Industrie
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Industrie.
US-Konjunktur verliert an Tempo
Das Neugeschäft der US-Industrie ist im Juni deutlich geschrumpft. Auch die Einkaufsmanager zeigen sich im Juli pessimistischer gestimmt. Die konjunkturelle Bremsspur wird also länger.
Kleine Volkswirtschaften schieben Euro-Industrie an
Die Industrie im Euroraum startet das zweite Halbjahr in einer etwas stabileren Verfassung. Der Einkaufsmanagerindex nähert sich der Wachstumsschwelle.
Fehlende Triebwerke bremsen Airbus aus
Airbus kämpft mit Lieferproblemen: 60 Maschinen warten zurzeit auf Motoren. Konzernchef Guillaume Faury ist dennoch von einer wachsenden Zahl von Auslieferungen überzeugt. Umsatz und Gewinn sind im ersten Halbjahr gestiegen.
Handelsquerelen als Chancenbringer
China und USA gehen im Handelskonflikt recht zahm miteinander um. Das hilft, die Pekinger Konjunkturagenda in eine erwünschte Richtung zu lenken.
Euro-Wirtschaft startet besser gelaunt ins zweite Halbjahr
Manager und Verbraucher zeigen sich im Juli etwas zuversichtlicher, wenn auch die Stimmung im langjährigen Vergleich unterdurchschnittlich bleibt. Auch die Beschäftigungserwartungen steigen.
Wirtschaft macht weiteren Mini-Schritt
Die deutschen Unternehmen starten mit etwas mehr Optimismus ins zweite Halbjahr. Vor allem wegen der Hoffnung auf eine gütliche Einigung der EU im Zollkonflikt mit den USA sowie das Investitionsprogramm der Bundesregierung. Ein Problem bleibt der Auftragsmangel.
Euro-Wirtschaft trotzt den Zollquerelen
Die Zeichen mehren sich, dass die Euro-Wirtschaft wieder in Gang kommt: Die Stimmung steigt im Juli kräftiger als erwartet, die Auftragseingänge stabilisieren sich. Industrie und Dienstleister sorgen beide für Wachstum.
BP holt Manifold als Chairman
BP ernennt Albert Manifold, Ex-CEO von CRH, zum neuen Chairman. Der Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats überrascht nicht, der Zeitpunkt schon.
Auftragspolster der Industrie wird etwas dicker
Die Auftragsbücher der Industrie füllen sich – vor allem wegen des Anstiegs im sonstigen Fahrzeugbau. Der PMI-Index zu den Exportbedingungen zeigt zudem einen weiteren Hoffnungsschimmer.
Euro-Industrie dreht auf
Die Euro-Industrie hat im Mai einen Zahn zugelegt. Eurostat meldet das vierte Plus in fünf Monaten.
Immer noch unterschätzte Gefahr
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
BASF kappt die Jahresziele
BASF senkt die Jahresziele nach einem Umsatzrückgang im zweiten Quartal. Negative Währungseffekte und niedrigere Preise belasten. Daran hat auch der Zollstreit einen Anteil.
Bund sichert sich Einfluss bei U-Bootbauer TKMS
Die Bundesregierung will sich Einfluss bei ThyssenKrupp Marine Systems sichern, um Sicherheitsinteressen zu wahren. Die Gespräche laufen, denn die geplante Abspaltung samt Börsengang steht bevor.
Geringere Lkw-Dichte signalisiert Produktionsschwäche
Weniger Lkw auf den Autobahnen freuen die Autofahrer. Für die Industrie sind sie allerdings ein Indiz künftiger Produktionsschwäche.
Spürbares Produktionsplus
Die deutsche Industrie produziert im Mai deutlich mehr als erwartet. Gesamtwirtschaftlich dürfte im Frühjahr trotz der Stabilisierung der Industrie kein nennenswertes Wachstum herauskommen.
Rückschlag für die deutsche Industrie
Großaufträge lassen erneut das Bestellminus der deutschen Industrie etwas weniger mau aussehen. Experten halten die Mai-Daten trotz aller Enttäuschungen für verkraftbar.
Euro-Dienstleister schwächeln weiter
Die Dienstleister im Euroraum zeigen sich im Juni etwas besser gelaunt als die vorläufigen Daten der Einkaufsmanagerumfrage angedeutet hatten. Doch der für einen richtigen Aufschwung nötige Optimismus ist noch in weiter Ferne.
Handelsdeal mit USA hebt Stimmung bei Chinas Exporteuren
Mit der Verschnaufpause im Handels- und Zollstreit zwischen China und USA verringert sich die Unsicherheit bei Chinas Exporteuren. Damit findet der Caixin Einkaufsmanagerindex aus seinem Tief heraus.
Euro-Industrie besser gelaunt als zunächst gemeldet
Zur Jahresmitte präsentiert sich die Euro-Industrie in minimal besserer Stimmung als die vorläufigen Einkaufsmanagerdaten vermuten ließen.
Firmen fallen Prognosen wieder leichter
Unternehmen können wieder etwas leichter ihre Geschäftsentwicklung prognostizieren. Vor allem in der Industrie macht das Ifo Entspannung aus.
Deutsche Unternehmen bewahren Ruhe
Die Konjunkturwende scheint geschafft, wie das erneut gestiegene Ifo-Geschäftsklima zeigt. Die Rückschlagsgefahren sind aber groß.
Fahrradbranche sieht Licht am Ende des Tunnels
Radfahren liegt im Trend – und dennoch geht es der Branche schlecht. Warum das so ist, erklärt sich mit einem Blick in die jüngste Vergangenheit.
Euro-Wirtschaft läuft im Spargang
Deutschland ist zurück auf Wachstumskurs, für den Euroraum allerdings signalisiert der vorläufige Einkaufsmanagerindex weiterhin nur ein mageres Vorankommen. Auch in Großbritannien und Japan steigt die Unternehmensstimmung.
Rückpralleffekt trifft Euro-Wirtschaft
Die April-Daten für die Wirtschaft im Euroraum zeigen deutlich, dass die Vorzieheffekte infolge der US-Zollpolitik ein Ende gefunden haben. Die Industrie drosselt die Produktion kräftiger als erwartet, der saisonbereinigte Handelsbilanzüberschuss halbiert sich.