Handelspolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handelspolitik.

Klingbeil im Trump-Land: Nur wenig Zeit zum Brückenbauen

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil platziert bei seinem Antrittsbesuch in Washington offene Fragen des Zoll-Deals. Mit seinem Amtskollegen Scott Bessent hofft er, „eine belastbare Gesprächsgrundlage“ zu finden.
mehr
Antrittsbesuch in Washington
von Andreas Heitker

China wendet sich vom Westen ab

China hat seine wirtschaftlichen Abhängigkeiten vom Westen gezielt reduziert. Lieferkettenstörungen würden die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt dennoch weiterhin empfindlich treffen.
mehr
Studie der EZB
von Martin Pirkl

Zölle bringen Schweizer Notenbank in die Bredouille

Die Schweizerische Nationalbank SNB will Negativzinsen möglichst vermeiden. Der Zollkonflikt der USA mit der Schweiz könnte dabei jedoch zum Problem werden.
mehr
Rückkehr der Negativzinsen?
von Martin Pirkl

Chinas Industrie gerät in schwereres Fahrwasser

Chinas amtliche und private Einkaufsmanagerindices für den Industriesektor befinden im Juli nun beide in der Schrumpfungszone. Verhaltene Perspektiven für die Exportwirtschaft drücken die Stimmung.
mehr
Globale Konjunktur
von Norbert Hellmann

Trumps Drohungen perlen an Bayer ab

Verkehrte Welt: US-Präsident Trump verschickt Briefe an Big Pharma mit der Forderung nach Preisnachlässen und Bayer erhöht dank der guten Pharma-Geschäfte die Prognose für 2025. Die handelspolitischen Risiken sind jedoch nicht gebannt.
mehr
Prognose erhöht
von Annette Becker

Kanada und die Schweiz mit noch höheren Zöllen abgestraft

Die Zölle treten erst später in Kraft, aber einige Länder wurden von US-Präsident Trump schon mal mit noch höheren Sätzen bedacht als bislang kommuniziert. Ziel Washingtons ist offenbar, den Druck auf eine Einigung im Interesse der USA nochmals zu steigern.
mehr
Handelspolitik
von Stephan Lorz

Unerwartete Stimmungseintrübung in Chinas Industriesektor

Chinas offizielle Einkaufsmanagererhebung für Juli fällt unerwartet schlecht aus. Im Verarbeitenden Gewerbe trübt sich die Stimmung ein. China-Ökonomen rechnen mit nachlassender Wachstumsdynamik in der zweiten Jahreshälfte.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Handelsquerelen als Chancenbringer

China und USA gehen im Handelskonflikt recht zahm miteinander um. Das hilft, die Pekinger Konjunkturagenda in eine erwünschte Richtung zu lenken.
mehr
LeitartikelHandelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

Zolldeal trifft Maschinenbau besonders hart

Steigende US-Zölle werden die deutschen Schlüsselindustrien Milliarden kosten, haben die Unternehmensberater von Deloitte errechnet. Besonders hohe Exportrückgänge erwarten sie im Maschinenbau und in der Pharmabranche.
mehr
US-Zölle
von Sabine Reifenberger

„Die Inflationsprognose der EZB dürfte nicht halten“

Ralf Preusser erwartet durch die Zolleinigung von USA und EU wachsende Disinflationsrisiken. Anders als die meisten Ökonomen prognostiziert der Global Head of G10 Rates der Bank of America daher zwei Zinssenkungen der EZB bis zum Jahresende.
mehr
Nach Zolleinigung von EU und USA
von Martin Pirkl

Zolldeal bereitet Wirtschaft arge Schmerzen

Während so manche Politiker gut Wetter machen beim Zolldeal mit den USA, sehen das Wirtschaftsvertreter und Kapitalmarkt-Experten ganz anders. Ihr Fazit fällt ernüchternd aus.
mehr
Chemie, Auto, Stahl warnen
von Daniel Schnettler und Annette Becker

China und USA streben nach erweitertem Strafzoll-Frieden

Bei zweitägigen Handelsgesprächen in Stockholm wollen China und USA im Frühjahr erzielte Kompromisse weiter festigen. Eine Verlängerung des Waffenstillstands bei den Strafzöllen wird fest erwartet. Ein umfassenderer handelspolitischer Deal ist jedoch nicht in Sicht.
mehr
Handelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

Japan und USA interpretieren Investitions-Deal anders

Ein Rahmenwerk für japanische Investitionen von bis zu 550 Mrd. Dollar in den USA ist ein fester Bestandteil des Zolldeals zwischen beiden Länder. Doch es gibt keine Einigkeit darüber, wie und in welcher Form die Gelder fließen und wer daran verdient.
mehr
Handelskonflikt
von Martin Fritz

Einigung auf Einfuhrsatz von 15 Prozent – auch für Autos

Die angedrohten US-Strafzölle für EU-Güter in Höhe von 30% sind vom Tisch und werden halbiert. Mit der Einigung wurde zwar ein Handelskrieg vermieden, aber die EU-Wirtschaft wird auch unter 15% leiden. Immerhin: Auch Autos werden nicht höher besteuert.
mehr
Zoll-Deal USA/EU
von Stephan Lorz und Detlef Fechtner

EU-China-Gipfel offenbart erhebliche Divergenzen

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat China gemahnt, dass die EU den Binnenmarkt nur dann so offen wie bisher halten könne, wenn sich China bei einigen Streitpunkten auf die EU zubewege.
mehr
EU-Handelspolitik
von Detlef Fechtner und Norbert Hellmann

EU und Japan wollen gemeinsam resilienter werden

Japan und die EU verabreden eine Wettbewerbsfähigkeits-Allianz. Sie wollen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Lieferketten-Engpässen erhöhen, auch mit Blick auf kritische Rohstoffe.
mehr
Handelspolitik
von Detlef Fechtner

USA und Japan einigen sich auf Basis-Importzoll von 15 Prozent

US-Präsident Donald Trump hat den Abschluss eines „massiven" Handelsabkommens mit Japan verkündet. Mit einem Importzoll von 15% setzt die Abmachung Maßstäbe für eine potenzielle Einigung der EU mit den USA.
mehr
Überraschender Abschluss
von Martin Fritz

Trumps Zollpolitik lastet schwer auf US-Automarkt

Nachdem zahlreiche Verbraucher in den USA ihre Autokäufe vorgezogen haben, machen sich die negativen Effekte von Washingtons Handelspolitik für Fahrzeughersteller bemerkbar. General Motors muss milliardenschwere Zollbelastungen schultern.
mehr
Gewinn von GM bricht ein
von Alex Wehnert

Europa gerät zwischen die Fronten

Brüssel in der Defensive: Auf der einen Seite will US-Präsident Trump höhere Zölle unbedingt durchdrücken. Auf der anderen Seite droht China der EU mit Gegenmaßnahmen wegen der neuen Russlandsanktionen.
mehr
Handelskonflikt
von Stephan Lorz

Selige Ignoranz an der Wall Street

Das Kapitalmarktgeschäft der US-Banken brummt trotz Handelskriegs und Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed wieder. Die Basis des Aufschwungs ist allerdings alles andere als solide.
mehr
LeitartikelInvestmentbanken
von Alex Wehnert

„Die Unsicherheit führt zu einer schwierigen Nachfragesituation“

Während Daimler Truck in Deutschland einen Stellenabbau plant, verfolgt der Lkw-Bauer in den USA ambitionierte Ziele. Doch erschweren dort laut CFO Eva Scherer neben Donald Trumps Handelspolitik auch reaktionäre Strömungen in der Regulierung die Planung.
mehr
CFO-InterviewEva Scherer, Daimler Truck
von Alex Wehnert

J.P.-Morgan-CEO Dimon warnt vor falscher Sicherheit

Das Kapitalmarktgeschäft der größten US-Geldhäuser liegt im Aufwind, die Erträge entwickeln sich besser als erwartet. Doch warnt J.P.-Morgan-CEO Jamie Dimon Investoren vor trügerischer Sicherheit.
mehr
J.P.-Morgan-CEO Dimon warnt vor Risiken
von Alex Wehnert

US-Banken ringen mit Unsicherheit im Kreditgeschäft

Die Erlösentwicklung im US-Finanzsektor überrascht auch dank einer Belebung im Kapitalmarktgeschäft positiv. Doch bereitet der Blick auf das Kreditgeschäft der führenden Geldhäuser Analysten Sorge.
mehr
Trotz Aufschwung an Kapitalmärkten
von Alex Wehnert

Wachstumstreiber verzweifelt gesucht

Chinas Wachstumskräfte wirken trotz Handelskonflikt noch intakt. Die weiteren Perspektiven stimmen allerdings weniger zuversichtlich.
mehr
LeitartikelChinas BIP
von Norbert Hellmann
Start
Lesezeichen
ePaper