Konsumgüter
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konsumgüter.
Jejurikar wird CEO von Procter & Gamble
Shailesh Jejurikar, derzeit COO des US-Konsumgüterriesen Procter & Gamble, wird zum Jahreswechsel Jon Moeller als CEO ablösen. Moeller wird Chairman im Board of Directors.
Neuer Puma-Chef sagt lange Durststrecke voraus
Für Puma sieht es düster aus: Hausgemachte Probleme und die Handelsstreitigkeiten setzen der Sportartikel-Ikone zu. Der neue Vorstandschef will jetzt aufräumen.
Süßes kaufen ohne Scham
Das Familienunternehmen Ferrero steht offenbar vor der Übernahme des US-Cerealienanbieters Kellogg. Schaut man auf den Preis, ist es ein günstiger Zeitpunkt für die Italiener, um ihre Position in Nordamerika zu stärken.
Schwaches Verbrauchergeschäft verhagelt Jahresstart von Henkel
Henkel hat im ersten Quartal wegen des schwachen Verbrauchergeschäfts organisch an Umsatz eingebüßt. Die Jahresprognose wurde vom Industriezulieferer (Klebstoffe) und Konsumgüterproduzenten (Persil, Perwoll, Schwarzkopf usw.) dennoch bestätigt.
Die Treue zum Markenartikel schwindet
Die Verbraucher sind weltweit verunsichert und achten so stark wie schon lange nicht mehr auf ihre Ausgaben. Die Markenanbieter, die unter Kostendruck stehen, müssen sich zwischen der Verteidigung ihrer Margen und ihrer Marktanteile entscheiden.
Die ungeschminkte Realität bei Douglas
Die Gewinnwarnung von Douglas hat einen deftigen Kurssturz ausgelöst. Anders als erhofft schlägt die Konjunkturkrise auch auf den „Premium Beauty“-Markt durch.
Douglas schreckt mit Gewinnwarnung
Die gedrückte Konsumstimmung in Europa macht sich nun auch bei Douglas bemerkbar. Die Prognose wird kräftig gestutzt. Die Investoren nehmen Reißaus.
Konsumgüterindustrie muss restrukturieren
Fast jedes zweite Unternehmen der Konsumgüterindustrie durchläuft eine Restrukturierung oder hat eine solche geplant, zeigt eine aktuelle Befragung. Auch Standorte in Deutschland stehen auf dem Prüfstand.
Überreaktion nervöser Anleger auf solide Zahlen
Die im Dax enthaltenen Henkel-Vorzüge sind am Dienstag zeitweilig um gut 10% eingebrochen. Das zeigt, wie nervös Investoren sind, denn die Zahlen für 2024 und der Ausblick entsprachen im Grunde den Markterwartungen. Nur im Detail finden sich Schwächen, die aber einen solchen Kurssturz nicht rechtfertigen.
Nestlé gewinnt Vertrauen der Investoren zurück – Unilever verliert es
Die beiden Konsumgüteranbieter Nestlé und Unilever haben die Vorlage ihrer Jahreszahlen genutzt, um über anstehende Projekte zu informieren. Die Aktienkurse von Nestlé und Unilever bewegten sich deutlich – aber diametral.
Henkel hebt Prognose an
Wiederholungstäter: Zum zweiten Mal im laufenden Turnus hebt Henkel die Zielsetzung für 2024. Dabei helfen vor allem höhere Preise.
Beiersdorf setzt Länderschwerpunkte
Beiersdorf will durch Stärkung von Marken wie Nivea und Eucerin „das beste Hautpflegeunternehmen der Welt“ werden. Zudem will sich der Konsumgüterproduzent verstärkt auf „White Spots“ wie Indien, China, Nigeria und die USA konzentrieren, wo der Dax-Konzern bislang stark unterrepräsentiert ist.
Nestlé verschreckt Anleger
Nestlé ist im ersten Quartal organisch um 1,4% gewachsen. Analysten und Investoren zeigten sich vom Rückgang der verkauften Menge um 2% enttäuscht. Der Kurs des weltgrößten Lebensmittelkonzerns gab zeitweise um fast 5% nach.
Sandalenhersteller Birkenstock startet leichtfüßig ins neue Jahr
Nach dem Flopp zum Handelsstart der Birkenstock-Aktie im Oktober in New York kommt die Aktie jetzt langsam in Fahrt. Das Weihnachtsquartal des Sandalenherstellers ist besser verlaufen als erwartet.
Multi-Channel ist alles
Das US-Windel-Startup Hello Bello ist pleite. Der reine Social-Media-Fokus ist dem prominenten Gründerpaar auf die Füße gefallen. Der Branche sollte das eine Lehre sein.
Ergebnisse von Leifheit fallen unter die Niveaus von 2019
Leifheit hat 2022 einen Gewinneinbruch verzeichnet und sagt für dieses Jahr ein Ergebnis auf etwa dem gleichen Niveau voraus. Während der Erlös 2022 aber deutlich höher als vor der Corona-Pandemie 2019 war, fielen die Ergebnisse so niedrig aus wie lange nicht.
Leifheit gibt für 2023 verhaltenen Ausblick
Leifheit, ein Anbieter von Haushaltsprodukten (u.a. Wäschespinnen und -ständer, Bodenwischer, Waagen und Bügelbretter), rechnet für 2023 mit einem leicht rückläufigen Umsatz und einem operativen Ergebnis im unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich.
Wenn der Schuh drückt
Die Aktie von Dr. Martens sieht nach einem Schnäppchen aus. Doch es gibt gute Gründe dafür, dass sich der Kurs weit vom Ausgabepreis beim Börsengang entfernt hat.
Henkel kämpft mit schwachen Margen
Nach einem Gewinneinbruch im vergangenen Jahr steht Henkel auch 2023 weiter unter Druck. Das Markenartikelgeschäft kommt derzeit auf keinen grünen Zweig.
Druck auf Henkels Markenartikel
Persil & Co verdienen die Kapitalkosten nicht. Der Ausblick des Dax-Konzerns enttäuscht.
US-Einzelhandel vor hartem Jahr
Die hohe Inflation lastet anhaltend auf der Kauflaune der US-Verbraucher. Zahlreiche Einzelhändler stellen für das laufende Jahr deshalb trübe Absatzprognosen.
Aus dem Tritt geraten
Beim Persil-Produzenten läuft es nicht. Der Rückzug aus Russland kostet viel Geld und zwei große Investments der jüngeren Zeit entpuppten sich als Flops.
Aus dem Tritt geraten
Beim Persil-Produzenten läuft es nicht. Der Rückzug aus Russland kostet viel Geld und zwei große Investments der jüngeren Zeit entpuppten sich als Flops.
Leifheit-Ergebnis bricht um 86 Prozent ein
Leifheit hat im letzten Jahr weniger umgesetzt als 2021 und viel weniger verdient, doch liegen die vorläufigen, ungeprüften Zahlen in den zuletzt prognostizierten Spannen.