Geldpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Geldpolitik.

Das drohende Dilemma der Fed

Anders als die EZB muss die US-Notenbank Fed neben Preisstabilität auch den Arbeitsmarkt im Blick behalten. Warum sie das in ein Dilemma bringen könnte ist Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

Bank of England vor Zinssenkung

Die Bank of England dürfte den Leitzins am 8. Mai auf 4,25% senken. Das wird am Finanzmarkt so eingepreist. Dahinter stehen Ängste vor einem "Wachstumsschock" durch die US-Zollpolitik.
mehr
Finanzmarktkalender8. Mai
von Andreas Hippin

Inflationserwartungen im Euroraum steigen deutlich

Die kurzfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher im Euroraum machen einen Sprung nach oben. Die Prognosen spielen für die Geldpolitik der EZB eine wichtige Rolle.
mehr
Umfrage der EZB
von Martin Pirkl

Kreditvergabe im Euroraum steigt so stark wie zuletzt 2023

Sowohl bei Unternehmen als auch bei Verbrauchern zieht die Kreditvergabe im Euroraum an. Die Kreditkonditionen haben die Banken jedoch jüngst gestrafft.
mehr
Sowohl bei Firmen wie bei Haushalten
von Martin Pirkl

EZB erwartet wegen Fiskalpolitik höhere Inflation

Die höheren staatlichen Ausgaben in der Pandemie und wegen des Ukraine-Kriegs dürften laut eine EZB-Analyse die Inflation in den kommenden Jahren verstärken.
mehr
Effekte bis 2027
von Martin Pirkl

Google lässt Anleger trotz Gewinnstärke im Unklaren

Google hat Erlöse und Überschuss im ersten Quartal stärker gesteigert als erwartet. Doch tappen Investoren hinsichtlich drohender Effekte des US-Handelskriegs auf das Werbegeschäft im Dunkeln.
mehr
Investoren kritisieren Kommunikation zu Handelskrieg
von Alex Wehnert

Zölle schüchtern Bank of Japan ein

Japans Notenbank will den nächsten Zinsschritt verschieben und zugleich US-Kritik an einer gezielten Schwächung des Yen abwehren.
mehr
Finanzmarktkalender1. Mai
von Martin Fritz

US-Banken müssen Wertpapier-Verluste realisieren

Amerikas Banken sind zunehmend gezwungen, Wertpapiere unter Verlusten abzustoßen. Nun geht die Furcht um, dass sich der Trend infolge einer Liquiditätsklemme im Finanzsystem beschleunigt.
mehr
Im DatenraumPortfolios unter Druck
von Alex Wehnert

Verschuldungsquote der Unternehmen und Haushalte im Euroraum sinkt

Die Unternehmen und Haushalte der Eurozone konnten ihre Verschuldungsquote in den vergangenen Jahren reduzieren, wie aus einer Untersuchung der Bundesbank hervorgeht. Die finanzielle Situation im Privatsektor spielt für die Steuerung der Geldpolitik eine wichtige Rolle.
mehr
Untersuchung der Bundesbank
von Martin Pirkl

Ein Professor liebäugelt mit der Fed-Spitze

Spätestens im Mai 2026 wird US-Präsident Donald Trump einen neuen Notenbankchef ernennen. Chancen hat Christopher Waller, der ebenso wie Trump für niedrigere Zinsen plädiert.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (7)Christopher Waller
von Peter De Thier

War die Zinssenkung der EZB die richtige Entscheidung?

Die EZB hat vergangene Woche ihre Geldpolitik abermals gelockert. Nicht alle Ökonomen begrüßen das und auch im EZB-Rat gibt es kritische Stimmen. Die Beurteilung der Geldpolitik hängt eng mit der Einschätzung zu den Folgen der US-Zölle zusammen.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Spekulation um Powell-Entlassung schickt Dollar auf Dreijahrestief

Die Weltleitwährung steht infolge von Donald Trumps Handelskrieg ohnehin unter erheblichem Druck. Nun verschärfen drohende Tumulte bei der US-Notenbank den Abverkauf an den Märkten noch.
mehr
Abverkauf an US-Märkten beschleunigt sich
von Alex Wehnert

EZB will „agil“ auf Zollkonflikt reagieren

Die EZB senkt abermals die Leitzinsen und hält sich offen, wie es in der Geldpolitik weitergeht. Ökonomen begrüßen die Zinssenkung und erwarten mehrheitlich eine weitere Lockerung der Notenbank im Juni. Die Einschätzungen im EZB-Rat zu den inflationären Effekten der Zölle divergieren.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Zinsschritt ist ein Fehltritt

Aufgrund der volatilen Nachrichtenlage lassen sich die Inflationseffekte der Zölle kaum beziffern. Wegen der strukturell erhöhten Teuerung wäre eine Zinspause der EZB aber die bessere Wahl gewesen.
mehr
KommentarEZB
von Martin Pirkl

Türkei erhöht Leitzins deutlich

Um den durch die schwache Lira importierten Preisdruck nicht ausufern zu lassen, hat die türkische Notenbank nun die Zügel kräftig angezogen. Politisch ist die Lira-Schwäche auf die Verhaftung des Oppositionspolitikers Imamoglu zurückzuführen.
mehr
Geldpolitik

EZB verkündet sechste Zinssenkung in Folge

Die EZB senkt mitten im Zollkonflikt zwischen den USA und Europa ein weiteres Mal die Leitzinsen um 25 Basispunkte. Offen ist, wie viel Spielraum die Notenbank noch für weitere Lockerungen in diesem Jahr hat.
mehr
Zinsentscheid
von Martin Pirkl

Zinssenkung der Bank of England rückt näher

Die Inflation in Großbritannien fällt schwächer aus als erwartet. Eine Zinssenkung der Bank of England im Mai wird wahrscheinlicher. Zumal auch die Teuerung für Dienstleistungen spürbar nachlässt.
mehr
Inflation schwächer als erwartet
von Martin Pirkl

EZB muss bei Zinsentscheid im Nebel stochern

Am Donnerstag steht der nächste Zinsentscheid der EZB an. Während die Finanzmärkte auf eine Zinssenkung setzen, gehen die Ansichten der Notenbanker deutlich auseinander. Unklar ist zudem, wie sich der Zollkonflikt auf die Inflation auswirken wird.
mehr
ExklusivZinskompass
von Martin Pirkl

Lohnwachstum setzt Bank of England unter Druck

Das Lohnwachstum in Großbritannien gewinnt etwas an Dynamik. Die britische Notenbank steht daher im Mai vor der Frage, ob sie angesichts wachsender Konjunktursorgen trotz erhöhtem Inflationsdruck die Zinsen senkt oder nicht.
mehr
Arbeitsmarkt bleibt robust
von Martin Pirkl

Senkrechtstarter mit Chancen auf die Fed-Spitze

Der sozialliberale Ökonom Austan Goolsbee hätte unter einem anderen Präsidenten als Donald Trump gute Chancen, die Spitze der US-Notenbank zu übernehmen.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (6)Austan Goolsbee
von Peter De Thier

Knifflige Entscheidung für die EZB

Die Finanzmärkte gehen fest von einer weiteren Zinssenkung der EZB in der kommenden Woche aus. Äußerungen von Ratsmitgliedern deuten jedoch darauf hin, dass die Entscheidung diesbezüglich noch längst nicht gefallen ist. Der Zollkonflikt der USA mit der EU erschwert den Inflationsausblick.
mehr
Finanzmarktkalender17. April
von Martin Pirkl

New Yorks Notenbankchef ist als Feuerwehrmann gefragt

John Williams kommt als Chef der Fed von New York gerade aktuell besondere Verantwortung zu. Er verantwortet die Offenmarktgeschäfte der Notenbank und ist ihr wichtigstes Bindeglied zur Wall Street.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (5)John Williams
von Alex Wehnert

Fed-Chef Powell lässt Märkte nach Zolldrama hängen

Anleger erhoffen sich nach dem Strafzoll-Drama der abgelaufenen Woche neue geldpolitische Impulse von der Fed. Doch Notenbankchef Jerome Powell will seine abwartende Haltung nicht aufgeben.
mehr
Notenbanker trotz Rezessionsrisiko abwartend
von Alex Wehnert

US-Wirtschaft steht tiefer Einbruch bevor

Ökonomen sind sich einig, dass die Zölle in erster Linie der US-Wirtschaft schaden werden. Der größten Volkswirtschaft der Welt droht eine Rezession und ein Inflationsschock. Was das konkret für die Fed bedeutet, darüber gehen die Meinungen von Volkswirten weit auseinander.
mehr
Wegen Zöllen
von Peter De Thier und Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper