GfK

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema GfK.

Verbraucher werden etwas zuversichtlicher

Die Laune der deutschen Verbraucher verbessert sich im Mai: Sie sparen weniger und setzen auf höhere Einkommen und eine bessere Konjunktur. Größere Anschaffungen haben sie aber immer noch nicht im Sinn.
mehr
GfK-Konsumklima
von Alexandra Baude

Den deutschen Verbrauchern fehlt der Optimismus

Auch wenn die Realeinkommen steigen und die Inflation nachlässt, kommt der Konsum in Deutschland weiterhin nicht in die Gänge. Für die deutsche Konjunktur sind das schlechte Nachrichten.
mehr
GfK-Konsumklima
von Martin Pirkl

Verbraucher suchen ihren Optimismus vergeblich

Die deutschen Verbraucher sparen auch im Februar so viel wie zu Krisenzeiten – das Konsumklima kommt daher nur minimal voran. Wegen der Verunsicherung werden größere Anschaffungen weiter hintangestellt.
mehr
GfK Konsumklima
von Alexandra Baude

Verbraucher starten miesepetrig ins neue Jahr

Die deutschen Verbraucher knausern zu Jahresbeginn. Ihre Erwartungen an die Konjunktur und die eigenen Finanzen sind mau. Konsumexperten sprechen von einem "herben Rückschlag".
mehr
GfK Konsumklima
von Alexandra Baude

Kaufkraft der Deutschen steigt 2024

Die Kaufkraft der Deutschen dürfte 2024 um 2,8% steigen und damit etwas mehr als die Inflationsrate, die die Bundesbank mit 2,7% im Jahresdurchschnitt prognostiziert. Im Durchschnitt ist die Kaufkraft pro Kopf erneut in Bayern und Baden-Württemberg am höchsten und in Bremen am niedrigsten.
mehr
GfK-Berechnung
von Alexandra Baude

Alles eine Nummer kleiner

In Zeiten hoher Inflation halten sich Deutschlands Verbraucher zurück – im Supermarkt ebenso wie in der Kneipe.
mehr
Im BlickfeldPrivater Konsum
von Detlef Fechtner

Kauflaune steigt zum Jahresende

Die deutschen Verbraucher sind zum Jahresende versöhnlicher gestimmt. Wegen höherer Einkommenserwartungen steigt das Konsumklima und es werden auch wieder größere Anschaffungen geplant. Die hohe Unsicherheit und die nur langsam sinkende Inflation lassen allerdings wenig Raum für eine stärkere Erholung.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Iren haben höchsten Kaufkraftgewinn in Europa

Die Liechtensteiner haben auch 2023 die höchste Kaufkraft pro Kopf in Europa. Den größten Zuwachs seit vergangenem Jahr aber haben die Iren, wie eine GfK-Studie zeigt.
mehr
Studie "GfK Kaufkraft Europa 2023"
von Alexandra Baude

Deutschland steckt in einer Rezession fest

Die erneut deutlich höhere Sparneigung schickt das Verbrauchervertrauen in Deutschland im Oktober noch weiter in den Keller. Und auch die Einkaufsmanager signalisieren eine Rezession auf der ganzen Breite der Wirtschaftsaktivitäten.
mehr
Konjunkturumfragen
von Alexandra Baude

Ein Potpourri voller Sorgen

Der übliche Schwunggeber Privatkonsum fällt für dieses Jahr aus. Die deutschen Verbraucher haben derzeit andere Sorgen, als sich um größere Anschaffungen Gedanken zu machen.
mehr
WertberichtigtKonsumklima
von Alexandra Baude

Lebensmittelpreise drücken Stimmung bei Verbrauchern

Es verdichten sich die Anzeichen, dass der private Konsum in diesem Jahr eine konjunkturelle Belastung wird. Das GfK-Konsumklima fällt und die Verbraucher blicken pessimistisch auf den Arbeitsmarkt.
mehr
GfK-Konsumklima
von Martin Pirkl

Konsumstimmung trübt sich immer mehr ein

Die Impulse für die deutsche Konjunktur lassen deutlich nach, und damit steigt die Gefahr für einen sich selbst verstärkenden Schrumpfungsprozess. Das GfK sieht die Konsumenten in Sorge, auf dem Arbeitsmarkt gibt es die ersten Schrammen, Wachstumsprognosen werden gesenkt.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Stephan Lorz

Konsumenten haben wieder mehr Lust zu shoppen

Die hohe Inflation hat dem GfK-Konsumklima einen unerwarteten Schwung versetzt. Vom Privatkonsum erwartet auch die Bundesregierung einen deutlichen Wachstumsschub – die Prognosen für 2021 hat sie aber gleichwohl gesenkt.
mehr
GfK-Konsumklima
von Alexandra Baude

Das bewegt die Börsen am Mittwoch

Zahlreiche Quartalsbilanzen liefern positive Impulse für die Aktienmärkte. Das Konsumklima hingegen bleibt schwach. Die Börsen in den USA und China sind weiter unter Druck.
mehr
Märkte am Morgen
Start
Lesezeichen
ePaper