Jahresgutachten

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Jahresgutachten.

Wirtschaftsweise empfehlen, mehr Erwerbsanreize zu setzen

Das ungenutzte Talent armutsgefährdeter Personen kann sich negativ auf Innovationen und Wachstum auswirken. Der Sachverständigenrat empfiehlt ein Bündel an Maßnahmen für mehr Erwerbstätigkeit und zielgerichtete Entlastungen.
mehr
Jahresgutachten
von Alexandra Baude

Fachkräfte­engpass  könnte „die nächste Wachstums­bremse werden“

Der konjunkturelle Gegenwind lässt nicht nach, Herausforderungen werden teils zu zögernd angegangen. Andererseits wird vor einem Überschießen getroffener Gegenmaßnahmen gewarnt. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier ordnet die Gemengelage ein.
mehr
Ulrike Malmendier
von Alexandra Baude

Wirtschaftsweise im Protesthagel

Erstaunt zeigte sich der neu besetzte Sachverständigenrat über den scharfen Gegenwind, den sein Vorschlag zu Steuererhöhungen für obere Einkommen in der Energiekrise hervorgerufen hat. Die Idee ist nachvollziehbar.
mehr
Steuererhöhung

Fünf Weise irritieren mit Steuererhöhungs­idee

Mit seiner Forderung nach Steuererhöhungen in der Energiekrise hat der Sachverständigenrat im Jahresgutachten eine kontroverse Debatte ausgelöst. Der Bundestag machte indessen Nägel mit Köpfen.
mehr
Jahresgutachten

Industrie, Fachkräftemangel, Wettbewerb

In ihrem Jahresgutachten 2022/23 mit dem Titel „Energiekrise solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten“ diskutieren die Wirtschaftsweisen nicht nur die Folgen der Energiekrise für die deutsche Konjunktur und die mittelfristigen...
mehr
Jahresgutachten
von Alexandra Baude

Wirtschaftsweise weniger pessimistisch als die Regierung

Das Bruttoinlandsprodukt wird nach Einschätzung des Wirtschaftssachverständigenrats weniger stark schrumpfen als die Bundesregierung in ihrer Prognose erwartet. Das geht aus dem vorab bekannt gewordenen Jahresgutachten hervor.
mehr
Konjunktur

Klima­experten sehen Taxonomie in einer Nebenrolle

Die Experten der Wissenschaftsplattform Klimaschutz bewerten die Taxonomie in ihrem ersten Jahresgutachten für die Bundesregierung als wichtiges Instrument für eine nachhaltige Finanzwirtschaft. Für die Eindämmung des Klimawandels ist ein anderes Instrument wichtiger.
mehr
Klimaschutz
von Stefan Paravicini

Wissenschafts­plattform Klimaschutz empfiehlt flexiblere Sektorziele

Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz wurde 2019 von der damaligen Bundesregierung zusammen mit dem Klimaschutzgesetz eingerichtet. Jetzt empfiehlt das Gremium einen flexibleren Blick auf die im Klimaschutzgesetz festgelegten Sektorziele.
mehr
Klimaschutz
von Stefan Paravicini

Wirtschaftsweise fordern von EZB klare Exit-Strategie

Die Wirtschaftsweisen der Bundesregierung drängen die Europäische Zen­tralbank (EZB) zu einem zügigen Ausstieg aus den Corona-Krisenhilfen und fordern eine Strategie für die generelle Normalisierung der ultralockeren Geldpolitik.
mehr
Jahresgutachten
von Mark Schroers, Angela Wefers, Andreas Heitker und Alexandra Baude

Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

In ihrem Jahresgutachten 2021/22 diskutieren die vier Wirtschaftsweisen nicht nur die Folgen der vielfältigen Liefer- und Kapazitätsengpässe auf die deutsche Konjunktur.
mehr
Sachverständigenrat
von Alexandra Baude

Wirtschaftsweise im Patt

Die Wirtschaftsweisen sind uneinig über Investitionsausgaben und solide Staatsfinanzen. Das unabhängige Beratergremium der Regierung lässt klare Empfehlungen für die Ampel-Koalition vermissen. Für eine klare Reform der EU-Haushaltsregeln plädierte unterdessen der Europäische Fiskalrat.
mehr
Sachverständigenrat
von Angela Wefers und Andreas Heitker
Start
Lesezeichen
ePaper