Mercedes-Benz
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Mercedes-Benz.
Tariffs and job cuts programme hit earnings
Mercedes-Benz's earnings fell sharply in the first half compared to the same period in 2024. A job cuts programme and temporary tariffs of 27.5% for exports to the US were two significant factors.
Nagelprobe fürs Geschäftsmodell
Die jüngsten drastischen Gewinneinbrüche legen die strategischen Schwächen der deutschen Autohersteller offen. BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen reagieren unterschiedlich auf den wachsenden Gegenwind.
Steigender Druck auf die Fed
Die KW31 wartet unter anderem mit Quartalszahlen von Mercedes-Benz, BMW und BASF auf. Doch besondere Aufmerksamkeit wird sicherlich der US-Notenbank zukommen, denn es steht die Zinssitzung des Offenmarktausschusses FOMC an.
Absatzschwäche und Zölle treffen Mercedes-Benz und BMW
Der Absatz mau, die Ergebnismarge unter Druck: Die Premiumhersteller Mercedes-Benz und BMW haben schon bessere Zeiten erlebt. Die Zollpolitik der USA macht das Geschäft und die Prognosen besonders schwer.
VW dominiert den deutschen E-Auto-Markt
Mit einem Marktanteil von gut 46% liegen die Wolfsburger meilenweit vor der Konkurrenz. Tesla hat dagegen deutlich verloren.
Chinas Zauberlehrling wird zum Meister
Europas Autohersteller haben die chinesische Konkurrenz schon in deren Heimatmarkt lange unterschätzt. Das sollten sie nicht wiederholen.
US-Zölle halten Europas Autohersteller im Schwitzkasten
Immer mehr Autohersteller nehmen infolge der US-Zollpolitik Prognosen zurück. Neben GM und Volvo setzen auch Mercedes-Benz und Stellantis ihren Ausblick für 2025 aus.
Gewinne von VW und Mercedes-Benz brechen zum Jahresanfang weiter ein
Volkswagen und Mercedes-Benz verzeichnen für das erste Quartal einen Gewinnrückgang von 40%. Grund ist nicht nur die Absatzschwäche in China, auch der europäische Markt und Sonderkosten bereiten Sorgen. Aufgrund der US-Zollpolitik wagt Mercedes-Benz keinen Jahresausblick mehr.
Schwacher Jahresstart für VW und Mercedes
Volkswagen und Mercedes-Benz sind schwach ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Beide Fahrzeugbauer legen am 30. April detaillierte Zahlen vor.
Zoll-Schock bremst Geschäft der Autobauer
Die Absatzzahlen deutscher Hersteller in China sind auch zu Beginn des Jahres 2025 mies. Nicht nur der US-Markt könnte in nächster Zeit für weniger Ausgleich sorgen.
EU brummt Autokonzernen hohe Kartellstrafe auf
Die EU-Kommission hat eine Kartellstrafe in Höhe von rund 460 Mill. Euro gegen Autobauer verhängt. Die höchste Strafe erhielt VW. Aber auch der Branchenverband muss zahlen.
BMW has learned from its mistakes with the i3 model
In the transition to electromobility, BMW has taken a dual path alongside its established petrol engine model range. It has learned from its mistakes with the discontinued i3 model.
Payouts in the Dax and MDax rising to 61 billion euros
Dax and MDax companies will pay out a whopping 61 billion euros in the current dividend season. The biggest three payouts come from Allianz, Deutsche Telekom, and Mercedes-Benz Group.
Deutsche Autokonzerne vor vielen Fragen
Die hohen Zölle der USA auf Autoimporte träfen die deutschen Hersteller hart. Es ist ihr zweitgrößter Einzelmarkt hinter China. Die Unternehmen rätseln jedoch, ob und wie die Wertschöpfung innerhalb der USA berücksichtigt wird, wenn die Fahrzeuge von Montagefabriken im Ausland exportiert werden.
Porsche-Ergebnis dürfte durch Zölle um 47 Prozent einbrechen
Durch die Einführung von US-Strafzöllen sind die Kurse von Autoaktien eingebrochen. Die DZ Bank beziffert den Ergebniseinbruch durch die Zölle bei der Porsche AG auf 47%.
Dividenden im Dax und MDax steigen auf 61 Mrd. Euro
Die im Dax und MDax vertretenen Unternehmen werden in diesem Jahr satte 61 Mrd. Euro ausschütten. Für die kommenden Jahre geht die DZ Bank von einer deutlichen Steigerung aus. Die heiße Phase der Dividendensaison steht unmittelbar bevor. Am meisten schüttet dabei die Allianz aus, danach folgt die Telekom.
Kapriolen der US-Regierung lassen Daimler Truck kalt
Karin Rådström, die schwedische Vorstandsvorsitzende, macht einen entspannten Eindruck. Daimler Truck fühlt sich gut auf die erratische Zollpolitik von Donald Trump vorbereitet. In Deutschland sind derweil Arbeitsplätze gefährdet.
Chefs von Mercedes und VW kassieren trotz Gewinneinbruch prächtig
Mercedes-Benz und Volkswagen haben etwa ein Drittel weniger verdient. Doch in der Vergütung der CEOs Ola Källenius und Oliver Blume schlägt sich das kaum oder gar nicht nieder.
Trump dreht bei Zöllen auf
Das Inkrafttreten der Zölle gegen Kanada und Mexiko sowie die Verdopplung der gegen China gerichteten Zölle haben Schockwellen an den internationalen Aktienmärkten ausgelöst.
Trumps Handelskrieg lässt Dax und Autowerte abstürzen
Das Inkrafttreten von Zöllen in Höhe von 25% gegen Kanada und Mexiko sowie die Verdopplung von Zöllen auf Importe aus China haben den Dax stark unter Druck gesetzt. Betroffen waren in erster Linie Automobilwerte.
High class rather than mass production
Mercedes-Benz is sticking to its luxury strategy. But it will still need to return to sales growth from 2027 once the medium term production cuts have had their effect.
Gespanntes Abwarten vor der Wahl
Der deutsche Leitindex kam am letzten Handelstag der Woche nicht so recht vom Fleck. Während Spekulationen die Aktie eines Medienkonzerns kräftig antrieben, stand ein Kupferunternehmen unter Druck.
SAP zeigt, was das Kriterium für eine gute Aktie ist
Gute Unternehmen überzeugen durch stetig steigende Dividenden. Bestes Beispiel dafür ist SAP, die gerade ihre Dividende erhöht hat. Top-Aktien sind auch Siemens, Deutsche Telekom und Allianz.
Dax gibt nach Kursrutsch weiter nach
Nach dem Rücksetzer vom Mittwoch musste der Dax auch am Donnerstag weitere Abschläge hinnehmen. Quartalszahlen lösten unterschiedliche Reaktionen aus. Der Preis für Kupfer und für Gold zieht weiter an.