Finanzplatz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Finanzplatz.

„Arbeitgeberattraktivität ist mehr als der Gehaltsscheck“

Eine moderne Präsenzkultur beschwört der Arbeitsdirektor der DZ Bank, Johannes Koch. Um dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen, ist seines Erachtens unter anderem ein modernes Arbeitsumfeld, das Freiräume eröffnet, maßgeblich. Auch deshalb konzentriert in Frankfurt die Bank ihre Kräfte im Westend-Turm.
mehr
Im GesprächJohannes Koch, DZ Bank
von Tobias Fischer

Cantor Fitzgerald wildert verstärkt bei Hauck Aufhäuser Lampe

Die US-Investmentfirma Cantor Fitzgerald will im deutschen Markt wachsen. Personal findet sie etwa bei Hauck Aufhäuser Lampe. Ein 20-köpfiges Team mit Marc Osigus wechselt die Seiten.
mehr
US-Investmentfirma baut Engagement in Deutschland aus
von Tobias Fischer

Kampfansage an die Commerzbank

Mit der angekündigten Einbeziehung der Commerzbank-Gewinne schafft Orcel Fakten und geht erneut in die Offensive.
mehr
KommentarUnicredit
von Gerhard Bläske

Rachel Reeves setzt auf Deregulierung der Finanzbranche

Rachel Reeves will weitere Deregulierungsschritte verkünden, wenn sie am Dienstag vor Vertretern der Finanzbranche spricht. Sie gilt als Wachstumssektor, der gefördert werden soll.
mehr
Rede vor der Finanzbranche
von Andreas Hippin

„Orcel soll Aktien verkaufen und nach Hause gehen“

Sascha Uebel, Betriebsratschef der Commerzbank, reagiert scharf auf den neuen Vorstoß von Unicredit-CEO Andrea Orcel. Auch die Gewerkschaft Verdi positioniert sich eindeutig für den Finanzplatz Frankfurt: Eine Übernahme würde tausende Arbeitsplätze kosten.
mehr
Commerzbank-Betriebsratschef Uebel

Geldwäschebehörde AMLA geht an den Start

Die Anti-Geldwäsche-Behörde der Europäischen Union hat die Arbeit aufgenommen. Die AMLA soll perspektivisch die größten und risikoreichsten Finanzunternehmen überwachen.
mehr

ESG auf die feine englische Art

Weniger Moral, mehr Wachstum: In der City of London setzt ein Umdenken ein, wenn es um das Thema ESG geht. Es geht ums Geschäft.
mehr
Wachstumsfeld Transition Finance
von Andreas Hippin

Finanzplatz London rückt Finanzierung von Wachstum in den Fokus

Für Labour hat Wachstum Vorrang. Die Jahreskonferenz von TheCityUK zeigt, wie nahe sich Aufsicht und Finanzbranche in Großbritannien gekommen sind.
mehr
Strategie von Labour
von Andreas Hippin

Von Wien ins Herz des Finanzplatzes

Sabine Mlnarsky übernimmt die Leitung des Bankenverbandes Mitte und stärkt den Finanzplatz Frankfurt durch ihre Expertise in Human Resources und Finanzbildung.
mehr
Neue Chefin für den Bankenverband Mitte
von Sebastian Schmid

Donner & Reuschel bezieht Büros im Main Tower

Donner & Reuschel hat nun einen festen Standort in Frankfurt. Im Main Tower hat sich die Privatbank mit Sitz in Hamburg und München eingemietet.
mehr
Neuer Standort
von Tobias Fischer

Rohrpost nach London

Von Frankfurt nach London wird's nur ein Katzensprung: Der Bahnbetreiber Eurostar plant eine Direktverbindung zwischen den beiden Finanzmetropolen. Irgendwann im nächsten Jahrzehnt. Und mit üppigen Zoll- und Passkontrollen.
mehr
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann

Cobalt Holdings lässt Londoner Börsengang des Jahres platzen

Cobalt Holdings hat ihr geplantes Initial Public Offering an der London Stock Exchange in letzter Minute abgesagt. Es wäre der größte Börsengang an der Themse seit dem IPO von Ithaca Energy gewesen.
mehr
Börsenbetreiber unter Druck
von Andreas Hippin

Banken und Land Hessen gehen gemeinsam gegen Geldwäsche vor

Drei Banken und das Land Hessen haben sich zusammengetan, um gemeinsam gegen Geldwäsche vorzugehen. Ein Projekt zum datenschutzkonformen Austausch von Kontodaten ist nun gestartet. Mit dabei sind Commerzbank, Deutsche Bank und N26.
mehr
Datenaustausch zwischen Instituten
von Tobias Fischer

Citigroup wird größte irische Bank

Citibank Europe ist an der Bank of Ireland vorbeigezogen. Die Bilanzsumme der Citigroup-Tochter wuchs um gut 12%. Sie ist nun das größte Institut der Grünen Insel.
mehr
US-Großbank auf dem Vormarsch
von Andreas Hippin

Batterieriese CATL entfaltet seine Kapitalmarkt-Power

Dem weltgrößten Batteriehersteller CATL gelingt beim Hongkong-Debüt ein Durchbruch auf internationaler Börsenbühne. Die hohe Mittelaufnahme gibt Rückendeckung für globale Expansionspläne.
mehr
Im Blickfeld Elektromobilität
von Norbert Hellmann

Auch die neue Bundesregierung will für die Institutssicherung kämpfen

Die neue Bundesregierung will sich in Brüssel weiterhin für den Erhalt der deutschen Institutssicherungssysteme einsetzen. Dies machte sie auf dem Deutschen Sparkassentag klar.
mehr
Deutscher Sparkassentag
von Andreas Heitker

Lars Klingbeils Sprung ins kalte Wasser

Lars Klingbeil hat einen intensiven Start als neuer Bundesfinanzminister hinter sich. Vieles wird auch von ihm abhängen, ob die schwarz-rote Koalition hält oder nicht.
mehr
Der Start des neuen Bundesfinanzministers
von Andreas Heitker

Revolut baut Standort Paris aus

Revolut baut Paris zum EU-Hauptquartier aus, um das Wachstum in Europa zu stärken. Vor Ort entstehen mindestens 200 neue Jobs.
mehr
Neobroker mit Milliardeninvestition
von Björn Godenrath

Sparkassen sondieren einen Zukunftsplan für Deutschland

Die Sparkassen-Finanzgruppe sucht auf ihrem zweitägigen Branchentreffen in Nürnberg den Austausch mit der neuen Bundesregierung und will ein umfangreiches Modernisierungsprogramm für Deutschland sondieren.
mehr
Treffen mit der Politik
von Andreas Heitker

Aufsichtsbehörden wirken als Jobmotor

Frankfurt ist nicht nur der bedeutendste Finanzplatz Kontinentaleuropas, sondern auch ein wichtiger Aufsichtshub mit Sogwirkung auf Finanzakteure. EZB und Co bauen kontinuierlich Stellen auf.
mehr
Stellenaufbau bei EZB und Co
von Tobias Fischer

Sewing sieht Level Playing Field mit US-Banken in immer weiterer Ferne

Die deutschen Privatbanken sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ihren US-Konkurrenten immer stärker gefährdet. BdB-Präsident Christian Sewing fordert daher Regulierungserleichterungen.
mehr
BdB-Präsident will Regulierungserleichterungen
von Andreas Heitker

Bei der Hanse Merkur brummt das Neugeschäft

Die Hanse Merkur sieht sich nach marktüberdurchschnittlichen Wachstumsraten in den vergangenen Jahren weiterhin im Aufwind. Das Neugeschäft brummt.
mehr
Im GesprächEberhard Sautter
von Carsten Steevens

Neue Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA weckt hohe Erwartungen

Die neue europäische Behörde zur Geldwäschebekämpfung, AMLA, könnte nach Expertenmeinung fundamentale Verbesserungen mit sich bringen. Zugleich war auf der 7. Global Anti-Financial Crime Conference in Frankfurt die Warnung vor zu hohen Erwartungen nicht zu überhören.
mehr
7. Global Anti-Financial Crime Conference
von Tobias Fischer

Leithner und Wintels neu im Stiftungsrat der Frankfurt School

Stefan B. Wintels und Stephan Leithner und sind in den Stiftungsrat der Frankfurt School & Finance berufen worden. Ihre Expertise soll die Brücke zwischen Forschung und Praxis stärken.
mehr
Einzug ins elfköpfige Gremium
von Anna Sleegers
Start
Lesezeichen
ePaper