KOnjunkturprognose
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema KOnjunkturprognose.

US-Zollpolitik zeigt sich in den Details
Die Aufregung, die die erratische Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump zunächst verursacht hat, ist kühlerem Nachdenken gewichen. Die erwarteten Folgen zeigen sich in den Konjunkturprognosen erst in den Details.Show moreExklusivKonjunkturtableau Euroland

„Investitionsbooster“ schiebt Wirtschaft an
Die angekündigten Impulse der neuen Bundesregierung und die Hoffnung auf ein glimpfliches Ende des Zollstreits lassen den Konjunkturoptimismus steigen. Die Institute erhöhen ihre Prognosen.Show moreInstitute erhöhen Prognosen

Experten sorgen sich um Exporte
Dass die US-Zölle das Wirtschaftswachstum in Deutschland und im Euroraum dämpfen werden, ist Konsens unter Ökonomen. Das Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung gibt einen Vorgeschmack auf das mögliche Ausmaß.Show moreExklusivKonjunkturtableau Deutschland

Pause im Zollstreit bringt Entspannung
Die vom ZEW gemessenen Konjunkturerwartungen fallen im Mai besser aus als erwartet. Der Absturz vom April infolge der von US-Präsident Donald Trump angekündigten US-Importzölle ist damit aber nur teilweise ausgeglichen. Der Zollkrieg ist dabei nur einer der Gründe, warum das IW die deutsche Wirtschaft weiter in der Rezession sieht.Show moreZEW-Index erholt sich nach Absturz im April

US-Zollkeule zeigt erste Spuren im Konjunkturtableau
Die US-Handelspolitik sorgt für reichlich Wirbel. Erste Spuren finden sich bereits im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung. Vor allem sind die Voraussagen für die Exporte gekappt worden. Auch die Erwartungen für die Importe und den Privatkonsum fallen geringer aus als zuletzt. Show moreExklusivKonjunkturtableau Euroraum

Spaniens Wirtschaft trotzt dem trüben Trend
Der Banco de España hebt seine Wachstumsprognose für 2025 auf 2,7% an, warnt jedoch vor geopolitischen Risiken. Motor ist der Binnenmarkt.Show moreBinnennachfrage löst Tourismus als Wachstumsmotor ab

Deutschland deutlich im Hintertreffen
Gute Nachrichten für die deutsche Wirtschaft sind derzeit rar gesät. Das Konjunkturtableau von Börsen-Zeitung und ZEW bietet da keine Ausnahme. Optimistischer sind die Prognostiker für die Euro-Wirtschaft.Show moreExklusivKonjunkturtableau Deutschland

Weltbank erwartet stabiles Wachstum
Ein stabiles Wachstum für 2025, aber immer noch unter dem Niveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie: Damit bleibt die Prognose der Weltbank für die globale Wirtschaft sowie die Schwellen- und Entwicklungsländer nahezu unverändert zu den Voraussagen vom Juni.Show moreGlobaler Ausblick

Schiffbau sorgt für höheren Auftragsbestand
Die deutsche Industrie kann sich im Oktober dank eines Großauftrags im Schiffbau zwar über ein dickeres Auftragspolster freuen, die Exportaussichten trüben sich aber ein. Das IMK reiht sich in die Riege der Institute, welche die Wachstumsprognosen deutlich senken. Show moreDeutsche Konjunktur

EZB senkt Prognosen
Die EZB-Experten sehen die Inflation auf gutem Weg, sich um das Preisziel von 2% herum einzupendeln. Mauer als zuletzt sieht es noch beim Wachstum aus. Rekordniedrige Arbeitslosenquoten in Verbindung mit Lohnerhöhungen dürften aber wie erwartet den privaten Konsum wieder zum Wachstumstreiber werden lassen.Show moreEZB-Projektionen

Erst 2026 gibt es wieder spürbares Wachstum
Die politischen Unsicherheiten lasten weiter auf der deutschen Wirtschaft. Im kommenden Jahr dürfte es langsam aufwärtsgehen, ein nennenswertes Wachstum erwarten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erst für 2026.Show moreInstitute senken Prognosen

Wirtschaftsweise für dauerhaft höhere Ausgaben
Verteidigung, Bildung, Verkehrsinfrastruktur und der Wohnungsmarkt sind neben den üblichen Konjunkturprognosen die Themen des Jahresgutachten 2024/2025 des Sachverständigenrats Wirtschaft. Im Gepäck haben die Wirtschaftsweisen zahlreiche Forderungen und Empfehlungen an die Politik.Show moreJahresgutachten der Wirtschaftsweisen

Verschärfter Auftragsmangel bremst die Wirtschaft
Neben der politischen Unsicherheit hat sich nun auch der Auftragsmangel weiter verschärft und bremst die Wirtschaft. Noch ist die Lage zu unübersichtlich, die Prognosen dürften erst in den anstehenden Jahresausblicken angepasst werden – so auch im Konjunkturtableau von Börsen-Zeitung und ZEW.Show moreExklusivKonjunkturtableau Deutschland

Kanzler-Pathos bei Netzentgelt-Deckelung fehl am Platz
Wenn sich eine neue Koalition zusammenrauft, wäre bei der Entlastung der Unternehmen von Energiekosten mehr Schwung und weniger Pathos wünschenswert.Show moreKommentarEnergiekosten

Nur verhaltenes Wachstum erwartet
In der neuen Halbjahresprognose des Bankenverbands BdB wird den großen Volkswirtschaften und dem Euroraum nur ein flaues Wachstum vorausgesagt. Leicht positive Impulse werden den Zinssenkungen von Fed&Co. zugeschrieben.Show moreExklusivPrognose des Bankenverbands

Doppelkrise lässt deutscher Wirtschaft die Luft ausgehen
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Doppelkrise fest: Strukturell braucht es Reformen und eine höhere Produktivität, konjunkturell fehlen die Impulse, mahnen die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute in ihren neuen Prognosen.Show moreWachstumsprognosen

Konjunktursorgen zeigen sich noch nicht in den Prognosen
Die deutsche Wirtschaft wird sich im zweiten Halbjahr doch nicht so einfach erholen wie erhofft. Dies deuten zumindest harte Daten und erste Stimmungsindikatoren an. Die Prognosen im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung sind indes noch kaum verändert. Der Fokus der Auguren liegt auf der EZB-Politik.Show moreExklusivKonjunkturtableau

Ifo verdoppelt Wachstumsprognose
Um 0,4% soll die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr wachsen – damit hat das Ifo-Institut seine Prognose verdoppelt. Die Inflation soll sich indes dem 2%-Ziel der EZB nähern. Show moreBIP-Plus von 0,4 Prozent erwartet

Prognosen für die Euro-Wirtschaft wieder optimistischer
Zur Jahresmitte herrscht immer stärkere Einigkeit der Experten, wie die schrumpfende Prognosenspannweite für die Euro-Wirtschaft im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung zeigt. Nach den Stimmungsindikatoren senden auch harte Daten Signale der Besserung.Show moreExklusivKonjunkturtableau

DIW sieht Privatkonsum als Wachstumstreiber
Die Fußball-EM wird konjunkturell kein Sommermärchen. DIW und Ifo sehen aber durchaus kurzfristige Efffekte. Der Privatkonsum wird in diesem Jahr zum Wachstumstreiber, erwartet das DIW und erhöht die Wachstumsprognose. Große Sprünge sind aber erst mal nicht drin.Show moreKonjunkturprognose

Industrie in Deutschland produziert weniger
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft sind trübe: Der Auftragsmangel bremst Industrie und Dienstleister, die Produktion schwächelt und der Wachstumsschub vom Bau wird sich nicht fortsetzen, da er vom Wetter begünstigt war. Im Gegensatz zu anderen großen Staaten reicht es 2024 wohl gerade zur Stagnation.Show moreBremsschuh Auftragsmangel

Konsumstimmung trübt sich immer mehr ein
Die Impulse für die deutsche Konjunktur lassen deutlich nach, und damit steigt die Gefahr für einen sich selbst verstärkenden Schrumpfungsprozess. Das GfK sieht die Konsumenten in Sorge, auf dem Arbeitsmarkt gibt es die ersten Schrammen, Wachstumsprognosen werden gesenkt. Show moreDeutsche Konjunktur

Bankenverband erwartet Stagnation für 2023
Arbeitsmarkt und Unternehmen haben sich in Corona- und Energiekrise als erstaunlich robust erwiesen. Nach einem Nullwachstum in diesem rechnet der BdB daher mit einem moderaten Wachstum im kommenden Jahr.Show moreKonjunktur

Wirtschaftsweise: Rezession und Finanzkrise unwahrscheinlich
Zwar wird sich die Inflation hartnäckig halten bis weit ins nächste Jahr hinein, aber das Wachstum in Deutschland fällt doch nicht so schlecht aus wie zunächst erwartet, sind sich die Wirtschaftsweisen sicher. Die Energiekrise ist allerdings noch nicht ausgestanden.Show moreKonjunkturprognose