Künstliche Intelligenz
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz.
Belastung und Bereicherung beim Einsatz von KI
Unternehmen profitieren von KI durch höhere Renditen und Produktivitätssteigerungen, doch mangelt es oft an hochwertigen Daten und KI-Governance, warnt die Workiva-Umfrage.
Cloud-Geschäft von Amazon enttäuscht
Der Online-Händler Amazon hat zwar Wachstum in der Cloud-Sparte AWS gezeigt, doch die Anleger hatten mehr erwartet. Auch der verhaltene Gewinnausblick enttäuschte.
Helion Energy startet Bau von erstem Fusionskraftwerk
Eines der drei bestfinanzierten Fusions-Startups weltweit will Microsoft schon ab dem Jahr 2028 mit Fusionsstrom versorgen. An der Technologie muss zwar noch weiter geforscht werden. Mit den Bauarbeiten für seinen ersten Reaktor namens „Orion“ hat Helion trotzdem schon mal begonnen.
London Stock Exchange nutzt verstärkt KI
Die London Stock Exchange Group übertraf mit ihrem Ergebnis die Markterwartungen leicht. KI trug zur Steigerung der operativen Marge bei.
Big Tech is back
Microsoft und Meta untermauern die Fantasie bei KI mit harten Zahlen. Das dürfte auch das Vertrauen in die Triebfedern des US-Aktienmarkts wiederbeleben.
Samsung zieht Megadeal für KI-Chips von Tesla an Land
Samsung brauchte dringend einen Deal für seine Chipfertigung – und hat nun in einem Megadeal Tesla als Kunden gewonnen.
Trump strebt globale KI-Hegemonie an
US-Präsident Donald Trump hat mit mehreren Executive Orders den Boden bereitet, dass KI-Unternehmen ihre Produkte nahezu schrankenlos fortentwickeln können und hierzu auch die nötige Infrastruktur erhalten.
Ein bedeutender Schritt in der KI-Regulierung
Die EU hat mit dem AI Act in Sachen KI ein vielschichtiges Regelwerk geschaffen. Anfang August tritt das Gesetz in Kraft. Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen dann für Transparenz sorgen.
Intel gibt Pläne für Fabrik in Deutschland auf
Intel greift nach einem erneuten Milliardenverlust zu Massenentlassungen. Projekte in Deutschland will der Chipkonzern nicht weiter vorantreiben.
Alphabet schraubt KI-Ausgaben in neue Höhen
Alphabet will im laufenden Jahr deutlich mehr als bisher erwartet in den Bau von Rechenzentren stecken. Auch als abgehängt geltende Technologiegrößen profitieren nun vom KI-Boom.
SAP sieht in souveräner Cloud „erhebliches Potenzial“
Der Softwarekonzern SAP setzt auf die souveräne Cloud. Doch noch macht das Geschäft keinen Spaß, sagt Finanzchef Dominik Asam und verrät, wo es hakt.
„Mein Kalender ist seit Mai noch besser gefüllt“
Seit Mai ist Staffan Illert Deutschlandchef der Kanzlei Linklaters. Das prägende Thema seiner dreijährigen Amtszeit: Künstliche Intelligenz. Das klassische Geschäftsmodell, bei dem die Arbeit von Juristen allein nach Stunden abgerechnet wird, sieht er auf dem Prüfstand.
SAP enttäuscht mit Cloud- und Software-Erlösen
SAP hat die Erlöse aus dem Cloud- und Softwaregeschäft weniger stark gesteigert als von Anlegern erhofft. Nun sorgt die Abwertung des Dollar für zusätzlichen Druck.
Bitkom fordert Kostenentlastung für neue Rechenzentren
Der Bitkom fordert Erleichterungen für den Bau neuer Rechenzentren. Er kritisiert langwierige Genehmigungsverfahren und hohe Stromkosten. Vorbilder findet der Digitalverband in Schweden und Frankreich.
Der AI-Act der EU geht bisher nach hinten los
Der AI-Act der EU soll eigentlich die Rechtssicherheit stärken und die Anwendung von KI beschleunigen. Doch im Moment wächst die Sorge vor einem Bürokratiemonster. Der Bankensektor möchte zudem eine Regulierung aus einer Hand via BaFin, doch das ist fraglich – und wieder könnte die DSGVO alles verkomplizieren.
Finanzinvestor Eurazeo setzt 1 Mrd. Euro auf europäische KI
Die französische Private-Equity-Firma Eurazeo will 1 Mrd. Euro aufbringen, um in europäische Tech-Firmen mit Fokus auf KI zu investieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Deutschland.
ASML trotz starkem Auftragseingang mit verhaltenem Ausblick
ASML hat zuletzt mehr Bestellungen verbucht als erwartet. Beim Ausblick bleibt der Chipausrüster aber vorsichtig.
Eine Cyberattacke erhöht das Risiko für weitere
Die Zahl der Cyberangriffe insgesamt nimmt zu. Dabei steigt das Risiko für weitere Vorfälle, wenn ein Unternehmen einmal zum Opfer wurde. Mitunter hat das sogar Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit.
Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an
Meta-Chef Mark Zuckerberg ist unzufrieden mit dem Tempo, mit dem Meta bei der Entwicklung leistungsstarker Künstlicher Intelligenz vorankommt. Jetzt kündigt er Investitionen an.
Nvida verkauft seine KI-Chips wieder nach China
Nvidia ist das wertvollste Unternehmen der Welt mit mehr als 4 Bill. Dollar. Nun dürfte der Konzern noch wertvoller werden dank wiederaufgenommener Chiplieferungen nach China.
Trumps Zölle erzwingen Automatisierung und Modernisierung in Europa
Die hohen US-Handelshürden sind für deutschen Exportunternehmen ein Problem. Sie wirken aber auch als Produktivitätspeitsche für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Und hinter den US-Zollmauern „erschlaffen die Muskeln“, formuliert LBBW-Chefvolkswirt Moritz Krämer.
Big Tech scheitert mit KI-Projekten an der Praxis
Investoren müssen sich gut überlegen, ob sie weiter Milliarden in KI-Projekte des Silicon Valley pumpen sollten. Denn diese werfen kaum mehr ab als realitätsferne Spielereien.
EU veröffentlicht KI-Verhaltenskodex
Seit längerem tobt in der EU ein Streit darum, welche Grenzen der Künstlichen Intelligenz gesetzt werden sollen. Nun gibt es ein weiteres Stück Klarheit.
Großes Geld für deutsche Startups
Der deutsche Markt für Wagniskapitalfinanzierungen wächst wieder. Laut KfW warben hiesige Startups rund 45% mehr Kapital ein als im Vorjahreszeitraum.