Konjunktur

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konjunktur.

Investoren gefallen die US-Zolldeals nur eingeschränkt

Die Sentix Konjunkturerwartungen brechen auf breiter Front nach Bekanntgabe des Zolldeals der USA mit der EU ein. Nur für die US-Wirtschaft wird die aktuelle Lage positiv bewertet.
mehr
Sentix-Konjunkturindikatoren brechen großteils ein
von Alexandra Baude

US-Konjunktur verliert an Tempo

Das Neugeschäft der US-Industrie ist im Juni deutlich geschrumpft. Auch die Einkaufsmanager zeigen sich im Juli pessimistischer gestimmt. Die konjunkturelle Bremsspur wird also länger.
mehr
Auftragseingang
von Alexandra Baude

Handelsverband: Konsumlaune trübt sich erstmals seit Monaten ein

Verbraucher in Deutschland wollen in den nächsten Wochen wieder verstärkt sparen. Laut dem Handelsverband wird sich der private Konsum hierzulande so schnell erstmal nicht erholen.
mehr
Einzelhandel

Trumps Orwell’sche Versuchung

US-Präsident Trump entlässt die Leiterin der Arbeitsstatistikbehörde, weil ihm die aktuellen Konjunkturdaten nicht passen. Das trägt nicht nur Züge des Autoritarismus, sondern ist eine toxische Entwicklung für alle datengetriebenen Geschäfte von Unternehmen und Finanzakteuren.
mehr
LeitartikelEntlassung von US-Statistikchefin
von Stephan Lorz

Kleine Volkswirtschaften schieben Euro-Industrie an

Die Industrie im Euroraum startet das zweite Halbjahr in einer etwas stabileren Verfassung. Der Einkaufsmanagerindex nähert sich der Wachstumsschwelle.
mehr
Einkaufsmanagerindex steigt
von Alexandra Baude

Chinas Industrie gerät in schwereres Fahrwasser

Chinas amtliche und private Einkaufsmanagerindices für den Industriesektor befinden im Juli nun beide in der Schrumpfungszone. Verhaltene Perspektiven für die Exportwirtschaft drücken die Stimmung.
mehr
Globale Konjunktur
von Norbert Hellmann

Unerwartete Stimmungseintrübung in Chinas Industriesektor

Chinas offizielle Einkaufsmanagererhebung für Juli fällt unerwartet schlecht aus. Im Verarbeitenden Gewerbe trübt sich die Stimmung ein. China-Ökonomen rechnen mit nachlassender Wachstumsdynamik in der zweiten Jahreshälfte.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

Sommerflaute trifft Arbeitsmarkt

Im Juli ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland wegen der Sommerpause gestiegen. Eine Trendwende ist noch nicht in Sicht, es gibt aber erste positive Signale. Der Ausbildungsmarkt ist derweil noch stark in Bewegung.
mehr
Mehr Arbeitslose
von Alexandra Baude

Handelsquerelen als Chancenbringer

China und USA gehen im Handelskonflikt recht zahm miteinander um. Das hilft, die Pekinger Konjunkturagenda in eine erwünschte Richtung zu lenken.
mehr
LeitartikelHandelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

Euro-Wirtschaft startet besser gelaunt ins zweite Halbjahr

Manager und Verbraucher zeigen sich im Juli etwas zuversichtlicher, wenn auch die Stimmung im langjährigen Vergleich unterdurchschnittlich bleibt. Auch die Beschäftigungserwartungen steigen.
mehr
Umfrage der EU-Kommission
von Alexandra Baude

US-Zölle sorgen für Rückschlag

Die Zollstreitigkeiten der EU mit den USA zeigen deutliche Spuren in den Wachstumsdaten: Im zweiten Quartal erfolgt der erwartete Rückschlag nach dem positiven Schub der Vorzieheffekte. Den Exportbelastungen steht eine stärkere private Nachfrage gegenüber.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Einzelhandel berappelt sich etwas

Die Umsätze der deutschen Einzelhändler haben im Juni unerwartet kräftig zugelegt. Das zweite Quartal verlief aber insgesamt verhalten – schlechte Nachrichten für die Konjunktur. Das BIP schrumpfte um 0,1%.
mehr
Umsätze steigen
von Alexandra Baude

BASF warnt vor Konjunkturabkühlung

Die Chemiebranche gilt als einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren. Die Aussagen von BASF dürften deshalb aufhorchen lassen. Das Unternehmen stellt sich auf schwere Zeiten ein.
mehr
Halbjahreszahlen
von Daniel Schnettler

Mieten und Kaufen wird teurer

Kauf oder Miete einer Immobilie wird dem IW zufolge auch im zweiten Quartal teurer. Die Dynamik hat aber etwas nachgelassen.
mehr
IW zu Immobilien

Chinas Deflationsgefahren treten in den Vordergrund

Chinas nominales Bruttoinlandsprodukt wächst immer schleppender. Deflationsprobleme lauern an allen Ecken und Enden und bedrohen die Wirtschaftsdynamik.
mehr
Datenraum Preisentwicklung
von Norbert Hellmann

US-Zölle sorgen für etwas Optimismus

Der IWF erhöht die Prognosen in seinem Update zum World Economic Outlook leicht. Effekte des Handelskonflikts sind ein Argument dafür. Die Risiken aber bleiben hoch.
mehr
Update des WEO
von Alexandra Baude

Britischer Einzelhandelsumsatz enttäuscht

Der britische Einzelhandelsumsatz verfehlt die Erwartungen, das Konsumklima trübt sich ein. Das bringt bereits Firmen in Schwierigkeiten.
mehr
Verbrauchervertrauen schwindet
von Andreas Hippin

Wirtschaft macht weiteren Mini-Schritt

Die deutschen Unternehmen starten mit etwas mehr Optimismus ins zweite Halbjahr. Vor allem wegen der Hoffnung auf eine gütliche Einigung der EU im Zollkonflikt mit den USA sowie das Investitionsprogramm der Bundesregierung. Ein Problem bleibt der Auftragsmangel.
mehr
Ifo-Geschäftsklima
von Alexandra Baude

Hochbau bremst die Branche

Die kriselnde Baubranche hat im Mai weniger Aufträge erhalten. Der von privaten Aufträgen geprägte Hochbau erweist sich als Bremsklotz.
mehr
Rückgang um 0,5%
von Alexandra Baude

Euro-Wirtschaft trotzt den Zollquerelen

Die Zeichen mehren sich, dass die Euro-Wirtschaft wieder in Gang kommt: Die Stimmung steigt im Juli kräftiger als erwartet, die Auftragseingänge stabilisieren sich. Industrie und Dienstleister sorgen beide für Wachstum.
mehr
Einkaufsmanagerindex steigt stärker als erwartet
von Alexandra Baude

Jeder Neunte macht Überstunden

Fast jeder neunte Arbeitnehmer in Deutschland macht Überstunden. Ein Großteil davon wir über ein Arbeitszeitkonto später wieder ausgeglichen.
mehr
Weit verbreitet in der Finanzbranche
von Alexandra Baude

Deutsche Verbraucher zaudern

Fehlende Planbarkeit, große Verunsicherung: Die deutschen Verbraucher bleiben bei Ausgaben noch vorsichtig und sparen lieber. Das GfK Konsumklima sinkt erneut.
mehr
GfK Konsumklima sinkt erneut
von Alexandra Baude

Verbraucher im Euroraum halten sich zurück

Die Verbraucher im Euroraum starten zwar etwas besser gelaunt in die zweite Jahreshälfte. Die Stimmung ist aber immer noch auf niedrigem Niveau.
mehr
Klimaindex der EU-Kommission
von Alexandra Baude

Zollerwartungen gehen weit auseinander

Bis Jahresende werden wohl auch aus den USA importierte Waren mit höheren Zollsätzen belegt werden. Über die erwartete und empfohlene Höhe sind sich Experten uneins.
mehr
Zollkonflikt der EU mit den USA
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper