Fondssparpläne

Die Tücke mit dem Stichtag

Immer mehr Menschen glauben, dass Fondssparpläne die höchsten Erträge bringen. Sogar unabhängig von der aktuellen Börsenlage.

Die Tücke mit dem Stichtag

wbr

Das ist doch eine gute Nachricht: Die Bekanntheit von Fondssparplänen nimmt zu. So lautet das Ergebnis einer Umfrage von Union Investment. 86% der Befragten sind sogar der Meinung, dass man mit einem Fonds die vergleichsweise höchsten Erträge erzielt. Anfang 2019 glaubten das erst 77%. Das Erstaunliche daran ist, dass Sparpläne angesichts der aktuellen Aktienkrise je nach Laufzeit schlechter abschneiden als von dreieinhalb Jahren. Per Ende September 2022 erzielte ein zehnjähriger Sparplan mit dem Uniglobal 18697 Euro (bei 100 Euro im Monat). Ende März 2019 kam ein solcher Vertrag noch auf 19435 Euro. Die Ergebnisse sind schlechter, trotzdem glauben mehr Menschen, dass Sparpläne hohe Erträge erzielen. Muss man an der Umfrage oder am Verstand der Befragten zweifeln? Jedenfalls hängt das Ergebnis eines Fondssparplans stark vom Stichtag und der Laufzeit ab. Je länger eingezahlt wird, desto eher lassen sich Kursschwankungen ausgleichen. So ist es auch heute: Laufzeiten ab 15 Jahren brachten auch im September gute Erträge.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.