Haushalt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Haushalt.

„Das ist nicht fair, und das ist nicht generationengerecht“

Der Grünen-Haushaltsexperte Sebastian Schäfer kritisiert, dass die Koalition mit den Rekordschulden auch bestehende Programme und Wahlgeschenke finanziert. Er fordert, stattdessen stärker auf den Mehrwert der Ausgaben zu schauen.
mehr
Im InterviewSebastian Schäfer (Grüne)
von Andreas Heitker

Bundesregierung rechnet bis 2029 mit noch größeren Haushaltslöchern

Die Aufstellung des Bundeshaushaltes für 2026 hat weitere milliardenschwere Löcher in der mittelfristigen Finanzplanung offengelegt. Die Bundesregierung hofft nun auf schnelles zusätzliches Wachstum.
mehr
Budgetentwurf für 2026
von Andreas Heitker

Ärzte fordern Labour heraus

Britische Ärzte wollen erneut streiken. Auch ohne satte Gehaltserhöhung für Mediziner läuft die öffentliche Neuverschuldung aus dem Ruder.
mehr
Neuverschuldung höher als erwartet
von Andreas Hippin

Schleswig-Holstein zapft Förderbank an

Die Landesregierung in Schleswig-Holstein ringt um die Bewältigung der derzeit schwierigen Haushaltslage. Der Küstenstaat muss verschärft sparen. Er zapft auch seine Förderbank stärker an.
mehr
Höhere Ausschüttung entlastet Haushalt
von Carsten Steevens

Stabilitätsrat sieht Nettoausgabenpfad noch skeptisch

Der Stabilitätsrat beurteilt den Nettoausgabenpfad, den die Bundesregierung mit Brüssel vereinbart hat, mit einer gewissen Skepsis. Der Pfad beruhe auf „ambitionierten Annahmen“, hieß es.
mehr
Schwarz-rote Finanzplanung
von Andreas Heitker

EU-Haushaltspläne stoßen in Deutschland auf Kritik

Die Bundesregierung lehnt ebenso wie die deutsche Wirtschaft die Haushaltspläne der EU-Kommission ab. Kritik gab es am höheren Etatvolumen und den Ideen für neue Eigenmittel.
mehr
EU-Finanzrahmen 2028 bis 2034
von Andreas Heitker

Bundesregierung mit Brüssel über Haushaltsplanung einig

Die Bundesregierung hat sich mit Brüssel über die mittelfristige Finanzplanung und einen maximalen Ausgabenpfad bis 2029 geeinigt. Zur Umsetzung braucht es nun mehr Wachstum.
mehr
Erster deutscher Nettoausgabenpfad
von Andreas Heitker

US-Studentenkredite werden zum Finanzrisiko

Millionen US-Akademiker müssen in den kommenden Monaten Studentenkredite zurückzahlen. Dabei drohen jedoch erhebliche Probleme mit schweren Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte.
mehr
Forderungsbesicherte Wertpapiere
von Alex Wehnert

US-Banken ringen mit Unsicherheit im Kreditgeschäft

Die Erlösentwicklung im US-Finanzsektor überrascht auch dank einer Belebung im Kapitalmarktgeschäft positiv. Doch bereitet der Blick auf das Kreditgeschäft der führenden Geldhäuser Analysten Sorge.
mehr
Trotz Aufschwung an Kapitalmärkten
von Alex Wehnert

Reeves' Schrecken ohne Ende

Rachel Reeves weinte im Unterhaus nicht ohne Grund: Labour ist erst seit einem Jahr an der Regierung. Bis zur nächsten Wahl drohen irreparable Schäden.
mehr
LeitartikelLabour in der Krise
von Andreas Hippin

Bundesregierung verspricht Industrie weitere Unterstützung

Die Bundesregierung hat der Industrie weitere Unterstützung zugesichert, um eine Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Kanzler Friedrich Merz erkennt allerdings schon einen Stimmungsumschwung bei den Unternehmen.
mehr
Sorgen um Arbeitsplätze
von Andreas Heitker

Corbyn wird für Starmer zum Albtraum

Labour könnte schon bald Konkurrenz von links bekommen. Jeremy Corbyn und Zarah Sultana wären in der Lage, der Partei reichlich Stimmen abzunehmen.
mehr
Labour droht Spaltung
von Andreas Hippin

US-Repräsentantenhaus winkt Trumps „Big, Beautiful Bill“ durch

Der US-Kongress hat nach harten Auseinandersetzungen Donald Trumps Mega-Haushaltspaket verabschiedet. Nun steht ein drastischer Anstieg der Staatsverschuldung bevor.
mehr
Mega-Steuerpaket findet Mehrheit
von Alex Wehnert

Neues Milliardenloch im britischen Haushalt

Keir Starmer kann die geplanten Kürzungen im Sozialbereich im Unterhaus nicht durchsetzen. Damit tut sich ein weiteres Milliardenloch im Haushalt auf.
mehr
Tränen im Unterhaus
von Andreas Hippin

Mit der „Big Beautiful Bill“ in die Schuldenspirale

Die heftige politische Auseinandersetzung um Donald Trumps Mega-Steuerpaket höhlt das Vertrauen in die fiskalische Stabilität Washingtons weiter aus. Damit drohen noch schwere Belastungen für den Bondmarkt.
mehr
KommentarTrumps Mega-Steuerpaket
von Alex Wehnert

Bank of England im Blindflug

Die Bank of England agiert wegen fehlerhafter Statistiken im Blindflug. Das britische Statistikamt ONS bedarf einer Runderneuerung.
mehr
KommentarZweifelhafte Statistiken
von Andreas Hippin

Kritik an fehlender Stromsteuersenkung

Die im Koalitionsvertrag versprochene, nun aber verschobene breite Senkung der Stromsteuer stößt in der Wirtschaft auf Kritik. Wirtschaftsministerin Reiche verteidigt den Schritt.
mehr
Energiepolitik
von Andreas Heitker

Deutsche Vorreiterrolle beim historischen Nato-Gipfel

Deutschland will die neue Nato-Ausgabenquote bereits sechs Jahre früher als geplant erreichen. Vor Beginn des Nato-Gipfels gab es dafür Lob aus Den Haag.
mehr
Verteidigungsausgaben
von Andreas Heitker

Schwarz-Rot lässt Schulden explodieren

Die Bundesregierung plant bis 2029 fast 850 Mrd. Euro Neuverschuldung – auch für höhere Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung.
mehr
850 Mrd. Euro bis 2029
von Angela Wefers

Wirtschaft sehnt den Investitionsbooster herbei

Die deutsche Wirtschaft steht geschlossen hinter den Gesetzesplänen der schwarz-roten Koalition zur steuerlichen Investitionsförderung. Darüber hinaus dringen acht Spitzenverbände auch auf strukturelle Reformen im Steuerrecht, Steuervereinfachung und Digitalisierung im Besteuerungsverfahren.
mehr
Aufwind für den Standort
von Angela Wefers

Labour kämpft mit höherer Neuverschuldung

Die britische Neuverschuldung ist erneut unerwartet stark gestiegen. Der Einzelhandelsumsatz schwächelt dagegen.
mehr
Schatzkanzlerin unter Druck
von Andreas Hippin

Bund zeigt sich kompromissbereit bei Investitionsbooster

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil strebt eine rasche Einigung mit den Ländern zur Kompensation von Steuerausfällen durch die Unternehmensteuerreform an.
mehr
Kompensation von Steuerausfällen
von Angela Wefers

Bund und Länder verweigern Lagebild zu öffentlichen Defiziten

Bund und Länder legen im Stabilitätsrat erneut keine Finanzprognose vor. Der unabhängige Beirat kritisiert eine mangelnde Kontrolle der Staatsfinanzen.
mehr
Stabilitätsrat tagt ohne Finanzvorschau
von Angela Wefers

Back to the Roots

Staatskonsum allein ist kein Rezept. Doch Rachel Reeves fiel bei ihrer Ausgabenplanung für die laufende Legislaturperiode nicht viel mehr ein. Großbritannien droht Stagnation.
mehr
LeitartikelLabours Finanznöte
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper