Maschinenbau
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Maschinenbau.
Canon wagt den Angriff auf Marktführer ASML
Mit einem neuartigen Verfahren zur Waferbearbeitung macht Canon dem Platzhirschen ASML Konkurrenz. Ein neues Werk soll diese Nanoimprint-Systeme produzieren.
Heidelberger Druckmaschinen startet gut ins neue Geschäftsjahr
Heidelberger Druckmaschinen hatte die Anleger mit seinem Einstieg ins Rüstungsgeschäft elektrisiert. Auch im Kerngeschäft läuft es rund, zeigt sich nun.
Kunden von Siemens sind verunsichert
Die Zollpolitik der USA und die schwache Konjunktur lassen die Kunden von Siemens mit Investitionen zögern. Das schlägt sich vor allem in einer Geschäftssparte nieder.
Exporte von 31 Mrd. Euro durch US-Zölle im Feuer
Die US-Zölle schmerzen deutsche Unternehmen sehr. Deloitte hat nun ausgerechnet, wie hoch die Einbußen im Export sein werden. Aktuelle Beispiele sind Mercedes-Benz, Porsche, BASF oder auch Adidas.
Zolldeal trifft Maschinenbau besonders hart
Steigende US-Zölle werden die deutschen Schlüsselindustrien Milliarden kosten, haben die Unternehmensberater von Deloitte errechnet. Besonders hohe Exportrückgänge erwarten sie im Maschinenbau und in der Pharmabranche.
Heidelberger Druck steigt ins Rüstungsgeschäft ein
Nun auch Rüstung: Der Druckmaschinen-Hersteller Heidelberger Druck nutzt seine Expertise für eine gänzlich andere Branche. Die Anleger sind begeistert.
Nordex-Gewinnsprung lässt Aktie weiter steigen
Das Geschäft bei Nordex läuft immer besser. Die Auftragsbücher sind voll. Das honorieren auch die Anleger.
MTU Aero Engines leitet Lieferströme um
Der Triebwerkbauer MTU Aero Engines sieht sich trotz des Zollstreits auf Kurs. Nach guten Halbjahreszahlen bekräftigte der Dax-Konzern seine zuletzt erhöhten Jahresziele.
Fuchs senkt Jahresprognose
Nachdem zuletzt mehrere Chemie-Konzerne die Prognose gesenkt haben, wird nun auch der Schmierstoffhersteller Fuchs vorsichtiger.
Preisanstieg bei Seltenen Erden alarmiert Industrie
Die Preise für Seltene Erden sind im Mai sprunghaft gestiegen. Allein die neue EU-Lagerhaltungsstrategie reicht aus Sicht des Maschinenbaus nicht, um die unverzichtbaren Rohstoffe ausreichend verfügbar zu haben.
Börsennotierung als Hemmschuh
Für britische Gesellschaften wie Spectris ist die Börsennotierung zum Hemmschuh geworden. Sie lassen sich gerne von Finanzinvestoren übernehmen.
Renold sagt Wachstumssegment Aim ade
Renold lässt sich von Morgenthaler Private Equity übernehmen. Das ist offenbar attraktiver als am Londoner Wachstumssegment Aim notiert zu sein.
Maschinenbauer fordern von EU Druck auf China wegen seltener Erden
Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer kämpfen zunehmend mit Lieferengpässen bei seltenen Erden. Die Branche, die auch im Wettbewerb mit den USA um die wichtigen Rohstoffe steht, fordert die EU zu Verhandlungen mit dem wichtigen Exportland China auf.
Trump sät Unruhe in Amerikas Landwirtschaft
Der US-Handelskrieg mit China zieht große Planungsunsicherheit für Amerikas Bauern nach sich. Das stellt auch börsennotierte Maschinenbauer vor Probleme.
Siemens trotzt Zöllen mit starker Resilienz
Die US-Politik hat voraussichtlich nur begrenzte Auswirkungen auf das Siemens-Ergebnis. Der Konzern hält an seiner Jahresprognose fest. Im ersten Quartal übertraf er teils M&A-bedingt die Markterwartungen deutlich. Der Konzern beobachtet im April bei einigen Kunden eine erhöhte Vorsicht bei Bestellungen.
„Wir halten an unseren Zielen 2025 fest“
Krones ist erfolgreich in das Jahr 2025 gestartet. Vorstandschef Christoph Klenk und Finanzvorständin Uta Anders zeigen sich im Gespräch mit der Börsen-Zeitung zufrieden mit dem ersten Quartal. Das Duo hält die Prognose trotz der US-Zölle aufrecht. Gegebenenfalls soll die Lokalisierung in den USA erhöht werden.
Roboterbauer Kuka verliert seinen Chef
Der Chef des Augsburger Roboterbauers Kuka, Peter Mohnen, will im Juli vorzeitig aufhören. Das Unternehmen hatte zuletzt die Schwierigkeiten in der Autoindustrie zu spüren bekommen und Stellenstreichungen angekündigt.
Familienunternehmen Neuenhauser bekommt neuen Vorstandschef
Die im Maschinenbau und in der Metallverarbeitung tätige Neuenhauser Gruppe bekommt den dritten Vorstandschef in ihrer 70-jährigen Firmengeschichte. Thomas Wiedermann übernimmt den Posten Anfang Mai.
Europaweit Sorgen um Auto- und Maschinenbauindustrie
Die Einführung hoher Importzölle durch US-Präsident Donald Trump lässt Investoren fürchten, dass die Ergebnisse europäischer Unternehmen sinken werden, weil der Absatz in den Vereinigten Staaten wohl stark zurückgehen wird. Dies trifft insbesondere auf Branchen zu, die aufgrund ihres hohen Exportanteils in die USA stark von den Zöllen betroffen sind.
„Wir brauchen mit allen wichtigen Partnern Freihandelsabkommen“
Donald Trumps neue Zollregeln schüren in Deutschland vor allem Sorgen um die Autoindustrie – dabei sind die USA auch für den Maschinenbau der wichtigste Absatzmarkt. Der Branchenverband VDMA fordert die EU deswegen zu mehr Tempo bei der Vertiefung internationaler Handelsbeziehungen auf.
Maschinenbauer verbessern Schutz gegen Hacker
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kann sich laut einer Studie mittlerweile besser gegen Cyberangriffe wehren. Obwohl die Zahl der Angriffe zuletzt deutlich gestiegen sei, haben weniger Firmen mit negativen Folgen zu kämpfen, berichtet der Branchenverband VDMA.
Hannover Messe umwirbt Kanada
Die Weltleitmesse der Industrie öffnet in der kommenden Woche erneut ihre Pforten. Das Timing ist gut, denn das Partnerland Kanada muss sich dank Donald Trumps Zöllen in seiner internationalen Handelspolitik ohnehin gerade neu orientieren. Die Innovationskraft der Kanadier ist aber nicht nur für Europa interessant.
Heidelberger Druckmaschinen verliert Finanzchefin
Tania von der Goltz will beim Maschinenbauer Heidelberg nicht weitermachen. Die Finanzchefin legt ihr Amt Ende März nieder – ihre Aufgaben soll CEO Jürgen Otto übernehmen. Bei Heidelberg sieht man sich damit „bestens aufgestellt“.
Gea bleibt trotz möglicher US-Zölle optimistisch
Der MDax-Konzern aus Düsseldorf will seine Profitabilität auch in schwierigen Zeiten weiter steigern. Die Anleger dürfen sich auf eine höhere Dividende freuen.