Finanzmärkte

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Finanzmärkte.

Deutsche Börse vereinfacht Wertpapiersicherheiten

Mit der neuen Distributed-Ledger-Plattform von Eurex Clearing und dem Fintech HQLAx soll das Mobilisieren von Sicherheiten im Derivategeschäft künftig deutlich schneller, effizienter und günstiger erfolgen. Was technisch klingt, adressiert in der Praxis einen Billionen-Markt.
mehr
Pilottransaktion mit J.P. Morgan
von Philipp Habdank

Die gefährlichste Blase seit 2008

Private Credit wächst rasant, ist für Investoren aber vollkommen intransparent. Ratingagenturen verschärfen die gewaltigen Risiken im Segment eher noch.
mehr
LeitartikelBoom bei Private Credit
von Alex Wehnert

US-Medien müssen Donald Trump endlich die Stirn bieten

Amerikas TV- und Pressekonglomerate müssen sich gegen die Übergriffe von Donald Trump auflehnen. Nur so lässt sich die politische Freiheit und letztlich auch die Funktionsfähigkeit des Finanzmarkts retten.
mehr
LeitartikelAngriffe auf Pressefreiheit und Demokratie
von Alex Wehnert

Deutsche Börse verliert im zweiten Quartal an Rückenwind

Nach einem unerwartet starken Handelsgeschäft zum Jahresauftakt haben Aktionäre auf eine höhere Gewinnprognose gehofft. Doch nach dem zweiten Quartal bremst die Deutsche Börse die Erwartungen.
mehr
Wegen abnehmender Marktvolatilität
von Philipp Habdank

Alphabet schraubt KI-Ausgaben in neue Höhen

Alphabet will im laufenden Jahr deutlich mehr als bisher erwartet in den Bau von Rechenzentren stecken. Auch als abgehängt geltende Technologiegrößen profitieren nun vom KI-Boom.
mehr
Tech-Konzern pumpt mehr in Rechenzentren

Trumps Taktik von Eskalation und Unberechenbarkeit

Ökonomen warten auf den Rückschlag für US-Präsident Trump. Doch der verführt die Märkte immer wieder aufs Neue. Diese Taktik könnte noch eine Zeit lang aufgehen.
mehr
KolumneUS-Politik
von Stephan Lorz

SAP enttäuscht mit Cloud- und Software-Erlösen

SAP hat die Erlöse aus dem Cloud- und Softwaregeschäft weniger stark gesteigert als von Anlegern erhofft. Nun sorgt die Abwertung des Dollar für zusätzlichen Druck.
mehr
Druck durch schwachen Dollar

Liquidität im Übernachtgeschäft droht zu versiegen

Die Beteiligung an der Reverse-Repo-Fazilität der Fed hält sich noch über Null. Der nächste Einbruch gilt aber nur als Frage der Zeit – und dürfte Herausforderungen für das Finanzsystem mit sich bringen.
mehr
BlickfeldReverse-Repo-Programm der Fed
von Alex Wehnert

Merz: Commerzbank-Übernahme könnte „erhebliches Risiko“ für den Finanzmarkt sein

Bundeskanzler Friedrich Merz hat davor gewarnt, dass eine Commerzbank-Übernahme durch die italienische Unicredit „ein erhebliches Risiko für den Finanzmarkt“ sein könnte.
mehr
Bundesregierung legt gegen Unicredit nach
von Andreas Heitker

Selige Ignoranz an der Wall Street

Das Kapitalmarktgeschäft der US-Banken brummt trotz Handelskriegs und Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed wieder. Die Basis des Aufschwungs ist allerdings alles andere als solide.
mehr
LeitartikelInvestmentbanken
von Alex Wehnert

Schlagzahl im Kampf um Unabhängigkeit der Fed steigt

US-Präsident Donald Trump dementiert zwar Berichte über konkreter werdende Pläne zur Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell. Doch die Unabhängigkeit der Notenbank gerät zunehmend in Zweifel.
mehr
Nach Berichten über baldige Powell-Entlassung
von Alex Wehnert

Kapitalmarkt-Aufschwung beflügelt US-Banken

Goldman Sachs hat die Erlöse aus dem Investment Banking kräftig gesteigert. Spitzenmanager gehen davon aus, dass der Aufschwung an der Wall Street noch an Fahrt gewinnt. Doch warnen Analysten vor zunehmender Risikofreude.
mehr
Höhere Einnahmen aus dem Investment Banking
von Alex Wehnert

US-Studentenkredite werden zum Finanzrisiko

Millionen US-Akademiker müssen in den kommenden Monaten Studentenkredite zurückzahlen. Dabei drohen jedoch erhebliche Probleme mit schweren Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte.
mehr
Forderungsbesicherte Wertpapiere
von Alex Wehnert

„Die Unsicherheit führt zu einer schwierigen Nachfragesituation“

Während Daimler Truck in Deutschland einen Stellenabbau plant, verfolgt der Lkw-Bauer in den USA ambitionierte Ziele. Doch erschweren dort laut CFO Eva Scherer neben Donald Trumps Handelspolitik auch reaktionäre Strömungen in der Regulierung die Planung.
mehr
CFO-InterviewEva Scherer, Daimler Truck
von Alex Wehnert

J.P.-Morgan-CEO Dimon warnt vor falscher Sicherheit

Das Kapitalmarktgeschäft der größten US-Geldhäuser liegt im Aufwind, die Erträge entwickeln sich besser als erwartet. Doch warnt J.P.-Morgan-CEO Jamie Dimon Investoren vor trügerischer Sicherheit.
mehr
J.P.-Morgan-CEO Dimon warnt vor Risiken
von Alex Wehnert

US-Banken ringen mit Unsicherheit im Kreditgeschäft

Die Erlösentwicklung im US-Finanzsektor überrascht auch dank einer Belebung im Kapitalmarktgeschäft positiv. Doch bereitet der Blick auf das Kreditgeschäft der führenden Geldhäuser Analysten Sorge.
mehr
Trotz Aufschwung an Kapitalmärkten
von Alex Wehnert

Erfolgstrunkenen US-Bankern droht der Kater

Kurz vor dem Start der Berichtssaison zum zweiten Quartal läuft sich die Wall Street zu einer rauschenden Party warm. Doch Risiken aus wenig beachteten Bereichen drohen die Stimmung schnell wieder zu trüben.
mehr
Im BlickfeldSchwere Risiken im Finanzsektor
von Alex Wehnert

US-Großbanken drohen nach Höhenflug Turbulenzen

Die größten US-Banken können angesichts eines lockereren regulatorischen Kurses mehr Kapital an ihre Aktionäre zurückführen. Doch fürchten Analysten einen Einbruch der Kreditqualität.
mehr
Finanzmarktkalender15. Juli
von Alex Wehnert

Der Abgesang auf den Dollar ist verfrüht

Der Chefvolkswirt der Schweizer Privatbank Bergos Jörn Quitzau geht davon aus, dass die US-Währung ihre Bedeutung trotz höherer US-Staatsschulden durch die „Big Beautiful Bill“ von US-Präsident Trump beibehält. Er rechnet auch nicht mit einem Investorenstreik.
mehr
Im InterviewJörn Quitzau, Bergos-Chefvolkswirt
von Stephan Lorz

Goldman-Präsident Waldron wirbt für Vorteile von Deregulierung

John Waldron, Präsident von Goldman Sachs, sieht gewaltigen privaten Finanzierungsbedarf für Mega-Trends wie KI. Deshalb sei es eine gute Idee, Banken einen lockereren Umgang mit ihrem Kapital zu ermöglichen.
mehr
Lockerung von Kapitalvorgaben
von Alex Wehnert

Der ETF-Wildwuchs treibt zunehmend gefährlichere Blüten

Zunehmend komplexe Finanzprodukte werden im Gewand börsengehandelter Fonds weithin verfügbar. Dabei gleicht der Markt längst einem Kartenhaus, das irgendwann in sich zusammenfallen muss.
mehr
LeitartikelBörsengehandelte Fonds
von Alex Wehnert

Kapitalismus ist der Feind des Populismus

Der Populismus nährt sich an Verteilungskonflikten und schlechter Regierungsarbeit. Wachstum kann diesem jedoch den Boden entziehen. Demokratie braucht daher den Kapitalismus – und umgekehrt, mahnen die Volkswirte von Allianz Global Investors (AGI).
mehr
Demokratie und Wirtschaftsordnung
von Stephan Lorz

Europäische Banker kehren USA den Rücken

Banker aus Europa sind vermehrt bereit, den USA den Rücken zu kehren. Er erhalte seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump verstärkt Anfragen von Heimkehrwilligen, erzählt Personalberater Andreas Krischke, Geschäftsführer von Indigo Headhunters.
mehr
Heimkehrwillig wegen Trump
von Tobias Fischer

Deutsche werden in Summe immer reicher

Das private Geldvermögen der Deutschen wächst weiter. In diesem Jahr wird es um voraussichtlich 5% auf fast 10 Bill. Euro zulegen, erwartet die DZ Bank. Das Vermögen ist allerdings sehr ungleich verteilt.
mehr
Fast 10 Bill. Euro private Geldvermögen
Start
Lesezeichen
ePaper