Export
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Export.
Trump ruiniert Exporthoffnungen
Die deutschen Exporteure blicken so pessimistisch in die Zukunft wie seit den Anfängen der Corona-Pandemie nicht mehr. Die Folgen des von US-Präsident Donald Trump heraufbeschworenen Zollkonflikts zeigen sich sowohl in den Ifo-Exporterwartungen als auch beim Containerumschlagindex von RWI und ISL.
EU erhöht Handelsüberschuss mit USA
Die Exporteure aus den 27 EU-Ländern haben im Februar ihr Geschäft mit den USA kräftig gesteigert. Der Handelsbilanzüberschuss, den US-Präsident Donald Trump mit seiner Zollpolitik zu verringern versucht, hat sich deutlich ausgeweitet.
Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA
Deutschland wird oft für seine Handelsbilanzüberschüsse gescholten. Die USA haben recht damit, wie Destatis-Zahlen zeigen: Schon seit 33 Jahren besteht hier ein solches Ungleichgewicht.
Zollentlastung bei Elektronik lässt China hoffen
Eine Sonderbehandlung von Elektronikgütern im US-Strafzollregime kann China wichtige Entlastung bringen. Im März drehte Chinas Exportindustrie noch einmal richtig auf, steht nun aber vor schweren Rückschlägen.
Zollstreit erhöht die Risiken
Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
Chinas Inflationsrate rutscht wieder unter die Nulllinie
In China werden Deflationsgefahren sichtbarer. Der Konsumpreisindex geht mit 0,7% ins Minus. Zwar spielen Basiseffekte eine Rolle, doch wirkt das Konsumklima insgesamt mau.
Exportgeschäft stagniert
Die Exportbedingungen zeigen sich zu Jahresbeginn unverändert flau. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex notiert exakt auf der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.
Spiegelbild der deutschen Wirtschaft
Die Autoindustrie ist längst nicht die einzige Branche mit Problemen. Die Produktion in der Elektro- und Digitalindustrie ist 2024 um fast 10% eingebrochen. Und der Blick nach vorn macht wenig Mut.
Exporteure bleiben auf der Durststrecke
Die deutschen Exporteure kommen nicht aus dem Stimmungstief. Im Oktober gaben die Ifo-Exporterwartungen das fünfte Mal in Folge nach.
Chinas Exportindustrie bleibt der Lichtblick
Chinas Exportindustrie macht weiter Freude. Im August kletterten die Ausfuhren um fast 9% zum Vorjahr. Auf der Importseite jedoch manifestiert sich Chinas schwache Konsumkonjunktur.
Nächster Nackenschlag für die deutsche Konjunktur
Die Daten zur Industrieproduktion enttäuschen, und die Lage bei den Ausfuhren ist gemischt. Eine Bodenbildung zeichnet sich zwar langsam ab, aber noch geht es erst weiter abwärts.
Roboter helfen China aus der Demografiefalle
Chinas Rivalität mit Deutschland nimmt weiter zu: Eine verstärkte Automatisierung soll die Produktivität erhöhen und Peking zu neuen Exportsektoren verhelfen.
Konjunkturzuversicht auf Zwei-Jahres-Hoch
Die ZEW-Konjunkturerwartungen sind erneut gestiegen. Das schürt die Hoffnung, dass sich das unerwartete Wachstum im ersten Quartal fortsetzt. Auch die Exporteure blicken optimistisch in die Zukunft.
Chinas Außenhandel kommt wieder besser in Schwung
Chinas Exportwirtschaft hofft auf eine Belebung der globalen Nachfrage. Die jüngsten Außenhandelsdaten zeigen eine positive Tendenz auf. Zudem sind die Importe besser in Schwung gekommen.
Italiens Weinexporte gehen zurück
Italiens Weinbranche hofft, dass es bald wieder aufwärtsgeht. 2023 war ein Horrorjahr. Es gab eine Missernte und die Exporte gingen zurück.
Neuer Kummer mit Chinas Außenhandel
Chinas Exporte weisen im März einen unerwartet scharfen Rückgang auf. Auch die Importe schwächeln wieder. Dies weckt Zweifel, ob der Außenhandel eine treibende Rolle für Chinas Wirtschaftswachstum spielen kann.
Deutschland bei Trump-Wiederwahl am verwundbarsten
Sollte Donald Trump die Präsidentenwahl in den USA erneut gewinnen, drohen Europa – aber vor allem Deutschland – durch Sanktionen enorme Wachstumsverluste. Auch die hohe Abhängigkeit von LNG aus den USA könnte sich Trump dann zunutze machen, warnt Ben Laidler von eToro.
Deutscher Wachstumsmotor in Gefahr
Eine Politisierung im Welthandel wird für die deutsche Exportwirtschaft zum Problem. Ökonomen sorgen sich um den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Etwas bessere Stimmung in der deutschen Exportindustrie
Die Stimmung der deutschen Exportindustrie hellt sich zwar im November auf. Ein wirklich dynamisches Wachstum ist damit aber nicht verbunden.
Exporte sacken weiter ab
Die lahmende Weltwirtschaft belastet die deutschen Exportunternehmen. Die Ausfuhren "Made in Germany" sanken im August stärker als erwartet worden war. Das dürfte an den Märkten zu noch mehr Pessimismus führen.
Der konjunkturelle Abwärtssog wird immer stärker
Für die deutsche Konjunktur sieht es zappenduster aus: Weder der Konsum kommt in Schwung, noch die Investitionen; und jetzt schwächelt auch noch der Export. Dass es bald besser wird, ist unwahrscheinlich. Denn auch die Stimmung in der Wirtschaft wird immer schlechter.
Chinas Zentralbank verspricht Unterstützung der Wirtschaft
Chinas Notenbank rechnet mit einer Konjunkturerholung auf breiter Front, sieht aber gezielten monetären Unterstützungsbedarf zur Stabilisierung der Wachstumskräfte. Frühindikatoren für Februar weisen einen ungleichgewichtigen Trend bei Produktion und Konsum aus.
Chinas Zentralbank verspricht Unterstützung der Wirtschaft
Chinas Notenbank rechnet mit einer Konjunkturerholung auf breiter Front, sieht aber gezielten monetären Unterstützungsbedarf zur Stabilisierung der Wachstumskräfte. Frühindikatoren für Februar weisen einen ungleichgewichtigen Trend bei Produktion und Konsum aus.
Deutschland exportiert weniger in Drittstaaten
Die deutschen Exporteure haben im Dezember deutlich weniger nach Übersee verkauft. Die Ausfuhren in die Länder außerhalb der EU schrumpften um 9,6 % im Vergleich zum Vormonat.