EZB
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EZB.
Inflation im Euroraum liefert Argument für längere Zinspause
Anders als von Ökonomen mehrheitlich erwartet, ist die Inflation im Euroraum nicht gefallen. Die Kernrate als Indikator für den Preistrend stagniert ebenfalls. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im September dürfte damit nun niedriger sein.
Inflation in Deutschland lässt nach
Die Inflation fällt nach europäischer Berechnungsmethode unter 2%. Auch die für die Geldpolitik relevante Teuerung bei Dienstleistungen lässt nach. Die EZB scheint dennoch auf eine längere Zinspause zuzusteuern, sicher ist das aber nicht.
EZB erwartet starken Rückgang beim Lohnwachstum
Die EZB geht von einem künftig deutlich niedrigeren Lohnwachstum aus. Das könnte den Spielraum für eine Zinssenkung vergrößern. Derzeit stehen die Zeichen jedoch auf Zinspause.
„Die Inflationsprognose der EZB dürfte nicht halten“
Ralf Preusser erwartet durch die Zolleinigung von USA und EU wachsende Disinflationsrisiken. Anders als die meisten Ökonomen prognostiziert der Global Head of G10 Rates der Bank of America daher zwei Zinssenkungen der EZB bis zum Jahresende.
Der Schein trügt wieder etwas häufiger
Im ersten Halbjahr 2025 hat die Bundesbank mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen, die Schadenssumme blieb aber nahezu unverändert. Rein rechnerisch ist aber die Gefahr größer, eine falsche Münze zu erwischen als eine Blüte.
Tauben in der EZB geraten unter Zugzwang
Die Hürde für eine Zinssenkung der EZB im September wachsen. Investoren passen deswegen ihre Zinserwartungen deutlich an.
„Die EZB sollte ihr Pulver trocken halten“
Der wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und frühere EZB-Mitarbeiter Florian Heider hält das Inflationsrisiko nach unten für größer als eine zu hohe Teuerung. Gleichwohl rät er der EZB von einer Zinssenkung im September ab.
Messlatte für Zinssenkungen liegt höher
EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist zufrieden mit der Entwicklung der Wirtschaft und dem Inflationsausblick. Die Hürden für eine Zinssenkung im September sind gestiegen.
Der Dollar stellt die EZB vor Herausforderungen
Der im Vergleich zum Dollar starke Euro wird für die EZB zum inflationssenkenden Faktor. Eine weitere Zinslockerung in diesem Jahr ist daher wahrscheinlich.
Zollchaos zwingt EZB zu Zinspause
Die EZB muss weiter im Nebel stochern bei den Effekten der Zölle auf die Geldpolitik. Daher legt sie nun eine Zinspause ein. Mindestens eine weitere Zinssenkung in diesem Jahr ist wahrscheinlich, aber nicht gesetzt.
Dax im Plus – Deutsche Bank heben ab – EZB im Fokus
Gute Stimmung herrscht am europäischen Aktienmarkt. Starke Kursanstiege verzeichnet die Aktie der Deutschen Bank. Die Anleger haben zudem die EZB im Blick.
Europas Aktien starten mit Gewinnen – Deutsche Bank gefragt – EZB im Blick
Europas Aktien legen zu. Gefragt ist die Aktie der Deutschen Bank nach guten Zahlen. Im Blick haben die Anleger die Zinssitzung der EZB.
Hohe Staatsverschuldung lässt Notenbanker abschweifen
Notenbanker aus Ländern mit hoher Staatsverschuldung sprechen häufiger über andere Themen als Preisstabilität, wie eine ZEW-Studie zeigt. Das muss keine Kausalität sein, doch es gibt Gründe, dies anzunehmen.
Doppelte Botschaft der EZB
Aller Voraussicht nach wird die EZB am Donnerstag nach sieben Zinssenkungen in Folge eine Pause einlegen, obwohl die Notenbank erwartet, dass die Teuerung unter den Zielwert fallen wird. Eine erneute Lockerung in diesem Jahr ist gut möglich – aber alles andere als gesetzt.
Neuer EZB-Rat zieht Lehren aus Kommunismus
Bulgariens Notenbankchef Dimitar Radev hat den Kommunismus in seinem Land hautnah miterlebt. Diese Erfahrungen sieht er als nützlich an für seine neuen Aufgaben als EZB-Ratsmitglied.
Unternehmen befürchten Lieferkettenstörungen durch Zölle
Viele Firmen erwarten Störungen oder gar Unterbrechungen in der eigenen Lieferkette durch das Zollwirrwarr. Auch Unternehmen ohne direkte Geschäftsbeziehungen in die USA dürften betroffen sein.
Der Zollnebel macht der EZB die Orientierung schwer
Eigentlich ist für Juli eine Zinspause in der Eurozone gesetzt. Die Inflation hat sich abgemildert, die Konjunktur hat sich gefangen. Aber wegen geopolitischer Herausforderungen fordern Beobachter, die Situation neu zu bewerten.
EZB sieht sich beim digitalen Euro im Zeitplan
Derzeit stehen die technischen Arbeiten am digitalen Euro im Vordergrund, wie die EZB in ihrem dritten Fortschrittsbericht vermeldet. Das Regelwerk ist am Werden, die Suche nach Anbietern für Plattform und Infrastruktur läuft.
EU-Banken trotzen Unsicherheit
Europas Banken bleiben in diesem Jahr in robuster Verfassung trotz zunehmender Unsicherheiten, schreibt die Commerzbank in einer Studie. Der Banken müssten sich im zweiten Halbjahr stärker differenzieren und Risiken mehr selektieren.
Unicredit erhöht Commerzbank-Beteiligung
Unicredit hat einen Teil der von ihr kontrollierten Finanzinstrumente in Commerzbank-Aktien umgewandelt und hält jetzt mehr Anteile als der Bund.
Auf Orcel lässt sich nicht wetten
Andrea Orcel hat es wieder getan: Nach dem angetäuschten Rückzug hat Unicredit einen Teil der Derivatepositionen in Commerzbank-Aktien umgewandelt. Dahinter stehen aber nicht zwingend strategische Erwägungen.
Trump liefert Argumente für den digitalen Euro
Die Förderung Washingtons von an den Dollar gekoppelten Stablecoins setzt Europa unter Druck, eigene Varianten eines digitalen Euro für den Zahlungsverkehr voranzutreiben. Eine Pilotlösung für die Wholesale-CBDC könnte Ende 2026 kommen.
Erzeugerpreise dämpfen Inflationsdruck kaum noch
Der Inflationsdruck bei Gütern nimmt etwas zu. Die EZB dürfte das nicht aus der Ruhe bringen. Notenbankpräsidentin Christine Lagarde äußert derweil Kritik an der EU bei einem anderen Thema.
Powell dämpft Hoffnungen auf baldige Zinssenkung der Fed
Fed-Chef Jerome Powell sieht die Notenbank in einer guten Position, um mit Zinssenkungen abzuwarten. Beim EZB-Forum in Sintra gibt er zudem einen kleinen Einblick in die Strategieüberprüfung der Fed.