Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Gehälter

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Gehälter.

Ein neuer Tarifvertrag mit langer Laufzeit soll den Volks- und Raiffeisenbanken Planungssicherheit verschaffen.

Kreditgenossen zahlen mehr

AVR und DBV einigen sich auf neuen Tarifvertrag: Gehälter der Volksbanken-Mitarbeiter steigen bis 2027 um 11%. Auch die Azubi-Vergütung steigt.
mehr
Tarifabschluss mit dem DBV
von Anna Sleegers
Mit den Gewinnen der Deutschen Börse stiegen zuletzt auch die Vorstandsvergütungen von CEO Theodor Weimer (links) und CFO Gregor Pottmeyer,

Deutsche Börse zahlt Vorständen 30 Mill. Euro

Die Deutsche Börse hat 2023 erstmals seit 2016 die Gehälter ihrer Vorstände angehoben. CEO Theodor Weimer ist dennoch nicht mehr der Top-Verdiener im Dax.
mehr
Nach Gehaltserhöhung im Sommer
von Philipp Habdank
Die Vorstandsvorsitzende der Citigroup, Jane Fraser

Gehalt von Citi-CEO Fraser zieht mitten im Rückbau an

Citigroup-Chefin Jane Fraser bekommt für 2023 eine sechsprozentige Gehaltssteigerung auf insgesamt 26 Mill. Dollar.
mehr
Vergütung zieht um 6 Prozent an
von Björn Godenrath
EZB-Chefin Christine Lagarde auf der Pressekonferenz nach der Januar-Sitzung des EZB-Rates.

Lagarde warnt vor zu früher Zinssenkung

Der geldpolitische Kurs bleibt datenabhängig, betont EZB-Chefin Christine Lagarde vor dem Europäischen Parlament. Die Entwicklung der Löhne und Gehälter würden für die Entscheidung, wann der Leitzins gesenkt wird, immer wichtiger.
mehr
Geldpolitik
von Alexandra Baude und Martin Pirkl
Im Finanzzentrum London verdienen Private-Equity-Führungskräfte deutlich mehr als auf dem europäischen Kontinent.

Gehaltsrally in der Private-Equity-Branche

Auch fürs vergangene Jahr steigen die Gehälter der Führungskräfte in der europäischen Private-Equity- und Venture-Capital-Branche. Die höchsten Zuwächse erzielen aber nicht die obersten Hierarchieebenen.
mehr
Studie von Heidrick & Struggles
von Joachim Herr

Arbeit im Euroraum verteuert sich kräftig

Die Arbeitskosten in der Eurozone sind zum Jahresende deutlich gestiegen. Doch auch wenn Unternehmen mehr Geld für Löhne und Gehälter ausgegeben haben, ist die Kaufkraft der Mitarbeiter gesunken.
mehr
Arbeitskosten
von Martin Pirkl
EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Sattes Reallohn­minus für Lagarde

Die Inflation in Euroland hat 2022 ein absolutes Rekordhoch erreicht – weswegen die EZB unter Beschuss geraten ist. Jetzt zeigt sich: Die hohe Teuerung hat auch EZB-Chefin Christine Lagarde & Co. kräftige Einbußen beim Reallohn beschert.
mehr
Inflation
von Mark Schroers
EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Sattes Reallohn­minus für Lagarde

Die Inflation in Euroland hat 2022 ein absolutes Rekordhoch erreicht – weswegen die EZB unter Beschuss geraten ist. Jetzt zeigt sich: Die hohe Teuerung hat auch EZB-Chefin Christine Lagarde & Co. kräftige Einbußen beim Reallohn beschert.
mehr
Inflation
Benedikt Haas (57) leitet die Konzernentwicklung der BayernLB und seit diesem Jahr  – wie schon  von 2013 bis 2019  – das Personalressort zusätzlich. In der Bank ist er seit 2004.

Auf Du und Du mit dem Vorstand der BayernLB

Kurze Kontaktwege und ab und zu ein Mittagessen mit einem der Vorstände: Auch damit wirbt die Bayerische Landesbank um Nachwuchskräfte. Wenn es um hohe Gehälter geht, kann die Bank nicht immer mithalten, wie der Personalleiter zugibt.
mehr
Benedikt Haas
Benedikt Haas (57) leitet die Konzernentwicklung der BayernLB und seit diesem Jahr  – wie schon  von 2013 bis 2019  – das Personalressort zusätzlich. In der Bank ist er seit 2004.

Auf Du und Du mit dem Vorstand der BayernLB

Kurze Kontaktwege und ab und zu ein Mittagessen mit einem der Vorstände: Auch damit wirbt die Bayerische Landesbank um Nachwuchskräfte. Wenn es um hohe Gehälter geht, kann die Bank nicht immer mithalten, wie der Personalleiter zugibt.
mehr
Benedikt Haas
von Joachim Herr
 Bernd Osterloh, ehemaliger Betriebsratschef von Volkswagen

BGH hebt Freisprüche für VW-Personal­manager auf

Das Landgericht Braunschweig hatte mehrere Personalverantwortliche bei Volkswagen im Jahr 2021 von dem Vorwurf der Untreue durch Gehalts- und Bonuszahlungen für Betriebsräte freigesprochen. Der Bundesgerichtshof hält das Urteil allerdings für lückenhaft.
mehr
Bonuszahlungen
Hoher Gender Pay Gap unter Gründern

Hoher Gender Pay Gap unter Gründern

Frauen, die ein Start-up gründen, nehmen in Europa laut einer Umfrage deutlich weniger Geld mit nach Hause als ihre männlichen Pendants. Besonders groß ist der Unterschied in der Frühphase.
mehr
Gleichstellung
von Karolin Rothbart

Arbeit wird teurer im Euroraum

Laut Statistikamt Eurostat stiegen die Arbeitskosten pro Stunde um 4,0 % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal.
mehr
Arbeitskosten
von Alexandra Baude
Karin Schambach,, Indigo Headhunters.

Personal­karussell bei Fonds läuft auf Hoch­touren

Trotz der Rückschläge an den Börsen und Mittelabflüssen läuft die Personalsuche in der Fondsbranche auf Hochtouren. Karin Schambach von Indigo Headhunters sieht die Anbieter vor wachsenden Schwierigkeiten.
mehr
Fachkräfte
von Silke Stoltenberg
Karin Schambach.

Mangelware Fonds­personal

Die Assetmanagementbranche braucht für ihren Transformationsprozess dringend neues Personal – und spürt wie andere Unternehmen auch den Mangel an Fachkräften und jungen Bewerbern. Personalberaterin Karin Schambach gibt im Gespräch Einblicke in einen heiß gelaufenen Markt.
mehr
Karin Schambach, Indigo Headhunters
von Silke Stoltenberg
Nine-to-five-Jobs der anderen Art

Nine-to-five-Jobs der anderen Art

Wer ins Investment Banking strebt, weiß in der Regel, worauf er sich einlässt. Für die durchgearbeiteten Nächte können aber schon Praktikanten mit Monatsgehältern von 5000 Euro rechnen.
mehr
Investment Banking
von Anna Sleegers

Lohnplus viel geringer als Teuerung

Die Lohnentwicklung steht aktuell gleich doppelt im Fokus: wegen einer möglichen Lohn-Preis-Spirale angesichts der hohen Inflation und wegen der Folgen für den Konsum. Nun gibt es neue Daten von Destatis.
mehr
Tarifverdienste
von Mark Schrörs
Rekordgehälter in der Private-Equity-Branche

Rekordgehälter in der Private-Equity-Branche

Eine Studie der Personalberatung Heidrick & Struggles zeigt, dass vor allem Einsteiger starke Zuwächse erzielen. Der Grund: Um Talente gibt es einen heftigen Wettbewerb.
mehr
Umfrage
von Joachim Herr

Banken brauchen neue Vergütungsmodelle

Börsen-Zeitung, 27.11.2020 Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen die Banken mitten in einer epochalen Transformationsphase. Die realwirtschaftlichen Folgen werden die Ergebniskrise vieler Banken weiter verschärfen und sich auch auf die...
mehr
GASTBEITRAG

Neue Mitarbeiter suchen Sicherheit

Fondsgesellschaften müssen Bewerbern für den Wechsel mehr bieten als vor Corona: Bonusgarantie oder Kündigungsverzicht gefragt
mehr
IM GESPRÄCH: KARIN SCHAMBACH, INDIGO HEADHUNTERS
von Silke Stoltenberg

Starhändler dürfen auf hohe Zahlungen hoffen

Umfrage: Banken haben Bonussystem kaum geändert
mehr

Frankfurter Banker verdienen top

Börsen-Zeitung, 20.5.2020 Bloomberg Frankfurt - Privatbanker in Deutschland haben in den vergangenen zwei Jahren einen Anstieg ihrer Fixgehälter und einen Rückgang ihrer variablen Vergütungen verzeichnet. Das geht aus einer Studie der Stephan...
mehr

Boni in Asien sinken

Börsen-Zeitung, 23.1.2020 Bloomberg Hongkong - Global tätige Banken, darunter Morgan Stanley und UBS, haben unterrichteten Kreisen zufolge die variable Vergütung für ihre Investmentbanker in Asien verringert. Die stärksten Einschnitte gibt es bei...
mehr

Risiken tragen ohne Risiko

In deutschen Banken steht für die wichtigsten Mitarbeiter nur ein geringer Teil ihrer Vergütung im Feuer
mehr
von Bernd Neubacher
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper