EZB

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EZB.

Inflationserwartungen im Euroraum steigen deutlich

Die kurzfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher im Euroraum machen einen Sprung nach oben. Die Prognosen spielen für die Geldpolitik der EZB eine wichtige Rolle.
mehr
Umfrage der EZB
von Martin Pirkl

Kreditvergabe im Euroraum steigt so stark wie zuletzt 2023

Sowohl bei Unternehmen als auch bei Verbrauchern zieht die Kreditvergabe im Euroraum an. Die Kreditkonditionen haben die Banken jedoch jüngst gestrafft.
mehr
Sowohl bei Firmen wie bei Haushalten
von Martin Pirkl

Im Bankenviertel werden die Kräfte gebündelt

In Frankfurt reiht sich Umzug an Umzug. Etliche Finanzinstitute und -kontrolleure haben zuletzt neue Quartiere bezogen oder gedenken dies zu tun. Angesagt ist das Bankenviertel, wo sie ihre Kräfte bündeln. Standorte außerhalb werden aufgegeben.
mehr
Im BlickfeldFinanzplatz Frankfurt
von Tobias Fischer

EZB erwartet wegen Fiskalpolitik höhere Inflation

Die höheren staatlichen Ausgaben in der Pandemie und wegen des Ukraine-Kriegs dürften laut eine EZB-Analyse die Inflation in den kommenden Jahren verstärken.
mehr
Effekte bis 2027
von Martin Pirkl

War die Zinssenkung der EZB die richtige Entscheidung?

Die EZB hat vergangene Woche ihre Geldpolitik abermals gelockert. Nicht alle Ökonomen begrüßen das und auch im EZB-Rat gibt es kritische Stimmen. Die Beurteilung der Geldpolitik hängt eng mit der Einschätzung zu den Folgen der US-Zölle zusammen.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Siemens Energy klettern auf Allzeithoch

Nach starken Geschäftszahlen sind die Titel des Energietechnikers gefragt. Auch im MDax gibt es einen großen Gewinner. Dagegen setzen bei Gold Gewinnmitnahmen ein.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers

EZB will „agil“ auf Zollkonflikt reagieren

Die EZB senkt abermals die Leitzinsen und hält sich offen, wie es in der Geldpolitik weitergeht. Ökonomen begrüßen die Zinssenkung und erwarten mehrheitlich eine weitere Lockerung der Notenbank im Juni. Die Einschätzungen im EZB-Rat zu den inflationären Effekten der Zölle divergieren.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Zinsschritt ist ein Fehltritt

Aufgrund der volatilen Nachrichtenlage lassen sich die Inflationseffekte der Zölle kaum beziffern. Wegen der strukturell erhöhten Teuerung wäre eine Zinspause der EZB aber die bessere Wahl gewesen.
mehr
KommentarEZB
von Martin Pirkl

EZB verkündet sechste Zinssenkung in Folge

Die EZB senkt mitten im Zollkonflikt zwischen den USA und Europa ein weiteres Mal die Leitzinsen um 25 Basispunkte. Offen ist, wie viel Spielraum die Notenbank noch für weitere Lockerungen in diesem Jahr hat.
mehr
Zinsentscheid
von Martin Pirkl

Anleger warten auf EZB-Zinsentscheid – Dax gibt leicht nach

Anleger an den europäischen Finanzmärkten warten auf den EZB-Zinsentscheid. Der Dax notiert leicht im Minus. Der Euro gibt etwas nach.
mehr
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen

EZB muss bei Zinsentscheid im Nebel stochern

Am Donnerstag steht der nächste Zinsentscheid der EZB an. Während die Finanzmärkte auf eine Zinssenkung setzen, gehen die Ansichten der Notenbanker deutlich auseinander. Unklar ist zudem, wie sich der Zollkonflikt auf die Inflation auswirken wird.
mehr
ExklusivZinskompass
von Martin Pirkl

Dax erneut im Plus – Anleger haben ZEW-Index im Blick

Der Dax startet mit Kursgewinnen in den Handel. Im Blick haben die Anleger den anstehenden ZEW-Index, bei dem mit einem Rückschlag gerechnet wird.
mehr
Märkte am Morgen
von Kai Johannsen

Firmen erwarten weniger Inflation

Firmen in der Eurozone rechnen mit einem nachlassenden Lohnwachstum. In der Folge erwarten sie auch weniger Inflation. Die EZB könnte das darin bestärken, am Donnerstag eine Zinssenkung zu verkünden.
mehr
Nachlassender Lohndruck
von Martin Pirkl

Jüngste Marktturbulenzen rücken Schattenbanken in den Fokus

Die EZB warnt vor Gefahren durch Schattenbanken und ruft zu strengerer Kontrolle auf, um die Finanzstabilität angesichts geopolitischer Unsicherheiten zu wahren.
mehr
Schattenbanken anfälliger für Schocks

Die EZB sucht den richtigen Zinskurs

Zwischen Zolldebatten und hoher Volatilität müssen die EZB-Ratsmitglieder am Donnerstag eine Zinsentscheidung treffen. Welche Faktoren die Entscheidung beeinflussen, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

Zinsgetriebenes Geschäft der Privatkundenbanken ebbt ab

Nach den fetten Jahren mit überaus hohen Zinserträgen müssen sich Retailinstitute auf magerere Zeiten einstellen. Banken sollten an ihren Kosten arbeiten und versuchen, mehr Provisionseinnahmen zu generieren, empfiehlt Strategy&.
mehr
Privatkundengeschäft
von Tobias Fischer

Knifflige Entscheidung für die EZB

Die Finanzmärkte gehen fest von einer weiteren Zinssenkung der EZB in der kommenden Woche aus. Äußerungen von Ratsmitgliedern deuten jedoch darauf hin, dass die Entscheidung diesbezüglich noch längst nicht gefallen ist. Der Zollkonflikt der USA mit der EU erschwert den Inflationsausblick.
mehr
Finanzmarktkalender17. April
von Martin Pirkl

EZB stellt Geldpolitik wegen Zöllen auf den Prüfstand

Eine Zinssenkung der EZB in zwei Wochen ist weiterhin alles andere als eine beschlossene Sache. Im EZB-Rat und bei Analysten gehen die Meinungen auseinander, was die US-Zölle für den Ausblick auf die Euro-Inflation bedeuten,
mehr
Ungewisse Inflationseffekte
von Martin Pirkl

EZB liebäugelt trotz sinkender Inflation mit Zinspause

Die Inflation im Euroraum sinkt im März. Trotz der für die EZB erfreulichen Daten dürfte eine Zinspause wahrscheinlicher sein, als es die Finanzmärkte derzeit einpreisen.
mehr
Zinssenkung im April ungewiss
von Martin Pirkl

Paradoxon für die EZB

Die Inflation im Euroraum fällt weiter. Kurzfristig erschwert dies der EZB jedoch die Entscheidung, ob sie in ihrer nächsten Sitzung am 17. April die Zinsen erneut senken soll oder nicht.
mehr
Kommentar:Inflation
von Martin Pirkl

Verunsicherte Verbraucher belasten Euro-Wirtschaft

Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum verschlechtert sich überraschend. Dies liegt vor allem an pessimistischen Verbrauchern, was die Laune im Einzelhandel und bei Dienstleistern trübt.
mehr
Wirtschaftsstimmung fällt überraschend
von Martin Pirkl

Gutes Omen für die Euro-Inflation

Die Inflation in Frankreich und Spanien ist im März niedriger ausgefallen als von vielen Ökonomen erwartet. Für die Erstschätzung der Euro-Inflation, die am Dienstag veröffentlicht wird, sind das gute Vorzeichen.
mehr
Niedrige Teuerung in Frankreich und Spanien
von Martin Pirkl

Geldmenge deutet konjunkturelle Erholung an

Geldmenge und Kreditvergabe im Euroraum wachsen stärker. Ökonomen sehen darin positive Signale für die Konjunktur in der Währungsgemeinschaft.
mehr
Hohes Wachstum
von Martin Pirkl

Trump treibt EZB wegen Dollar-Sicherung um

US-Präsident Donald Trump bringt langjährige Gewissheiten ins Wanken. Bei der EZB und der EU-Bankenaufsicht sind Sorgen entstanden, die Fed könnte gezwungen werden, ihre Dollar-Sicherungsfinanzierung in Krisenzeiten aufzugeben. Das würde die Finanzstabilität gefährden.
mehr
Notenbank arbeitet an Krisenszenarien
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper