Nachhaltigkeit

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Nachhaltigkeit.

EU-Standardsetzer stutzt Nachhaltigkeitsberichte

Der Standardsetzer EFRAG schlägt vor, die Zahl der gesamten Datenpunkte, die Unternehmen berichten müssen, um zwei Drittel zu reduzieren. Freiwillige Angaben sollen gestrichen werden.
mehr
Nachhaltigkeitsberichte
von Detlef Fechtner

Der wundersame Eifer der Frösche

Unternehmen sollen künftig 68% weniger Datenpunkte melden müssen. Schlägt Europas Standardsetzer EFRAG vor. Also genau der, der sich zuvor die ganzen Datenpunkte ausgedacht hat, die nun gestutzt werden sollen.
mehr
KommentarBürokratieabbau
von Detlef Fechtner

„ESG“ verschwindet aus den Fondsnamen

Weniger „ESG“, mehr „Umwelt“: Europas Fonds passen ihre Namen an neue Regeln an. Die Inhalte bleiben oft gleich – und die Anleger auch. Was hinter dem Umbenennungstrend steckt und welche Rolle Nachhaltigkeit künftig in allen Fonds spielt.
mehr
Analyse von MSCI
von Wolf Brandes

„ESG is not an afterthought“

Catriona Marshall from Comgest discusses new EU rules on labelling funds as ESG-compliant, and why quality investing and engagement with companies is more important than short–term trends.
mehr
A conversation withCatriona Marshall
von Wolf Brandes

Daimler Truck hängt am Diesel fest

Daimler Truck kämpft in den USA mit hartem Gegenwind für nachhaltige Antriebe. CFO Eva Scherer pocht indes auch auf mehr politische Unterstützung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in der EU.
mehr
CFO-InterviewEva Scherer
von Alex Wehnert

London begräbt grüne Taxonomie

London hat die Idee einer eigenen grünen Taxonomie begraben. Das sei kein effizientes Werkzeug, um Investitionen in die Klimawende voranzutreiben, hieß es aus dem Schatzamt.
mehr
Sustainable Finance
von Andreas Hippin

„Die Unsicherheit führt zu einer schwierigen Nachfragesituation“

Während Daimler Truck in Deutschland einen Stellenabbau plant, verfolgt der Lkw-Bauer in den USA ambitionierte Ziele. Doch erschweren dort laut CFO Eva Scherer neben Donald Trumps Handelspolitik auch reaktionäre Strömungen in der Regulierung die Planung.
mehr
CFO-InterviewEva Scherer, Daimler Truck
von Alex Wehnert

US-Trucker fahren in unsichere Nacht

Lastwagenbauer fürchten, dass US-Präsident Donald Trump neben Strafzöllen auf Stahl und Aluminium hohe sektorspezifische Abgaben verhängen wird. Anstiege der globalen Transportkosten gelten damit als unvermeidlich.
mehr
Im BlickfeldStrafzölle treffen Transportsektor
von Alex Wehnert

Firmenbündnis gegen jähe Kehrtwenden

Nestlé, Allianz und 15 andere Firmen und Banken stimmen in der Diskussion um die Reduzierung von Berichts- und Due-Diligence-Anforderungen einen anderen Ton an als bislang die Wirtschaftsverbände.
mehr
Nachhaltige Transformation
von Detlef Fechtner

„ESG ist kein nachgelagerter Aspekt“

Catriona Marshall von Comgest über neue ESG-Regeln, echte Nachhaltigkeit jenseits von Labels – und warum Qualität und Verantwortung wichtiger sind als jeder kurzfristige Trend.
mehr
Im Gespräch Catriona Marshall
von Wolf Brandes

Brüssel präzisiert Taxonomie-Anpassungen

Die EU-Kommission bemüht sich, auf dem Weg eines delegierten Rechtsakts die administrativen Lasten für Unternehmen und Banken in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie zu verringern. So werden etwa die Meldeblätter in ihrem Umfang gestutzt.
mehr
Weniger Bürokratie
von Detlef Fechtner

Verbände greifen Stadtwerken beim ESG-Reporting unter die Arme

Der BdB, VÖB und GDV unterstützen jetzt kommunale Unternehmen bei der Aufbereitung von Nachhaltigkeitsdaten. Die Anleitung ergänzt den sektorbezogenen Datenkatalog, den die Verbände bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht haben.
mehr
Neue Anleitung veröffentlicht
von Anna Sleegers

Die BaFin verteidigt ihre Klimaaufsicht

Die BaFin verteidigt ihren risikoorientierten ESG-Ansatz gegen Kritik von Finanzwende. Nachhaltigkeit sei schon heute in der MaRisk verankert. Einen Systemrisikopuffer für Klimarisiken lehnt die BaFin ab.
mehr
Kritik von Finanzwende
von Wolf Brandes

BaFin ist keine Umweltanstalt

Die Klimakrise trifft Banken und rückt die BaFin in den Fokus. Doch wie viel Klimaschutz kann und soll Aufsicht leisten? Aufsicht zwischen Kritik und Mandat.
mehr
KommentarFinanzwende fordert mehr Kontrolle
von Wolf Brandes

Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand

Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
mehr
DatenraumDekarbonisierung
von Sabine Reifenberger

EU-Standards bremsen Wandel

Laut einer Studie von EY und dem Deutschen Aktieninstitut erschweren komplexe ESG-Vorgaben den Weg zur Nachhaltigkeit. Unternehmen fordern klare und steuerungsrelevante Standards.
mehr
Umfrage unter CFOs
von Wolf Brandes

DAI-Konferenz rückt Nachhaltigkeit in den Fokus

Das DAI bringt ESG-Experten zusammen: Am 1. Juli 2025 werden unter anderem die Omnibus-Richtlinie sowie die Chancen und Herausforderungen der Transformation diskutiert.
mehr
Finanzmarktkalender1. Juli
von Wolf Brandes

Zwischen Aufbruch und Überforderung

Mit der CSRD will die EU Nachhaltigkeit messbar machen – weg vom PR-Schmuck, hin zur echten Steuerung. Doch erste Berichte zeigen: Der Anspruch ist hoch, die Wirkung gering. Statt Klarheit herrscht Wildwuchs. Es droht Bürokratie statt Transformation.
mehr
LeitartikelNachhaltigkeitsberichte
von Wolf Brandes

Neue ESG-Kriterien für grüne Zertifikate

Der BSW verschärft die ESG-Vorgaben für strukturierte Wertpapiere: Der überarbeitete Kodex bringt strengere Zulassungskriterien, schließt riskante Produkte aus und definiert Standards für den Vertrieb.
mehr
Riskante Produkte ausgeschlossen
von Wolf Brandes

Schweiz: Privatanleger kurbeln Wachstum nachhaltiger Anlagen an

Anleger in der Schweiz steigern 2025 ihr nachhaltiges Investment trotz globaler Unsicherheiten um 13% auf 1881 Mrd. Franken.
mehr
Trotz politischen Gegenwindes

Trump setzt US-Markt für Green Bonds unter Druck

Das Emissionsvolumen von Green Bonds in den Vereinigten Staaten ist im laufenden Jahr auf das niedrigste Niveau seit der Coronakrise eingebrochen. Die Entwicklung sendet negative Impulse an den globalen Markt.
mehr
Nachhaltige Finanzierungen
von Alex Wehnert

ESG-Leistung deutscher Banken erstmals rückläufig

Viele Banken tun sich schwer mit Nachhaltigkeitsbilanzen. Die Gesamtbewertung einer entsprechenden Analyse hat sich verschlechtert, zeigt Zielke-Rating.
mehr
Umweltstrategie entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit
von Wolf Brandes

Europas ESG-Verfechter müssen in den USA geschickter auftreten

Amerikas Assetmanager verspielen mit ihrem Einknicken unter staatlichen Anti-ESG-Kampagnen jede Glaubwürdigkeit. Doch ihre Vorteile gegenüber europäischen Konkurrenten weiten sich noch aus.
mehr
LeitartikelNachhaltigkeit im Assetmanagement
von Alex Wehnert

„Durch Handeln gewinnt ESG an Glaubwürdigkeit“

Patricia Posch ist Chief Sustainability Officer der BayernLB und treibt strategische Nachhaltigkeit voran.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonPatricia Posch, BayernLB
von Wolf Brandes
Start
Lesezeichen
ePaper