Pharma
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Pharma.
Merck besiegelt Milliardenübernahme in den USA
Der Dax-Konzern Merck verstärkt das Geschäft in den USA mit der Übernahme des Krebsspezialisten Springworks für 3,4 Mrd. Dollar. Der Akquisitionshunger ist mit dem Deal noch nicht gestillt.
Unter Murren genehmigen Bayer-Aktionäre üppigen Kapitalrahmen
Das Bangen hat ein Ende: Die Aktionäre von Bayer stimmten in der Hauptversammlung allen Tagesordnungspunkten zu, wenn auch unter Murren. Selbst der üppige Kapitalvorratsbeschluss fand die erforderliche Dreiviertel-Mehrheit.
Merck nähert sich Übernahme von Springworks Therapeutics
Der Darmstädter Pharma- und Technologiekonzern Merck steht vor einer milliardenschweren Übernahme des US-Krebsspezialisten Springworks. Im Markt kommt der mögliche Deal gut an.
Bayer auf Aktionärsunterstützung angewiesen
Die Chancen, dass die Aktionäre von Bayer den üppigen Kapitalrahmen genehmigen, stehen nicht schlecht. Zumindest die internationalen Stimmrechtsberater ISS und Glass Lewis heben den Daumen. Andere Themen sind dagegen strittig.
E-Rezept bringt Shop Apotheke Wachstumsschub
Höher, schneller, weiter: Dank E-Rezept wächst die Shop Apotheke rasant. Doch das Wachstum hat seinen Preis in Form hoher Marketingkosten. Vorstandschef Olaf Heinrich verteidigt im Gespräch den eingeschlagenen Kurs.
Redcare Pharmacy kämpft um die Vormachtstellung
Dank E-Rezept und hoher Marketingaufwendungen ist Shop Apotheke zum Marktführer aufgestiegen. Doch der Versandhandel mit Medikamenten ist hart umkämpft.
Bayer-Chef Anderson droht mit Rückzug aus Glyphosat-Geschäft
Klare Worte von Bayer-Chef Bill Anderson: Entweder gelingen umfassende Vergleiche, um die Glyphosat-Klagen weitestgehend zu beseitigen, oder der Konzern zieht sich in den USA aus dem Geschäft mit dem Pestizid zurück.
Amerikas Aktionäre sind auf Krawall gebürstet
Auf den Hauptversammlungen der US-Unternehmen wird es laut. Denn nicht nur Aktivisten machen verstärkt Druck auf Verwaltungsräte – auch Stimmrechtsberater machen ihrem Unmut über CEO-Vergütungen Luft.
Pharma-Chef Deshpande rückt an Boehringer-Spitze
Boehringer Ingelheim stellt die Weichen in Spitzenpositionen des Pharmaunternehmens. Pharma-Chef Shashank Deshpande rückt zum CEO auf.
Bayer-Aktionäre haben das Wort
Am 25. April findet die virtuelle Hauptversammlung von Bayer statt. Einflussreiche Stimmrechtsberater empfehlen, einen üppigen Kapitalrahmen zu schaffen. Kritik manifestiert sich am Vergütungsbericht.
Boehringer fährt Investitionen hoch
Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim bereitet eine große Zahl an Medikamentenzulassungen vor und investiert in Forschung und Entwicklung. Die USA werden ein wichtiger Markt bleiben.
Europas Pharmaindustrie fürchtet um wichtigsten Exportmarkt
Die Zolldrohung aus den USA bereitet Europas Pharmaindustrie Kopfzerbrechen. Zwar investiert Bayer deutlich mehr jenseits des Atlantiks, produziert aber vorwiegend in der EU, wie Pharma-Chef Stefan Oelrich im Interview erläutert.
Bayer Pharma hat „sechs Blockbusterkandidaten am Start“
Stefan Oelrich, der im Vorstand von Bayer für die Pharmasparte verantwortlich ist, strotzt beim Blick auf die Entwicklungspipeline vor Zuversicht. Vom Sturz von der Patentklippe will er nichts wissen.
Novo Nordisk shares take a tumble
Weight-loss injections helped make Novo Nordisk the most valuable company in Europe at one point in 2024. The stock has recently taken a fall, though some analysts still see a big future for its weight loss drugs.
Nach der Gewichtszunahme folgt bei Novo Nordisk die Kursdiät
Abnehmspritzen haben Novo Nordisk 2024 zum börsenschwersten Unternehmen Europas gemacht. Die Pfunde sind wieder runter, aber Experten sind optimistisch für den Markt, auf dem auch die Schwergewichte Eli Lilly und Roche tätig sind.
Bayer agiert mit dem Mut der Verzweiflung
Die leidgeprüften Bayer-Aktionäre sollen einen üppigen Kapitalrahmen schaffen. Was mutig erscheint, ist der Mut der Verzweiflung.
Merck geht mit Zuversicht ins Jahr
Der Pharma- und Technologiekonzern Merck geht mit Optimismus ins Jahr 2025 und rechnet mit Wachstum in allen drei Segmenten. Die restriktive Handelspolitik der USA gilt bislang für das Unternehmen als beherrschbar.
Bill Anderson auf Bewährung
Bill Anderson hat versprochen, Bayer in die Erfolgsspur zurückzuführen. Jetzt steht das nächste schwierige Jahr bevor. Im Aktionärskreis wächst der Unmut.
Bayer steht schwieriges Jahr ins Haus
Bevor sich die Geschäftsentwicklung 2026 bessert, muss Bayer zunächst noch tiefer ins Ergebnistal hinabsteigen. Das operative Ergebnis wird laut Prognose 2025 das dritte Mal in Folge sinken.
Bayer vertröstet auf 2026
Bayer ruft 2025 zum „zentralen Jahr“ für das Unternehmen aus. Mit einer Verbesserung der finanziellen Kennzahlen wird allerdings erst 2026 gerechnet. Im laufenden Turnus wird das operative Ergebnis zunächst weiter nachgeben.
Eckert & Ziegler erwirtschaftet 41 Prozent mehr als im Vorjahr
Das Unternehmen für Medizintechnik steigert den Umsatz 2024 um 20% auf 295 Mill. Euro und übertrifft damit die Prognose. Das EBIT wächst um 41% auf 66 Mill. Euro.
Auf welche europäischen Aktien die Bank of America jetzt setzt
Bank of America hält einen günstigen Einstiegszeitpunkt für europäische Pharmawerte für gekommen. Insgesamt ist man pessimistisch für Aktien aus Europa.
Evotec – ein Schnäppchen für Mutige
Deutschland wird zum Schnäppchenparadies für mutige Investoren. Sie schauen durch das Jammertal auf das künftige Potenzial hiesiger Firmen. Das ist eine gute Nachricht.
Bayer vergrault Investoren mit tristem Ausblick
Der Gewinn von Bayer ist im dritten Quartal eingebrochen. Die Prognose für das operative Ergebnis in diesem Jahr wird gekürzt. Der Ausblick bleibt düster.