Monatsbericht
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Monatsbericht.

Bundesbank skizziert trübes Konjunkturbild
Der IMK-Konjunkturindikator zeigt im Oktober eine höhere Rezessionswahrscheinlichkeit sowie eine stärkere Verunsicherung. Die darauf basierende Ampelschaltung springt deswegen aber noch nicht um.Show moreMonatsbericht Oktober

30 Prozent mehr Wohnungen im Juli genehmigt
Im Juli steigt die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen um 30%. Allerdings vom niedrigsten Niveau seit 2009 aus. Die Bundesbank bleibt für die Baubranche skeptisch. Auch wenn sie für die Gesamtwirtschaft im dritten Quartal ein Mini-Wachstum erwartet. Show moreHoffnungsschimmer für Baubranche

US-Zollpolitik birgt „beachtliches Abwärtsrisiko“
Im zweiten Quartal wird die deutsche Wirtschaft stagnieren. Zudem droht kurzfristig ein erheblicher Gegenwind durch die US-Zollpolitik, mahnt die Bundesbank im Monatsbericht Juli.Show moreBundesbank Monatsbericht

Wettbewerbsschwäche kostet deutsche Exporteure Marktanteile
Deutschland verliert seit langem Exportmarktanteile – seit 2021 sogar beschleunigt. Die Wachstumsverluste sind erheblich. Die Bundesbank geht in ihrem Monatsbericht den Ursachen auf den Grund.Show moreBundesbank Monatsbericht

Zolleffekt läuft aus
Das erste Quartal hui, das zweite wird wohl pfui: Vom Vorzieheffekt infolge der verhängten und angekündigten US-Zölle ist in den April-Daten von Industrieproduktion und Exporten keine Spur mehr. Und im weiteren Jahresverlauf wird es nicht besser, die Bundesbank kappt die Wachstumsprognosen. Show moreProduktion und Exporte geben stärker nach als erwartet

Deutsche wollen Bargeld nicht missen
Die Deutschen zahlen zwar immer weniger mit Bargeld, darauf verzichten möchten sie aber nicht. Die Vorteile von Bargeld wiegen immer noch schwerer als die Nachteile, heißt es im Bundesbank-Monatsbericht. Show moreBundesbank-Monatsbericht

Unternehmen drehen eine Warteschleife
Die deutschen Unternehmen warten erst mal ab: Der Ifo-Geschäftsklimaindex stagniert im Februar. Dabei kompensieren höhere Erwartungen die etwas schwächere Bewertung der aktuellen Lage. Auch die Bundesbank zeigt sich im Monatsbericht Februar nur verhalten optimistisch für die deutsche Konjunktur. Show moreIfo-Geschäftsklima stagniert

Erholung lässt noch länger auf sich warten
Die Bundesbank erwartet, dass die Konjunkturflaute noch länger dauern wird. Vor allem die Industrie kommt nicht in Schwung. Und die Verbraucher bleiben trotz Reallohnerhöhungen zögerlich. Zudem wird die Inflation bis ins nächste Jahr hinein wieder etwas anziehen. Show moreDeutsche Wirtschaft

Bundesbank erwartet Rezession
Die Bundesbank sieht die deutsche Wirtschaft in die Rezession rutschen – aber nicht dauerhaft. Perspektivisch soll es der Privatkonsum rausreißen.Show moreMonatsbericht

Situation im Roten Meer hat kaum Auswirkungen
Die Situation im Roten Meer hat kaum Auswirkungen auf Produktion und Verbraucherpreise. Anders sieht es aus, wenn die Ölförderländer betroffen wären, mahnt die Bundesbank im Monatsbericht Februar.Show moreBundesbank-Monatsbericht

Wirtschaft überwindet Schwächephase "nur mühsam"
Die Bundesbank erwartet, dass sich die deutsche Wirtschaft "nur mühsam" aus ihrer Schwächephase herauszieht. In der Industrie gebe es Stabilisierungszeichen, der Privatkonsum dürfte wieder anziehen und auch die globale Wirtschaft bekomme eine "sanfte Landung" hin, heißt es im Monatsbericht.Show moreMonatsbericht

Energiepreise kosten kaum Wettbewerbsfähigkeit
Die Bundesbank bescheinigt Deutschland und dem Euroraum eine „günstige“ Wettbewerbsfähigkeit. Die Inflation bringt 2022 die deutlichsten Verschiebungen im Vorjahresvergleich.Show moreBundesbank-Monatsbericht

Bundesbank sieht schlechtere Ertragslage bei deutschen Banken
Operativ haben alle Bankengruppen von der Zinswende profitiert. Doch ergebnisseitig offenbart der neue Monatsbericht der Bundesbank Gewinner und Verlierer. Show moreMonatsbericht September

Bundesbank erwartet Rezession in Deutschland
Ein schwächelnder Konsum wegen der hohen Inflation und ein nur zum Teil wieder erholtes Exportgeschäft: Die Bundesbank blickt pessimistischer auf die Entwicklung der deutschen Konjunktur als so manches Wirtschaftsforschungsinstitut. Show moreMonatsbericht

Bundesbank sieht keine wesentliche Besserung
Ein leichter Wirtschaftsrückgang bei nur zögerlich sinkender Inflation – da diese zudem von hohen Lohnabschlüssen angeheizt wird: Das sind die Erwartungen der Bundesbank für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023.Show moreMonatsbericht

Bundesbank sieht keine wesentliche Besserung
Ein leichter Wirtschaftsrückgang bei nur zögerlich sinkender Inflation – da diese zudem von hohen Lohnabschlüssen angeheizt wird: Das sind die Erwartungen der Bundesbank für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023.Show moreMonatsbericht

Wohnhäuser laut Bundesbank noch immer überbewertet
Auch wenn die Wohnimmobilienpreise bereits sinken, sind Wohnung und Haus im langfristigen Vergleich noch immer auffällig teuer, wie die Bundesbank warnt. Die Überbewertung liege bei rund 20 bis 30 %. Show moreImmobiliensektor

Bundesbank: Wohnhäuser noch immer überbewertet
Auch wenn die Preise für Wohnimmobilien bereits sinken, sind Wohnung und Haus im langfristigen Vergleich noch immer auffällig teuer, wie die Bundesbank warnt. Die Überbewertung liege bei rund 20 bis 30%. Show moreImmobiliensektor

Wohnhäuser laut Bundesbank noch immer überbewertet
Auch wenn die Wohnimmobilienpreise bereits sinken, sind Wohnung und Haus im langfristigen Vergleich noch immer auffällig teuer, wie die Bundesbank warnt. Die Überbewertung liege bei rund 20 bis 30 %. Show moreImmobiliensektor

Bundesbank: Wohnhäuser noch immer überbewertet
Auch wenn die Preise für Wohnimmobilien bereits sinken, sind Wohnung und Haus im langfristigen Vergleich noch immer auffällig teuer, wie die Bundesbank warnt. Die Überbewertung liege bei rund 20 bis 30%. Show moreImmobiliensektor

IW: Ukraine-Krieg kostet 175 Mrd. Euro an Wohlstand
Die deutsche Wirtschaft dürfte zum Jahresende 2022 stagniert haben und nicht geschrumpft sein wie befürchtet, heißt es im Bundesbank-Monatsbericht. Der Ukraine-Krieg allerdings hat für heftige Wohlstandsverluste gesorgt, berechnet das IW.Show moreDeutsche Konjunktur

Bundesbank dämpft Sorge um Standort etwas
Ökonomen und Unternehmer warnen wegen der rasant gestiegenen Energiekosten vor einer Deindustrialisierung Deutschlands und einem Abstieg der deutschen Wirtschaft. Die Bundesbank dämpft solche Sorgen nun etwas – warnt aber zugleich vor Risiken.Show moreDeutschland

Bundesbank rätselt über Tiefe der Rezession
Widerstreitende Signale machen es Ökonomen schwer, den weiteren Konjunkturverlauf einigermaßen verlässlich zu prognostizieren. Vor allem ist unklar, wie tief die deutsche Wirtschaft in die Rezession stürzen wird, was Politik und Geldpolitik in die Bredouille bringt.Show moreDeutsche Konjunktur
„An der Schwelle zur Rezession“
Die Ökonomen der Bundesbank sehen die deutsche Wirtschaft „an der Schwelle zu einer Rezession“. Die anhaltend hohe Inflation und die Unsicherheit über die Energieversorgung und ihre Kosten würden die Wirtschaft deutlich belasten, heißt es im...Show moreDeutsche Konjunktur