Inflation
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Inflation.
Zölle bringen Schweizer Notenbank in die Bredouille
Die Schweizerische Nationalbank SNB will Negativzinsen möglichst vermeiden. Der Zollkonflikt der USA mit der Schweiz könnte dabei jedoch zum Problem werden.
Schwacher US-Jobmarkt weckt Hoffnung auf Zinssenkung
Der US-Arbeitsmarkt ist in deutlich schwächerer Verfassung als bisher angenommen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September deutlich gestiegen. Allerdings setzen die Zollwirkungen auf Inflation und Konjunktur erst so nach und nach ein.
Inflation im Euroraum liefert Argument für längere Zinspause
Anders als von Ökonomen mehrheitlich erwartet, ist die Inflation im Euroraum nicht gefallen. Die Kernrate als Indikator für den Preistrend stagniert ebenfalls. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im September dürfte damit nun niedriger sein.
Inflation in Deutschland lässt nach
Die Inflation fällt nach europäischer Berechnungsmethode unter 2%. Auch die für die Geldpolitik relevante Teuerung bei Dienstleistungen lässt nach. Die EZB scheint dennoch auf eine längere Zinspause zuzusteuern, sicher ist das aber nicht.
Bank of England in der Zwickmühle
Stagnierende Wirtschaft, anziehende Inflation: Die Geldpolitiker der Bank of England befinden sich in einer Zwickmühle.
Dissens bei der Fed heizt Debatte um Powell-Nachfolge an
Zum ersten Mal in 32 Jahren haben zwei Mitglieder des Fed-Offenmarktausschusses (FOMC) gegen den mehrheitlichen Zinsentscheid gestimmt. Das wirft Fragen über den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung und über die Nachfolge von Notenbankchef Jerome Powell auf.
Konjunkturdaten beflügeln Trump
Die US-Wirtschaft ist bei geringerer Inflation stärker als erwartet gewachsen. Das hat Präsident Donald Trump in seinem handelspolitischen Kurs bestätigt und zur Forderung nach Zinssenkungen geführt.
EZB erwartet starken Rückgang beim Lohnwachstum
Die EZB geht von einem künftig deutlich niedrigeren Lohnwachstum aus. Das könnte den Spielraum für eine Zinssenkung vergrößern. Derzeit stehen die Zeichen jedoch auf Zinspause.
„Die Inflationsprognose der EZB dürfte nicht halten“
Ralf Preusser erwartet durch die Zolleinigung von USA und EU wachsende Disinflationsrisiken. Anders als die meisten Ökonomen prognostiziert der Global Head of G10 Rates der Bank of America daher zwei Zinssenkungen der EZB bis zum Jahresende.
Tiefer Einbruch bei US-Industrieaufträgen
Die Auftragsflaute bei Zivilflugzeugen hat in den USA zu einem Rückgang bei den Bestellungen langlebiger Güter beigetragen. Die Zurückhaltung der Kunden spiegelt aber auch Sorgen um die Folgen der Einfuhrzölle wider.
„Die EZB sollte ihr Pulver trocken halten“
Der wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und frühere EZB-Mitarbeiter Florian Heider hält das Inflationsrisiko nach unten für größer als eine zu hohe Teuerung. Gleichwohl rät er der EZB von einer Zinssenkung im September ab.
US-Notenbank wird Trumps Druck trotzen
Die US-Notenbank wird kommende Woche ihre Zinspause fortsetzen und sich damit den Zorn von US-Präsident Donald Trump zuziehen. Ungeachtet dessen will Fed-Chef Jerome Powell abwarten, wie sich Trumps Einfuhrzölle auf die Inflation auswirken.
Der Dollar stellt die EZB vor Herausforderungen
Der im Vergleich zum Dollar starke Euro wird für die EZB zum inflationssenkenden Faktor. Eine weitere Zinslockerung in diesem Jahr ist daher wahrscheinlich.
Unternehmen befürchten Lieferkettenstörungen durch Zölle
Viele Firmen erwarten Störungen oder gar Unterbrechungen in der eigenen Lieferkette durch das Zollwirrwarr. Auch Unternehmen ohne direkte Geschäftsbeziehungen in die USA dürften betroffen sein.
Dax hält knapp 24.000-Punkte-Marke
Der deutsche Leitindex musste auch am Mittwoch moderate Abschläge hinnehmen. Unter Druck standen besonders die Titel aus zwei Branchen. Dagegen setzt ein SDax-Wert seine Rally fort.
Die globalen Zinsrisiken bleiben begrenzt
Trotz der preistreibenden Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, bleibt der inflationsdämpfende Effekt über den Arbeitsmarkt weiter intakt. Längerfristig wird der sich sogar durchsetzen ist Gastautor, Jan Bottermann, Chefvolkswirt der National Bank, überzeugt.
Inflation dämpft Zinssenkungshoffnungen
In Großbritannien nimmt die Inflation wieder Fahrt auf. Für die Bank of England ist das keine gute Nachricht. Trotzdem dürfte sie im August den Leitzins senken.
US-Inflation noch ohne Spuren des Zollkonflikts
Teurere Energie treibt im Juni die US-Inflation, Automobilpreise sorgen für Entspannung. Die Fed dürfte wegen des nur moderaten Anstiegs um 0,3% zum Vormonat erst im September die Zinsen weiter senken.
Reeves' Schrecken ohne Ende
Rachel Reeves weinte im Unterhaus nicht ohne Grund: Labour ist erst seit einem Jahr an der Regierung. Bis zur nächsten Wahl drohen irreparable Schäden.
Experten wagen positiveren Ausblick für die Wirtschaft
Die US-Zollpolitik sorgt zwar für anhaltende Unsicherheit, Prognostiker nehmen aber zu Beginn des dritten Quartals zaghafte Aufwärtskorrekturen vor. Dem Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung zufolge werden vor allem dem Privatkonsum und den Anlageinvestitionen wieder etwas mehr zugetraut.
Konsumprogramm schiebt Verbraucherpreise minimal an
Ein geringfügiger Anstieg der chinesischen Verbraucherpreise im Juni gilt als positive Überraschung. Sonderfaktoren lassen allerdings an einer Trendwende zweifeln. Auch verstärkt sich die Deflation der Erzeugerpreise.
Erzeugerpreise dämpfen Inflationsdruck kaum noch
Der Inflationsdruck bei Gütern nimmt etwas zu. Die EZB dürfte das nicht aus der Ruhe bringen. Notenbankpräsidentin Christine Lagarde äußert derweil Kritik an der EU bei einem anderen Thema.
Krieg im Nahen Osten erhöht Inflation im Euroraum
Die Inflation im Euroraum steigt in Folge des Nahostkonfliktes leicht an. Stark steigende Dienstleistungspreise könnten die EZB zudem vor einer Zinssenkung Ende des Monats zurückschrecken lassen.
Lagarde zeigt sich zwischen den Zeilen selbstkritisch
EZB-Präsidentin Christine Lagarde lobt beim EZB-Forum in Sintra die Strategie der Notenbank in den vergangenen Jahren. Einige der nun erfolgten Anpassungen reflektieren jedoch auch ein wenig Selbstkritik.