Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Freihandelsabkommen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Freihandelsabkommen.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, spricht anlässlich einer Medienkonferenz im Hauptsitz der Europäischen Kommission in Brüssel.

Konzentration auf die anderen 83 Prozent

Die EU-Kommission bemüht sich um Fortschritte im Freihandel mit allen Staaten jenseits der USA − auch wenn klar ist, dass sich absehbare Einbußen wegen der US-Zölle nicht eben mal durch die Belebung des Handels anderswo wettmachen lassen.
mehr
Handelsstreit
von Detlef Fechtner
Das Weiße Haus als Werbekulisse. Tesla-Chef Elon Musk mit seiner berühmtesten Werbeikone: US-Präsident Donald Trump.

Donald Trumps Brücke ins Nirgendwo

Die US-Regierung von Präsident Donald Trump missachtet alle Regeln und reißt alte Brücken schneller ab, als sie neue aufbauen kann.
mehr
Brücke oder KrückeNeue Weltordnung
von Sebastian Schmid
Zucker gibt es in mannigfaltigen Formen – im Bild brauner, weißer und Würfel-Zucker.

EU-Mercosur-Abkommen belastet Zuckerproduzenten überdurchschnittlich

Wenn das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen umgesetzt wird, drohen den Zuckerproduzenten in der EU Ertragseinbußen durch die Importkontingente, die vor allem dem größten Produzentenland der Welt, Brasilien, eingeräumt werden.
mehr
Agrarrohstoffe
von Martin Dunzendorfer
Der ehemalige und künftige US-Präsident Donald Trump lässt keinen Zweifel daran, was „America First“ für ihn bedeutet. Importzölle für alle Länder – inklusive der NAFTA-Nachbarn.

Mit Trump endet für den Welthandel die Zeit der Planbarkeit

US-Zölle bedrohen Freihandel: Trumps 25-Prozent-Zoll auf NAFTA-Exporte erschüttert Investitionssicherheit und trifft vor allem die Automobilindustrie hart.
mehr
KommentarUS-Zölle
von Sebastian Schmid
Stadtansicht von Rio de Janeiro, hier tagt ab Montag die Gruppe der G-20.

Zur Unzeit nach Rio

Beim G-20 Gipfel in Brasilien fehlen nicht nur Trump und Putin. Auch viele zentrale Themen dürften auf der Strecke bleiben.
mehr
G-20-Gipfel
von Andreas Fink
Präsidentschaftskandidat Donald Trump bei einer Parteiveranstaltung der Republikaner in Duluth, Georgia, USA.

Hohe Wachstumsverluste für deutsche Unternehmen bei Trump-Präsidentschaft

Die deutsche Wirtschaft blickt laut einer Ifo-Umfrage mit Sorge auf eine erneute Präsidentschaft von Trump. Das IW beziffert die möglichen Verluste im Falle eines Handelskrieges auf bis zu 180 Mrd. Euro.
mehr
US-Präsidentschaftswahl
von Stephan Lorz
In weniger als zehn Jahren könnte Indien die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt sein.

„Indien wird immer wichtiger werden“

Indiens Premierminister Narendra Modi scheint eine Wiederwahl bei den Parlamentswahlen sicher zu sein – unter anderem wegen der wirtschaftlichen Erfolge der Regierung. Wieso das Land für Europa immer wichtiger wird, erklärt Ökonom Heribert Dieter im Interview.
mehr
Im InterviewHeribert Dieter
von Martin Pirkl
Die indische Wirtschaft hat gute Chancen, in den kommenden Jahren stark zu wachsen.

Eine Analyse: Ist Indien das neue China?

Der fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt scheinen sich derzeit beispiellose Möglichkeiten zu bieten. Anleger überall auf der Welt fragen sich: Ist das Land das neue China?
mehr
GastbeitragKim Catechis, Franklin Templeton
von Kim Catechis
Ein Frachtflieger von Lufthansa Cargo wird beladen: Die deutschen Exporte schwächeln derzeit.

Deutscher Wachstumsmotor in Gefahr

Eine Politisierung im Welthandel wird für die deutsche Exportwirtschaft zum Problem. Ökonomen sorgen sich um den Wirtschaftsstandort Deutschland.
mehr
Schwächelnder Export
von Martin Pirkl
Bundeskanzler Olaf Scholz (links) und Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI): Mit der Arbeit der Ampel ist Russwurm nicht zufrieden.

BDI-Präsident Russwurm beklagt fehlende Verlässlichkeit der Bundesregierung

Mit der Arbeit der Bundesregierung ist BDI-Präsident Siegfried Russwurm höchst unzufrieden. Weder Energie- noch Haushaltspolitik überzeugen ihn. Auch in anderen Bereichen fehlen ihm Konzepte der Ampel. Die AfD ist für ihn dennoch keine Alternative, sondern ein Standortrisiko.
mehr
Kritik an der Ampel
von Martin Pirkl
Containerhafen Shanghai

Wie Deutschland seine wirtschaftliche Abhängigkeit von China senken könnte

Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China wächst. Sie wieder zu reduzieren, ist schwierig – doch es gibt Ideen.
mehr
Versorgungssicherheit
von Martin Pirkl
Bundeskanzler Olaf Scholz schüttelt bei seinem Besuch in Indien Premierminister Narendra Modi die Hand.

Weshalb Indien für die EU wichtiger wird

Indien ist nun das bevölkerungsreichste Land der Welt. Seit Jahrzehnten gilt es als schlafender Riese. Der Krieg in der Ukraine könnte nun die wirtschaftliche Bedeutung des Landes erhöhen – auch für die EU.
mehr
Blickfeld:Außenhandel
von Martin Pirkl
London.

Großbritannien tritt Pazifik-Handels­abkommen bei

Großbritannien tritt als erstes europäisches Land dem Freihandelsabkommen CPTPP bei, dem vor allem Pazifik-Anrainerstaaten angehören. Für Premierminister Rishi Sunak ist es ein großer Coup.
mehr
Welthandel
London blickt weit nach Osten

London blickt weit nach Osten

Großbritannien wird dem transpazifischen Handelsabkommen CPTPP beitreten. Der Rückweg in die EU-Zollunion ist damit verbaut. Zugleich gibt es Hoffnung auf Zugang zum US-Markt durch die Hintertür.
mehr
Freihandel
London blickt weit nach Osten

London blickt weit nach Osten

Großbritannien steht vor dem Beitritt zum transpazifischen Handelsabkommen CPTPP. Kommt es dazu, ist der Rückweg in die EU-Zollunion verbaut. Zugleich gibt es Hoffnung auf Zugang zum US-Markt durch die Hintertür.
mehr
Freihandel
 Lars P. Feld.

Feld mahnt Fiskalpolitik zur Mäßigung

Die Fiskalpolitik darf die Geldpolitik nicht konterkarieren, und die Außenpolitik ist eine neue ökonomische Herausforderung. Der Ökonom Lars P. Feld mahnt zum Aschermittwoch zu Disziplin.
mehr
Stiftung Marktwirtschaft
 Lars P. Feld.

Feld mahnt Fiskalpolitik zur Mäßigung

Die Fiskalpolitik darf die Geldpolitik nicht konterkarieren, und die Außenpolitik ist eine neue ökonomische Herausforderung. Der Ökonom Lars P. Feld mahnt zum Aschermittwoch zu Disziplin.
mehr
Stiftung Marktwirtschaft
von Angela Wefers
V.l. Präsident der Philippinen Ferdinand Marcos, Kambodschas Premier Hun Sen, Präsident des Europäischen Rates Charles Michel und  EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

EU und Asean rücken zusammen

Die EU will bis 2027 rund 10 Mrd. Euro in die südostasiatischen Asean-Länder investieren und die Handelsbeziehungen weiter festigen. Langfristig wird ein Freihandelsabkommen von beiden Seiten angestrebt.
mehr
EU-Asean-Gipfel
von Andreas Heitker und Angela Wefers
Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck  im Gespräch mit Bundesfinanzminister Christian Lindner auf der Regierungsbank bei der Debatte  im Bundestag zum Transatlantischen Wirtschafts- und Handelsabkommen (Ceta).

Ceta ist die Ouvertüre für Handels­gespräche mit den USA

Das EU-Freihandelsabkommen mit Kanada ist ratifiziert. Endlich – denn es steht viel mehr auf dem Spiel: Neue Verhandlungen mit den USA nach dem TTIP-Fiasko sind unumgänglich.
mehr
Handelsabkommen mit Kanada
von Stefan Reccius
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), wirft im Deutschen Bundestag seine Stimmkarte bei der namentlichen Abstimmung zum Ceta Abkommen ein.

„Überfällige“ Ceta-Ratifizierung sorgt für Erleichterung

Nach jahrelanger Hängepartie gibt der Bundestag grünes Licht für das Ceta-Freihandelsabkommen der EU mit Kanada. Das Echo aus der Wirtschaft ist einhellig – und gepaart mit Kritik.
mehr
Handelsabkommen
von Stefan Reccius
Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)

Industrie hofft diese Woche auf Ceta-Ratifizierung

Die seit Jahren aufgeschobene Ratifizierung des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada könnte diese Woche in Deutschland endlich gelingen. Der DIHK zeigt sich optimistisch. Sozialverbände übten hingegen Kritik.
mehr
Handelsabkommen

Indien fordert Offenheit

Das Thema Zuwanderung hat sich als Hemmschuh für ein britisch-indisches Freihandelsabkommen erwiesen. Ein Interview von Innenministerin Suella Braverman vergrätzte offenbar die indische Regierung.
mehr
Freihandel
von Andreas Hippin

Truss wartet nicht länger auf Biden

Die britische Premierministerin Liz Truss geht davon aus, dass ein Freihandelsabkommen mit den USA noch Jahre auf sich warten lassen wird. Sie setzt auf die transpazifische Freihandelszone CPTPP.
mehr
Freihandel
von Andreas Hippin
Neue Partner, besserer Rohstoff-Zugang und Regeln gegen Zwangsarbeit

Neue Partner, besserer Rohstoff-Zugang und Regeln gegen Zwangsarbeit

Die EU-Kommission will sich verstärkt um den Zugang zu kritischen Rohstoffen kümmern und hierzu auch ihre Partnerschaften in Wachstumsregionen außerhalb von China ausbauen. Vom EU-Markt verschwinden sollen allerdings Produkte, die mit Hilfe von Zwangsarbeit hergestellt wurden.
mehr
EU-Pläne für die Handelspolitik
von Andreas Heitker
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper