Handelspolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handelspolitik.

Nur Premium sichert Preismacht

Der Trend in der Automobilindustrie zur lokalen Produktion und regionalen Lieferketten verstärkt sich – nicht nur wegen der Zollpolitik der USA. Hersteller von Luxusautos haben dafür bessere Karten.
mehr
KommentarAutomobilindustrie
von Joachim Herr

Handelsstreit schlägt Chinas Industrie auf die Stimmung

Chinas Zollkrieg mit den USA drückt auf die Stimmung. Düstere Perspektiven für die Exportwirtschaft lassen Einkaufsmanagerindizes für den Industriesektor abrutschen.
mehr
Wachstumsziel in Gefahr
von Norbert Hellmann

Trump will Effekt von „schönen“ Zöllen auf Autosektor dämpfen

Bei einer Rede anlässlich seiner ersten 100 Tage im Amt präsentiert Donald Trump sich seinen Anhängern als effektiver Handelskrieger. Zugleich muss er den Druck durch Strafzölle auf den Autosektor lindern.
mehr
Rede nach 100 Tagen im Amt
von Alex Wehnert

Im US-Autosektor sitzt der Wahnsinn am Steuer

Donald Trump mag Zoll-Erleichterungen für den Autosektor planen. Doch sein handelspolitisches Wirrwarr macht jede Planung für General Motors und Konsorten unmöglich und stürzt den Sektor in buchhalterische Probleme.
mehr
KommentarBranche im Zollchaos
von Alex Wehnert

Japan bekämpft Zollschock mit neuem Stimulus

Die japanische Regierung will mit Subventionen für Energie und Finanzhilfen für kleine und mittlere Unternehmen dem drohenden Abschwung durch die US-Zölle entgegenwirken.
mehr
Befürchtung von Konjunktureinbruch
von Martin Fritz

Deutz-CEO: US-Zölle hätten erheblichen Einfluss

Die angedrohten US-Zölle auf Importe hätten auf das Motorengeschäft von Deutz „erheblichen Einfluss“. Noch schwieriger als die direkten Folgen sind nach Einschätzung von Vorstandschef Sebastian Schulte jedoch die konjunkturellen Effekte einzuschätzen.
mehr
Sorge um konjunkturelle Folgen
von Annette Becker

Trump jagt Luftfahrtsektor in schweren Sturm

Amerikas Airlines streichen reihenweise ihre Ausblicke zusammen, während den ohnehin kriselnden Flugzeugbauer Boeing Sorgen im China-Geschäft plagen. Als Auslöser all dieser Unsicherheiten gilt wie so oft in diesen Tagen Donald Trump. Seine Handelspolitik schlägt unter anderem auf die Reiselust von Verbrauchern.
mehr
Im BlickfeldUS-Airlines
von Alex Wehnert

Britische Neuverschuldung geht durch die Decke

Die britische Neuverschuldung übertraf die Erwartungen. Dabei waren Belastungsfaktoren wie die US-Zölle noch gar nicht wirksam.
mehr
Fiskalischer Druck nimmt zu
von Andreas Hippin

Musks politische Kontroversen lasten schwer auf Tesla

Der Nettogewinn von Tesla ist im ersten Quartal um 71% eingebrochen. Der E-Autobauer leidet darunter, dass CEO Elon Musk die Kernkundschaft an den liberal geprägten US-Küsten verprellt.
mehr
Gewinn von E-Autobauer bricht ein
von Alex Wehnert

SAP verdient nach Stellenabbau deutlich mehr

Im ersten Quartal hat SAP mit der Gewinnentwicklung vor Zinsen und Steuern die Markterwartungen übertroffen. Nun warnt das Unternehmen mit Blick auf Washingtons Zollchaos vor höheren Wechselkursrisiken.
mehr
Software-Konzern fürchtet Wechselkursrisiken

Ein Professor liebäugelt mit der Fed-Spitze

Spätestens im Mai 2026 wird US-Präsident Donald Trump einen neuen Notenbankchef ernennen. Chancen hat Christopher Waller, der ebenso wie Trump für niedrigere Zinsen plädiert.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (7)Christopher Waller
von Peter De Thier

Trump macht Japan-Zolldeal zur Chefsache

US-Präsident Donald Trump und der japanische Chefunterhändler Ryosei Akazawa haben „große Fortschritte“ bei ersten Zollverhandlungen gemacht. Weitere Gespräche sollen noch im April folgen.
mehr
Erste Verhandlungen im Weißen Haus
von Martin Fritz

WTO senkt Prognose für Welthandel drastisch

Der Welthandel dürfte 2025 wegen des Zollkriegs der USA einbrechen. Die WTO prognostiziert nun einen Rückgang um 0,2% statt wie bisher ein deutliches Wachstum. Zudem betont die Organisation, dass es gut möglich sei, dass es noch schlimmer für die Weltwirtschaft kommt.
mehr
Negativer Effekt der Zölle
von Martin Pirkl

Welthandel bricht 2025 ein

Eigentlich war der Welthandel nach der Pandemie auf Erholungskurs. Doch dann kam der Handelskrieg der USA. Die WTO senkt ihre Prognose daher nun drastisch.
mehr
Zölle
von Martin Pirkl und Norbert Hellmann

Japan beginnt als erstes Land Zollverhandlungen mit den USA

US-Präsident Donald Trump lobt und schilt Japan oft gleichzeitig. Der Ausgang der jetzt anstehenden Zollverhandlungen ist daher nur schwer vorherzusagen.
mehr
Erstes Treffen in Washington
von Martin Fritz

Ratingagentur Scope warnt vor Bonitätsverlusten und Finanzkrise

Die neue US-Handelspolitik trifft vor allem die USA selbst und kann in eine mehrjährige Depression bis zum Bonitätsverlust münden. Brüssel muss auf den Binnenmarkt setzen.
mehr
US-Handelspolitik
von Stephan Lorz

Dax startet freundlich in den Handel

Bach dem Teilrückzug Trumps bei den Zöllen ist der Dax auch am Freitag freundlich in den Handel gestartet. Der Euro zeigt sich gegenüber dem Greenback sehr fest. Die Stimmung an Wall Street war am Vorabend erneut düster.
mehr
Märkte am MorgenNach dem Teilrückzug Trumps bei den Zöllen
von Dieter Kuckelkorn

Zoll-Pause lässt Anleger wieder mutig werden

Die vorläufige Aufhebung der kräftigen Zollerhöhungen durch die US-Regierung und die Europäische Union hat für starke Kursgewinne an den Aktienmärkten gesorgt. Der Euro zeigte sich deutlich fester.
mehr
90 Tage Aufschub
von Detlef Fechtner und Dieter Kuckelkorn

Trump hinterlässt einen bleibenden Schaden an den US-Kapitalmärkten

Trotz seines Teilrückzugs im Zollkrieg hat Trump an den FInanzmärkten einen bleibenden Schaden hinterlassen. Das betrifft den Dollar, US-Treasuries und auch den amerikanischen Aktienmarkt.
mehr
MarktplatzTeilrückzug in der Zollpolitik
von Dieter Kuckelkorn

Enorme Erleichterungsrally an den Aktienmärkten

An den Aktienmärkten gibt es eine enorme Erholungrally als Reaktion darauf, dass Trump die meisten seiner Zollerhöhungen für 90 Tage ausgesetzt hat.
mehr
Märkte am MittagTrump setzt die meisten Zollerhöhungen aus
von Dieter Kuckelkorn

Trump ruiniert den Dollar

Die Trump’sche Zoll-Lawine, die die ganze Welt erfasst, dürfte langfristig schwerwiegende Folgen für die US-Volkswirtschaft haben und dem Dollar ganz erheblich schaden.
mehr
LeitartikelUS-Zölle
von Dieter Kuckelkorn

Trumps Zölle sorgen für schwarzen Donnerstag

Die von US-Präsident Donald Trump ausgerufenen neuen US-Zölle schocken die Finanzmarktakteure: S&P 500 und Nasdaq stürzen ab, Apple verliert 9,5%. Auch die deutschen Schlüsselbranchen Auto- und Maschinenbau sind stark betroffen. Sie hoffen auf neue Freihandelsabkommen mit Schwellenländern wie Indien.
mehr
Neue US-Handelspolitik
von Dieter Kuckelkorn, Karolin Rothbart und Stephan Lorz

Europas Pharmaindustrie fürchtet um wichtigsten Exportmarkt

Die Zolldrohung aus den USA bereitet Europas Pharmaindustrie Kopfzerbrechen. Zwar investiert Bayer deutlich mehr jenseits des Atlantiks, produziert aber vorwiegend in der EU, wie Pharma-Chef Stefan Oelrich im Interview erläutert.
mehr
In USA wird geforscht, in Europa produziert
von Annette Becker

Am US-Aktienmarkt herrscht zu viel Zuversicht

Die nach unten gerichteten Gewinnrevisionen an Wall Street haben den höchsten Stand seit rund zehn Jahren erreicht. Allerdings sind die Gewinnerwartungen insbesondere für 2026 immer noch zu positiv.
mehr
MarktplatzWall Street
von Dieter Kuckelkorn
Start
Lesezeichen
ePaper