 3%. Viele Blicke sind derzeit auf die Entwicklungen in Deutschland gerichtet.
mehr
Verbraucherpreise
von Martin Pirkl
Stimmung in Eurozone hellt sich etwas auf: Die deutsche Industrie ist allerdings weiter auf Schrumpfkurs, meldet S&P.

Stimmung in Eurozone hellt sich etwas auf

Die Stimmung in der Eurozone hat sich überraschend etwas aufgehellt. Allerdings stehen die Zeichen weiterhin auf Rezession. Auch die deutsche Industrie steckte zum Jahresende tief im roten Bereich. Besserung ist nicht in Sicht.
mehr
Einkaufsmanagerindizes
von Anna Steiner
Von der EZB befragte Ökonomen senken ihre Prognose für die mittelfristige Inflation.

Ökonomen bei Inflation optimistischer

Von der EZB befragte Ökonomen rechnen für 2024 mit weniger Wachstum und einer geringeren Kerninflation. Insidern zufolge ist zudem eine Anpassung der Mindestreserve oder des Anleihekaufprogramms PEPP für 2023 kein Thema mehr.
mehr
EZB-Umfrage
von Martin Pirkl
In Deutschland und in der gesamten Eurozone werden Banken bei der Vergabe von Krediten immer restriktiver.

Banken verschärfen erneut Richtlinien für Kredite

Die Zinserhöhungen der EZB wirken sich immer stärker auf die Kreditvergabe in der Eurozone aus. Für die Zentralbank sind das kurz vor ihrem nächsten Zinsentscheid gute Nachrichten.
mehr
EZB Bank Lending Survey
von Martin Pirkl
Nach dem Angriff der Hamas beschießt Israel den Gazastreifen mit Raketen. Der Nahostkonflikt verursacht nicht nur unglaubliches menschliches Leid, sondern könnte auch Auswirkungen auf die Konjunktur und Inflation im Euroraum haben.

Nahostkonflikt droht Inflation zu verstärken

Die Inflation im Euroraum geht im September nicht zuletzt wegen sinkender Energiepreise zurück. Der Nahostkonflikt könnte die Teuerung jedoch wieder verstärken.
mehr
Ölpreise
von Martin Pirkl
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper