Italienischer Rüstungskonzern

Der neue CEO stärkt Leonardo und Europa

Roberto Cingolani will den Rüstungskonzern Leonardo fit für die Zukunft machen. Dafür strebt der neue Vorstandschef nun auch eine Beteiligung am Bau des Leopard-2-Nachfolgers an.

Der neue CEO stärkt Leonardo und Europa

CEO Cingolani stärkt Leonardo und Europa

Von Gerhard Bläske, Mailand
bl Mailand

Die Karriere von Roberto Cingolani (61) hat in den vergangenen Jahren einen starken Schub erhalten. Nachdem Mario Draghi den Physiker 2021 zum Minister für die ökologische Transformation berufen hatte, wurde er im April dieses Jahres als Nachfolger von Alessandro Profumo CEO des zu 30% vom italienischen Staat kontrollierten Luftfahrt- und Rüstungsunternehmens Leonardo (früher Finmeccanica).

Der stets umtriebige und temperamentvolle Manager wirbelt das Unternehmen seither kräftig durcheinander. Er will Leonardo, die am Freitag für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres einen deutlichen Orderzuwachs auf mehr als 40 Mrd. Euro, steigende Umsätze, aber einen sinkenden Nettogewinn vermeldet hat, „schlanker und stärker“ machen. Dafür baut er moderat Personal ab und will nicht zum Kerngeschäft gehörende Aktivitäten verkaufen.

Gemeinsame Entwicklung eines europäischen Panzers

Vor allem aber setzt er auf einen Ausbau der europäischen Zusammenarbeit im Rahmen von grenzüberschreitenden Allianzen. Cingolani strebt eine Beteiligung am Bau des Leopard-2-Nachfolgers an, den Deutsche und Franzosen gemeinsam entwickeln. Er hat ein eigenes Geschäftsfeld Raumfahrt innerhalb des Konzerns geschaffen und eine enge Kooperation mit dem Werftenkonzern Fincantieri vereinbart, mit dem Leonardo in der Vergangenheit oft Konflikte ausgefochten hat. Bei der Entwicklung eines neuen Kampfflugzeugs setzt Cingolani jedoch mit dem britisch-italienisch-japanischen Tempest auf ein Konkurrenzprojekt zum deutsch-französisch-spanischen Vorhaben Future Combat Air System (FCAS).

Der Schwerpunkt von Leonardo liegt in der Luftfahrt (Beteiligung am Eurofighter, Regionalflugzeug ATR), Raumfahrt, Cybersicherheit, Rüstungselektronik und bei Helikoptern (Kooperationen mit Airbus und Sikorski). Leonardo ist auch mit 25% an der deutschen Hensoldt beteiligt.

Erfolgreicher Einstand an der Börse

Cingolanis erste Monate an der Spitze sind von der Börse wohlwollend begleitet worden. Der Börsenkurs ist seit seinem Amtsantritt um 40% gestiegen. Die Kapitalisierung liegt bei 8,5 Mrd. Euro. Dabei hatte es in Italien anfangs durchaus Kritik gegeben, dass der Wissenschaftler, der von 1989 bis 1991 am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung gearbeitet hat und mehr als 100 Patente besitzt, an die Spitze von Leonardo berufen wurde. Denn ihm fehlte (fast) jegliche Erfahrung in der Privatwirtschaft.

Von 1992 bis 2004 lehrte er Physik an der Universität Lecce, danach war er wissenschaftlicher Direktor am Genueser Forschungsinstitut Istituto Italiano di Tecnologia (IIT), das er mit aufgebaut hat und das einen Schwerpunkt in Robotik und künstlicher Intelligenz hat. 2019 wechselte er als Verantwortlicher für Technologie und Innovationen zu Leonardo. Als Minister stand er für die erfolgreiche Befreiung aus der Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen und war ein vehementer Befürworter eines Gaspreisdeckels. Nach dem Ende der Regierung Draghi bot ihm dessen Nachfolgerin Giorgia Meloni, mit der er gut „kann“, erneut einen Ministerposten an. Er lehnte ab, wurde Berater und schließlich Leonardo-Chef. Cingolani ist in zweiter Ehe verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Genua.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.