Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Industriepolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Industriepolitik.

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), stellte am Montag den von ihr in Auftrag gegebenen Monitoringbericht zur Energiewende vor. Mit dabei waren Alexander Kox (l), Geschäftsführer von BET Consulting, und Philipp Kienscherf, Forschungsleiter am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) der Universität Köln, die das Gutachten federführend erstellt haben.

„Die Energiewende steht am Scheideweg“

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, mit dem die Energiewende effizienter und kostengünstiger ausgerichtet werden soll.
mehr
Reiche legt Monitoringbericht vor
von Andreas Heitker
ArcelorMittal hat sich vor wenigen Wochen gegen den Bau einer Produktionsanlage für grünen Stahl im Bremer Stahlwerk entschieden.

Es steht viel auf dem Spiel

In Europa bahnt sich die Deindustrialisierung ihren Weg. Den Märkten freien Lauf zu lassen, ist angesichts der weltweiten Hegemonialbestrebungen jedoch keine gute Idee.
mehr
LeitartikelIndustriepolitik
von Annette Becker
China und USA geraten heftig aneinander.

Entkoppelung mit der Brechstange

China steht im Handelskonflikt mit den USA plötzlich isoliert da. Das exportlastige Wirtschaftsmodell ächzt. Die Chancen, dass Peking einlenkt, sind gering; dass aus dem Handelskrieg ein Finanzkrieg erwächst, ebenfalls. Doch die Gefahr darf nicht unterschlagen werden.
mehr
LeitartikelZerwürfnis China-USA
von Norbert Hellmann
Das Ifo Institut hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ein 200-Seiten-Gutachten zur Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland vorgelegt.

Defizite bei der Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft

Das Ifo Institut sieht Defizite bei der Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und schlägt Neujustierungen unter anderem im Bereich Föderalismus, Bildung und Industriepolitik vor.
mehr
Ifo-Gutachten
von Andreas Heitker
Der sozialdemokratische Europaabgeordnete Matthias Ecke

„Wir brauchen eine koordinierte Industriestrategie in Europa“

Um die Bedingungen für Investitionen zu verbessern, braucht es nach Meinung von Matthias Ecke regulatorische Stabilität und eine aktive Industriepolitik. Sie soll gezielt Rahmenbedingungen setzen, um Zukunftsindustrien den Weg zu ebnen. Die EU muss dazu „abkommen von einer sehr orthodoxen Position“.
mehr
Fünf Fragen anMatthias Ecke, EU-Parlament
von Detlef Fechtner
 Nicolas Economou/NurPhoto)

Autohersteller können mit Unterstützung aus Brüssel rechnen

Die EU-Kommission will Ende Januar einen Strategischen Dialog mit der Automobilindustrie starten. Zudem ist ein Aktionsplan in Vorbereitung.
mehr
Industriepolitik
von Detlef Fechtner
Gleisbausanierung am Eisenbahnknoten Dresden.

IMK gibt neuer Bundesregierung Hausaufgaben

Das IMK fordert die neue Bundesregierung zum entschlossenen Handeln in drei Problemfeldern auf, um die deutsche Wirtschaft wieder flott zu bekommen.
mehr
Wirtschaftspolitische Empfehlungen
von Alexandra Baude
Das in Frankreich beliebte rezeptfreie Medikament Doliprane wechselt den Besitzer: Der französische Pharmakonzern Sanofi führt Gespräche über einen Verkauf der Mehrheit an seinem Consumer-Health-Geschäft Opella mit Clayton Dubilier & Rice.

Kein Laisser-faire in Paris

Wo Berlin vornehm liberale Zurückhaltung übt, greift Paris knallhart ein: Industriepolitik in Berlin und Paris wird verstärkt zum Kontrastprogramm wie der milliardenschwere Sanofi-Deal mit dem Private-Equity-Riesen Clayton Dubilier & Rice zeigt.
mehr
KommentarSanofi-Deal
von Christoph Ruhkamp
Handwerker arbeiten an einem Photovoltaikdach. Die neuartige PV Anlage besteht aus Photovoltaikmodulen in Form von Dachplatten.

Sorge vor Kollateralschäden der Industriepolitik

Subventionen nehmen weltweit zu, doch die Politik konzentriert sich nur auf den konkreten Effekt, statt Wechselwirkungen und Folgeschäden mitzubedenken, beklagt die OECD.
mehr
Subventionspolitik
von Stephan Lorz
Containerbahnhof in Lianyungang, Jiangsu Provinz, China

Unctad warnt vor Blockbildung

Die Erholung des Welthandels nimmt Fahrt auf. Sie könnte aber wieder zum Erliegen kommen, wenn die Abschottung der nationalen Märkte fortschreitet. Die Unctad warnt auch vor protektionistischen Tendenzen durch den Green Deal der EU und das IRA-Programm der USA.
mehr
Welthandel
von Stephan Lorz
Telefónica 100-Jahr-Feier

Spaniens neuer Drang zum Interventionismus

Nach dem Einstieg bei Telefónica mischt Madrid auch bei Übernahmen von Naturgy und Talgo kräftig mit, unterstützt von der Stiftung La Caixa.
mehr
Im BlickfeldIndustriepolitik
von Thilo Schäfer
Regelmäßig zu Besuch bei Berlins Hidden Champions: Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (l.) und ihr Vorgänger Stephan Schwarz.

Marzipanhauptstadt Berlin

In Berlin sind eigenständige Industrieunternehmen rar. Aber die Hidden Champions bieten so manche Überraschung.
mehr
Notiert inBerlin
von Angela Wefers
Christiane Brenner

Mit ESG-Richtlinien das Kapital zähmen

Christiane Benner, neue Chefin der IG Metall, beklagt den fehlenden Masterplan der Ampel-Regierung für die ökologische Transformation, verteidigt schuldenfinanzierte Industriepolitik und stellt auch bei Hedgefonds in Unternehmen ein Umdenken fest.
mehr
Im Interview:Christiane Benner
von Stephan Lorz
Christiane Benner

IG-Metall-Chefin fordert einen ökologischen Masterplan

Die IG-Metall-Chefin Benner zu den Versäumnissen der Ampelkoalition, zur Rolle der Industriepolitik und den Subventionierungen in China und den USA. Die jüngsten Ausgabenkürzungen der Ampel hält sie für eine „Katastrophe“.
mehr
InterviewChristiane Benner
von Stephan Lorz
Japans Wirtschaftsminister Yasutoshi Nishimura

Japan schränkt Ausfuhr von Chip-Maschinen ein

Tokio führt einige Exportlizenzen für Hightech ein – und beugt sich damit dem Druck der USA. Um den wichtigsten Handelspartner China nicht zu verärgern, beschwichtigt die japanische Regierung allerdings.
mehr
Industriepolitik
Vladimír Dlouhý.

EU-Handelskammer mit neuem Chef

Der Dachverband Eurochambres vertritt nach eigenen Angaben rund 20 Millionen Unternehmen quer durch Europa. Die nahenden Wahlen in Luxemburg machen nun einen Führungswechsel notwendig.
mehr
Eurochambres
von BZ
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Wunsch und Wirklichkeit

In der Theorie klingen die Pläne der EU-Kommission für ein Rohstoffgesetz nicht verkehrt. Doch sie drohen an der Realität zu scheitern.
mehr
EU-Industriepolitik
von Stefan Reccius
Industrie­politik unter neuen Vor­zeichen

Industrie­politik unter neuen Vor­zeichen

Ukraine-Krieg und geopolitische Spannungen zwischen Ost und West haben in Europa dazu geführt, dass die von vielen Unternehmen gewünschte aktive Industriepolitik zu neuen Ehren kommt. Kritische Infrastruktur steht im Fokus.
mehr
Net Zero Industry Act
von Andreas Heitker und Heidi Rohde
Ursula Von Der Leyen.

Wettlauf um grüne Schlüssel­­technologien

Die USA locken mit ihrem Inflation Reduction Act grüne Schlüsseltechnologien aus Europa an. Jetzt will die EU-Kommission darauf antworten – mit einem Net Zero Industry Act. Direkte Finanzhilfen für Unternehmen gibt es aber zunächst nicht. Es geht nur um Produktionsziele und schnellere Genehmigungen.
mehr
Net Zero Industry Act
von Christoph Ruhkamp und Stefan Reccius
Olaf Scholz hätte sich wahrscheinlich eine einfacherer Regierungszeit gewünscht.

Regierung im Dauerkrisenmodus

Die Ampel-Regierung in Berlin war hoffnungsvoll gestartet. Knapp drei Monate später musste sie mit Ausbruch des Ukraine-Kriegs ins Krisenmanagement umschalten. Alte Aufgaben muss sie gleichwohl lösen.
mehr
Ein Jahr Ukraine-Krieg
Olaf Scholz hätte sich wahrscheinlich eine einfacherer Regierungszeit gewünscht.

Regierung im Dauerkrisenmodus

Die Ampel-Regierung in Berlin war hoffnungsvoll gestartet. Knapp drei Monate später musste sie mit Ausbruch des Ukraine-Kriegs ins Krisenmanagement umschalten. Alte Aufgaben muss sie gleichwohl lösen.
mehr
Ein Jahr Ukraine-Krieg
von Angela Wefers
Durch eine verregnete Autoscheibe fotografierter Feierabendverkehr.

Das Mantra von den Gefahren für die Autoindustrie

Der Autoverband VDA beklagt sich erneut über die Industriepolitik. Das Auftreten der Branchenlobbyisten wirkt aus der Zeit gefallen. Die Autoindustrie hat selbst viele Fehler gemacht.
mehr
Branchenlobbyisten
von Stefan Kroneck
Durch eine verregnete Autoscheibe fotografierter Feierabendverkehr.

Das Mantra von den Gefahren für die Autoindustrie

Der Autoverband VDA beklagt sich erneut über die Industriepolitik. Das Auftreten der Branchenlobbyisten wirkt aus der Zeit gefallen. Die Autoindustrie hat selbst viele Fehler gemacht.
mehr
Branchenlobbyisten
Nun geht es ans Eingemachte

Nun geht es ans Eingemachte

Damit die europäische Autoindustrie gestärkt aus dem Verbrenner-Aus hervorgeht, ist eine Klima- und Industriepolitik aus einem Guss notwendig. Dafür ist noch viel zu tun.
mehr
Klimapolitik
von Stefan Reccius
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper