Investitionen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Investitionen.

Große Versprechen beim Investitionsgipfel

Eine Initiative von gut 60 führenden deutschen Unternehmen hat im Kanzleramt 631 Mrd. Euro an Investitionen bis 2028 versprochen. Im Gegenzug werden rasche Reformen verlangt.
mehr
Unternehmen im Kanzleramt
von Andreas Heitker

Unternehmen versprechen 631 Mrd. für den Standort Deutschland

Bundeskanzler Merz sucht für einen Weg aus der langen Wachstumsschwäche den Schulterschluss mit der Wirtschaft. „Deutschland ist zurück“, sagte er nach einem Treffen mit Topmanagern.
mehr
Investitionsgipfel im Kanzleramt
von Andreas Heitker

Kapitalmarktschwäche bremst Deutschland beim Investitionswettlauf aus

Die Unternehmen investieren immer weniger. Das liegt an der dramatisch hohen politischen Verunsicherung und an schlechter Standortpolitik, aber auch an veränderten Investitionsmustern. Hier hinkt Europa den Amerikanern weit hinterher.
mehr
Standortpolitik
von Stephan Lorz

Ifo moniert ungenaue Förderung

Wenn der Staat mehr in Infrastruktur investieren möchte, dann bitte gezielt. Das Ifo Institut zieht den Vergleich des aktuell laufenden Ausbaus von Glasfaser-Internet zum Breitbandausbau der 2010er Jahre.
mehr
Infrastrukturinvestitionen
von Alexandra Baude

Immer mehr Investitionen ins Immaterielle

Die USA liegen bei den Investitionen in immaterielle Güter weltweit an der Spitze. Insgesamt wird immer mehr in Software, Forschung und Entwicklung investiert als in Maschinen oder Fabriken.
mehr
WiPo-Studie

Kommunaler Investitionsstau erklimmt Rekordmarke

Einerseits fehlt den Kommunen das Geld für die Instandsetzung der Infrastruktur, andererseits bremsen Bürokratie und Personalmangel Fördergelder aus. Reformen sind daher nötig, damit die Finanzhilfen aus dem Bundessondervermögen auch tatsächlich vor Ort ankommen.
mehr
KfW-Kommunalpanel
von Stephan Lorz

Brüssel munitioniert sich für die US-Handelsgespräche

Die EU-Kommission fragt große europäische Firmen, welche Investitionen sie in den nächsten fünf Jahren in den USA planen. Damit rüstet sich Brüssel für die Verhandlungen im Handelsstreit.
mehr
Handelsstreit
von Detlef Fechtner

Das Raumschiff hebt nur mühsam ab

Das verlassene Berliner ICC soll wiederbelebt werden. Wie immer dauern Investitionsprojekte in der Hauptstadt länger als geplant.
mehr
Notiert in Berlin
von Angela Wefers

Mehr privates Kapital für Infrastruktur und Start-ups

Die neue schwarz-rote Koalition will Investitionen in Infrastruktur und erneuerbare Energien erleichtern – durch einen rechtssicheren Rahmen im Kapitalmarktrecht und angepasste Steuerregelungen.
mehr
Schwarz-roter KoalitionsvertragFondsbranche und Startups
von Angela Wefers

BayBG erwartet stagnierendes Neugeschäft

Der Risikokapitalgeber BayBG beklagt eine zurückhaltende Investitionsbereitschaft von Unternehmen. Das dämpft das Neugeschäft.
mehr
Risikokapital
von Stefan Kroneck

IW warnt vor Negativspirale wegen Sozialbeiträgen

Die absehbar steigenden Sozialbeiträge engen den Spielraum für Investitionen immer weiter ein. Ökonomen fordern eine Zügelung Beitragsdynamik.
mehr
Lohnzusatzkosten
von Stephan Lorz

Deutschland droht Konservierung des Standorts

Weil die Politik durch Bürokratie, Subventionen und falsche Anreize die „schöpferische Zerstörung“ seit Jahren bremst, kommt die deutsche Wirtschaft nicht vom Fleck und stagniert. Zwar steht jetzt mehr Geld für Investitionen zur Verfügung, doch die Gefahr ist groß, dass ohne Reformen ein Teil davon verpufft.
mehr
Deutsche Wachstumsschwäche
von Stephan Lorz

Deutsche Bahn sieht sich selbst „in der größten Krise seit 30 Jahren“

Mit harten Sanierungen und Rekordinvestitionen will die Deutsche Bahn nach erneuten Verlusten wieder in die Spur kommen. 2025 will der Konzern operativ wieder Gewinne verbuchen. Die Schulden bleiben aber auf hohem Niveau.
mehr
Harte Sanierung
von Andreas Heitker

Frankreich macht für Aufrüstung mobil

Wie Frankreich die für seinen Aufrüstungsplan notwendige Produktionssteigerung der Verteidigungsbranche hinkriegen will – trotz gewaltigem Staatsdefizit.
mehr
Pariser Verteidigungsinitiative
von Gesche Wüpper

Die große Pleitewelle in der Zuliefererbranche

Die deutsche Automobilindustrie wird durchgeschüttelt. Die Zahl der insolventen Zulieferer wird weiter steigen. Keine andere Branche trifft es hierzulande so hart.
mehr
Leitartikel Automobilindustrie in der Krise
von Joachim Herr

RWE und die neue Normalität

Dieses Jahr wird RWE auf das Ergebnisniveau von 2021 abrutschen. Die neue US-Regierung vereitelt hehre Investitionspläne. Gelockt wird nun mit Aktienrückkäufen.
mehr
KommentarInvestitionseuphorie verflogen
von Annette Becker

Wie Deutschland seine Investitionsbremse in Sachen Bürokratie lösen kann

Überbordende Bürokratie hemmt Investitionen und Wachstum in Deutschland, warnt der Wissenschaftliche Beirat. Reformen sollen den Standort attraktiver machen.
mehr
Im DatenraumStandortreform
von Angela Wefers

Deutschlands Kreditwürdigkeit verträgt auch höhere Defizite

Deutschland hat großen fiskalischen Spielraum für mehr Schulden, sagt die Ratingagentur Scope. Allerdings sollten die Ausgaben auf echte Investitionen begrenzt bleiben.
mehr
Bundeshaushalt
von Stephan Lorz

BP stellt Castrol ins Schaufenster

BP hat zwar keine 180-Grad-Wende vollzogen, setzt aber für die Zukunft verstärkt auf Öl und Gas. Castrol stellte der Energiekonzern ins Schaufenster.
mehr
"Grundlegender Reset"
von Andreas Hippin

Standort Deutschland droht die Mumifizierung

Der Standort Deutschland ist in einem Teufelskreis gefangen: Ohne Investitionen kein Wachstum, ohne Wachstum fliehen die Investoren aus dem Land. Die neue Bundesregierung muss den fatalen Zyklus durchbrechen.
mehr
Im DatenraumInvestitionsschwäche
von Stephan Lorz

Außenhandel bremst deutsche Wirtschaft

Der stärkste Export-Rückgang seit der Corona-Pandemie drückt das deutsche BIP ins Minus. Ebenso die Ausrüstungsinvestitionen. Die Hoffnungen auf schnelle wirtschaftsfördernde Maßnahmen der neuen Bundesregierung sind daher groß.
mehr
BIP-Details
von Alexandra Baude

Unternehmen sehen Wirtschaftspolitik zunehmend als Geschäftsrisiko

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer rechnet mit einem weiteren Rezessionsjahr in Deutschland. In einer Umfrage bezeichnen Unternehmen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen mittlerweile als größtes Geschäftsrisiko.
mehr
DIHK-Umfrage
von Andreas Heitker

Höherwertige Positionierung hilft Michelin

Die von Donald Trump angedrohten Strafzölle könnten Michelin dazu bringen, seine Investitionen zu überprüfen.
mehr
Reifenhersteller
von Gesche Wüpper

Großbritannien schrammt an Rezession vorbei

Die britische Wirtschaft ist im Schlussquartal um 0,1% gewachsen. Pro Kopf gerechnet schrumpft das Bruttoinlandsprodukt jedoch.
mehr
Staat als Wachstumstreiber
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper