Fiskalpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fiskalpolitik.

Klingbeil im Trump-Land: Nur wenig Zeit zum Brückenbauen

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil platziert bei seinem Antrittsbesuch in Washington offene Fragen des Zoll-Deals. Mit seinem Amtskollegen Scott Bessent hofft er, „eine belastbare Gesprächsgrundlage“ zu finden.
mehr
Antrittsbesuch in Washington
von Andreas Heitker

„Das ist nicht fair, und das ist nicht generationengerecht“

Der Grünen-Haushaltsexperte Sebastian Schäfer kritisiert, dass die Koalition mit den Rekordschulden auch bestehende Programme und Wahlgeschenke finanziert. Er fordert, stattdessen stärker auf den Mehrwert der Ausgaben zu schauen.
mehr
Im InterviewSebastian Schäfer (Grüne)
von Andreas Heitker

Bundesregierung rechnet bis 2029 mit noch größeren Haushaltslöchern

Die Aufstellung des Bundeshaushaltes für 2026 hat weitere milliardenschwere Löcher in der mittelfristigen Finanzplanung offengelegt. Die Bundesregierung hofft nun auf schnelles zusätzliches Wachstum.
mehr
Budgetentwurf für 2026
von Andreas Heitker

Ärzte fordern Labour heraus

Britische Ärzte wollen erneut streiken. Auch ohne satte Gehaltserhöhung für Mediziner läuft die öffentliche Neuverschuldung aus dem Ruder.
mehr
Neuverschuldung höher als erwartet
von Andreas Hippin

„Red Queen“ Angela Rayner wirkt im Hintergrund

Angela Rayner wird zur Herausforderung für Premierminister Keir Starmer. Ihre Popularität wächst in der Labour-Partei, während Starmer an Zustimmung verliert.
mehr
Linke Alternative zu Keir Starmer
von Andreas Hippin

EU-Haushaltspläne stoßen in Deutschland auf Kritik

Die Bundesregierung lehnt ebenso wie die deutsche Wirtschaft die Haushaltspläne der EU-Kommission ab. Kritik gab es am höheren Etatvolumen und den Ideen für neue Eigenmittel.
mehr
EU-Finanzrahmen 2028 bis 2034
von Andreas Heitker

Bundesregierung mit Brüssel über Haushaltsplanung einig

Die Bundesregierung hat sich mit Brüssel über die mittelfristige Finanzplanung und einen maximalen Ausgabenpfad bis 2029 geeinigt. Zur Umsetzung braucht es nun mehr Wachstum.
mehr
Erster deutscher Nettoausgabenpfad
von Andreas Heitker

Wahl in Japan weckt Schuldenängste

Aufgrund der Inflationssorgen vieler Bürger droht Japans Minderheitsregierung bei der Wahl am 20. Juli auch in der zweiten Parlamentskammer ihre Mehrheit zu verlieren. In der Folge könnte sie Steuern senken und mehr Schulden machen.
mehr
Opposition fordert Steuersenkungen
von Martin Fritz

Am oberen Ende der fiskalischen Fahnenstange

Drastisch steigende Staatsschulden engen den finanziellen Bewegungsspielraum der Staaten immer weiter ein. Die USA stehen besonders im Fokus. Erste Stimmen warnen vor einer neuerlichen Schuldenkrise.
mehr
Wachsende Staatsverschuldung
von Stephan Lorz

London subventioniert Kauf von Elektroautos

Die britische Regierung setzt bei der Mobilitätswende wieder auf Kaufanreize,. Wer ein Elektroauto kauft, soll bis zu 3.750 Pfund bekommen.
mehr
Zurück in die Zukunft
von Andreas Hippin

Keine Angst vor dem Kapitalmarkt

Der Kenfo beweist es: Nachhaltige Rendite im Staatsauftrag ist möglich – eine Kapitalmarktwende dringend nötig.
mehr
KommentarStaatsfonds Kenfo
von Angela Wefers

Reeves' Schrecken ohne Ende

Rachel Reeves weinte im Unterhaus nicht ohne Grund: Labour ist erst seit einem Jahr an der Regierung. Bis zur nächsten Wahl drohen irreparable Schäden.
mehr
LeitartikelLabour in der Krise
von Andreas Hippin

Price Bailey will Kluft zwischen Politik und Wirtschaft überbrücken

Eine Umfrage der Wirtschaftsprüfers Price Bailey zeigt: Britische Politiker und Wirtschaftsvertreter reden zu viel aneinander vorbei. Alastair Campbell führte das live vor.
mehr
Dialogbereitschaft entscheidet
von Andreas Hippin

Corbyn wird für Starmer zum Albtraum

Labour könnte schon bald Konkurrenz von links bekommen. Jeremy Corbyn und Zarah Sultana wären in der Lage, der Partei reichlich Stimmen abzunehmen.
mehr
Labour droht Spaltung
von Andreas Hippin

US-Repräsentantenhaus winkt Trumps „Big, Beautiful Bill“ durch

Der US-Kongress hat nach harten Auseinandersetzungen Donald Trumps Mega-Haushaltspaket verabschiedet. Nun steht ein drastischer Anstieg der Staatsverschuldung bevor.
mehr
Mega-Steuerpaket findet Mehrheit
von Alex Wehnert

Länder dürfen sich künftig verschulden

Mehr Verschuldungsspielraum für die Bundesländer und neue Pflichten nach den reformierten EU-Fiskalregeln: Das Kabinett billigt überfällige Gesetzentwürfe.
mehr
Mehr Spielraum bei der Schuldenbremse
von Angela Wefers

Neues Milliardenloch im britischen Haushalt

Keir Starmer kann die geplanten Kürzungen im Sozialbereich im Unterhaus nicht durchsetzen. Damit tut sich ein weiteres Milliardenloch im Haushalt auf.
mehr
Tränen im Unterhaus
von Andreas Hippin

Mit der „Big Beautiful Bill“ in die Schuldenspirale

Die heftige politische Auseinandersetzung um Donald Trumps Mega-Steuerpaket höhlt das Vertrauen in die fiskalische Stabilität Washingtons weiter aus. Damit drohen noch schwere Belastungen für den Bondmarkt.
mehr
KommentarTrumps Mega-Steuerpaket
von Alex Wehnert

Neue Zinskalkulation mindert Puffer im Bundesetat

Der Bund stellt 2025 die Methodik zur Berechnung seiner Zinslasten um. Das ist ökonomisch sachgerecht, aber die Puffer im Haushalt werden für den Bundesfinanzminister geringer.
mehr
BlickfeldWeniger Bewegungsspielraum für Klingbeil
von Angela Wefers

BIZ warnt vor Finanzrisiken durch Globalisierung

Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt vor einem wachsenden Risiko für eine Finanzkrise wegen mangelnder Regulierung, der Politik Donald Trumps und einer nicht nachhaltigen Fiskalpolitik in vielen Ländern.
mehr
Jahreswirtschaftsbericht
von Martin Pirkl

Klingbeil hofft auf Wachstum durch Investitionsbooster

Mit dem Votum des Bundestags ist die steuerliche Entlastung von Unternehmen für mehr Investitionen fast perfekt. Nur der Bundesrat muss noch zustimmen.
mehr
Bundestag beschließt Unternehmensteuerentlastung
von Angela Wefers

Fiskaldisziplin war einmal

Zusätzliche Investitionen und Verteidigungsausgaben finanziert der Bund durch neue Schulden – und blendet die Kollateralschäden aus.
mehr
LeitartikelSchwarz-Rot
von Angela Wefers

US-Steuerpaket mit großen Mängeln

US-Präsident Donald Trump will bis zum 4. Juli sein „großes, wunderschönes“ Haushaltsgesetz durch den Kongress peitschen. Das Gesetz in dieser Form würde ausländische Investoren abschrecken, das Wohlstandsgefälle vergrößern und die Staatsschulden hochtreiben.
mehr
US-Haushaltsgesetz
von Peter De Thier

Schwarz-Rot greift finanziell in die Vollen

Mit deutlich mehr Schulden will die schwarz-rote Bundesregierung 2025 und den kommenden Jahren mehr Infrastrukturinvestition und höhere Verteidigungsausgaben stemmen. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) muss aber auch viel mehr für Zinsen ausgeben.
mehr
Ausgaben und Defizit im Haushalt steigen
von Angela Wefers
Start
Lesezeichen
ePaper