Geldpolitik
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Geldpolitik.
US-Finanzminister offenbar ohne Ambitionen auf Amt des Fed-Chefs
US-Finanzminister Bessent wurden großen Chancen eingeräumt, die Nachfolge von Fed-Chef Powell zu übernehmen. Doch scheint er mehr am bisherigen Amt zu hängen.
Zölle bringen Schweizer Notenbank in die Bredouille
Die Schweizerische Nationalbank SNB will Negativzinsen möglichst vermeiden. Der Zollkonflikt der USA mit der Schweiz könnte dabei jedoch zum Problem werden.
Britische Regierung hat wenig Geduld mit Notenbankchef Bailey
Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves will Deregulierung und Wachstum. Doch Notenbankchef Andrew Bailey schießt häufig quer.
Inflation im Euroraum liefert Argument für längere Zinspause
Anders als von Ökonomen mehrheitlich erwartet, ist die Inflation im Euroraum nicht gefallen. Die Kernrate als Indikator für den Preistrend stagniert ebenfalls. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im September dürfte damit nun niedriger sein.
Inflation in Deutschland lässt nach
Die Inflation fällt nach europäischer Berechnungsmethode unter 2%. Auch die für die Geldpolitik relevante Teuerung bei Dienstleistungen lässt nach. Die EZB scheint dennoch auf eine längere Zinspause zuzusteuern, sicher ist das aber nicht.
Bank of England in der Zwickmühle
Stagnierende Wirtschaft, anziehende Inflation: Die Geldpolitiker der Bank of England befinden sich in einer Zwickmühle.
Bank of Japan hält beim Leitzins zum vierten Mal still
Die Führung der japanischen Notenbank will die Geldpolitik weiter straffen, aber den nächsten Zinsschritt nicht überstürzen. Die Bedingungen sollen stimmen.
EZB erwartet starken Rückgang beim Lohnwachstum
Die EZB geht von einem künftig deutlich niedrigeren Lohnwachstum aus. Das könnte den Spielraum für eine Zinssenkung vergrößern. Derzeit stehen die Zeichen jedoch auf Zinspause.
„Die Inflationsprognose der EZB dürfte nicht halten“
Ralf Preusser erwartet durch die Zolleinigung von USA und EU wachsende Disinflationsrisiken. Anders als die meisten Ökonomen prognostiziert der Global Head of G10 Rates der Bank of America daher zwei Zinssenkungen der EZB bis zum Jahresende.
„Trump sieht Krypto als Beitrag zur US-Hegemonie“
Überregulierung und Risikoscheue haben die Europäer bei Kryptowährungen ins Hintertreffen gebracht, beklagt Flossbach-Ökonom Thomas Mayer. Eine US-Dominanz rückt mit der Forcierung neuer US-Dollar-Stablecoins immer näher. Ein Befreiungsschlag für den US-Fiskus, aber mit dramatischen Folgen für EU-Banken.
Tauben in der EZB geraten unter Zugzwang
Die Hürde für eine Zinssenkung der EZB im September wachsen. Investoren passen deswegen ihre Zinserwartungen deutlich an.
„Die EZB sollte ihr Pulver trocken halten“
Der wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und frühere EZB-Mitarbeiter Florian Heider hält das Inflationsrisiko nach unten für größer als eine zu hohe Teuerung. Gleichwohl rät er der EZB von einer Zinssenkung im September ab.
Steigender Druck auf die Fed
Die KW31 wartet unter anderem mit Quartalszahlen von Mercedes-Benz, BMW und BASF auf. Doch besondere Aufmerksamkeit wird sicherlich der US-Notenbank zukommen, denn es steht die Zinssitzung des Offenmarktausschusses FOMC an.
Messlatte für Zinssenkungen liegt höher
EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist zufrieden mit der Entwicklung der Wirtschaft und dem Inflationsausblick. Die Hürden für eine Zinssenkung im September sind gestiegen.
Der Dollar stellt die EZB vor Herausforderungen
Der im Vergleich zum Dollar starke Euro wird für die EZB zum inflationssenkenden Faktor. Eine weitere Zinslockerung in diesem Jahr ist daher wahrscheinlich.
Zollchaos zwingt EZB zu Zinspause
Die EZB muss weiter im Nebel stochern bei den Effekten der Zölle auf die Geldpolitik. Daher legt sie nun eine Zinspause ein. Mindestens eine weitere Zinssenkung in diesem Jahr ist wahrscheinlich, aber nicht gesetzt.
Hohe Staatsverschuldung lässt Notenbanker abschweifen
Notenbanker aus Ländern mit hoher Staatsverschuldung sprechen häufiger über andere Themen als Preisstabilität, wie eine ZEW-Studie zeigt. Das muss keine Kausalität sein, doch es gibt Gründe, dies anzunehmen.
Doppelte Botschaft der EZB
Aller Voraussicht nach wird die EZB am Donnerstag nach sieben Zinssenkungen in Folge eine Pause einlegen, obwohl die Notenbank erwartet, dass die Teuerung unter den Zielwert fallen wird. Eine erneute Lockerung in diesem Jahr ist gut möglich – aber alles andere als gesetzt.
Liquidität im Übernachtgeschäft droht zu versiegen
Die Beteiligung an der Reverse-Repo-Fazilität der Fed hält sich noch über Null. Der nächste Einbruch gilt aber nur als Frage der Zeit – und dürfte Herausforderungen für das Finanzsystem mit sich bringen.
US-Finanzminister will gesamte Fed untersuchen lassen
US-Finanzminister Scott Bessent wirft der Fed „Panikmache“ hinsichtlich der möglichen inflationären Effekte der Zölle vor. Die gesamte Notenbank gehöre auf den Prüfstand.
Neuer EZB-Rat zieht Lehren aus Kommunismus
Bulgariens Notenbankchef Dimitar Radev hat den Kommunismus in seinem Land hautnah miterlebt. Diese Erfahrungen sieht er als nützlich an für seine neuen Aufgaben als EZB-Ratsmitglied.
Selige Ignoranz an der Wall Street
Das Kapitalmarktgeschäft der US-Banken brummt trotz Handelskriegs und Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed wieder. Die Basis des Aufschwungs ist allerdings alles andere als solide.
Der Zollnebel macht der EZB die Orientierung schwer
Eigentlich ist für Juli eine Zinspause in der Eurozone gesetzt. Die Inflation hat sich abgemildert, die Konjunktur hat sich gefangen. Aber wegen geopolitischer Herausforderungen fordern Beobachter, die Situation neu zu bewerten.
Britischer Arbeitsmarkt sendet widersprüchliche Signale
Der britische Arbeitsmarkt zeigt abflauendes Lohnwachstum. Andererseits steigt die Beschäftigungsquote und es gibt weniger offene Stellen.